Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Gerd Schmahl in Mai 25, 2021, 22:11:11 NACHMITTAGS

Titel: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in Mai 25, 2021, 22:11:11 NACHMITTAGS
Hallo,
ich habe im zeitigen Frühjahr einen Gartenteich angelegt und mit Regenwasser gefüllt. Durch Bepflanzungen sind sicher reichlich "Starterkulturen" hinein gelangt. Vor ca. 4 Wochen habe ich Objektträger an Korken hineingehängt, um sie bewachsen zu lassen. Die Falle, die Objektträger in unterschiedlichen Wassertiefen plaziert, sieht so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303410_36849274.jpg) (https://abload.de/image.php?img=aufwuchsfalleztk7e.jpg)
Dabei sind immer zwei Objektträger "Rücken an Rücken" eingeklemmt, damit sich nach der Entnahme eine Seite sich gut reinigen lässt, während man die äußere Seite mit dem Bewuchs mit einem Deckglas bedeckt.

Hier ein paar Impressionen von dem reichhaltigen Bewuchs (von nur einem Objektträgerpaar!), bei dem Hämatococcus farblich die Hauptrolle spielt, wie im Teich überhaupt. Dort ist alles von einem roten Belag überzogen. Aber auch andere Algen haben sich niedergelassen. Es gibt Bakterienrasen und an anderen Stellen dominieren Kragenflagellaten.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303410_63208015.jpg) (https://abload.de/image.php?img=000c4gkf8.jpg)

Zwei Arten von Schalenamöben, ein Sonnentier und ein Sauginfusor:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303410_32001227.jpg) (https://abload.de/image.php?img=000ahrkve.jpg)

Aber auch Arten, die ich eher im Plankton vermutet hätte sind zu finden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303410_19575591.jpg) (https://abload.de/image.php?img=000bdqjhn.jpg)

Verschieden Wimperntiere, von denen die großen Trompetentiere besonders häufig waren:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303410_41962596.jpg) (https://abload.de/image.php?img=000d1gijyq.jpg)

Zuletzt noch zwei schöne sessile Rädertiere, die zusammen mit Stentor das "Großwild" darstellen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303410_42119052.jpg) (https://abload.de/image.php?img=000ea8jsh.jpg)

Ich hoffe diese Eindrücke machen Lust auf ähnliche Experimente.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: mlippert in Mai 26, 2021, 03:26:24 VORMITTAG
Sehr eindrucksvoll!
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Ole Riemann in Mai 26, 2021, 07:01:54 VORMITTAG
Hallo Gerd,

das sieht toll aus - sowohl die Konstruktion zum Ausbringen der Objektträger als auch die Bilder der vielfältigen Gemeinschaft des Bewuchses. Gerne mehr davon!

Schöne Grüße

Ole
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Alfons Renz in Mai 26, 2021, 10:09:24 VORMITTAG
Hallo Gerd,

Als Schwabe frägt man (sich) natürlich: Müssen es wirklich Champagner-Korken sein, und welche Marke empfielst Du speziell? Tut es auch ein Cremant? Ich gehe schon mal in den Keller und starte die Versuchsplanung...

Auf jeden Fall ist es eine sehr pfiffige und überzeugende Anordnung, um zu interessanten Präparaten zu kommen!

Herzliche Grüße,

Alfons
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in Mai 26, 2021, 11:46:17 VORMITTAG
Hallo Alfons,
ehrlich gesagt, weiß ich nicht in welcher Art Flasche die steckten. Die Korken habe ich in der Schule mitgenommen, wo wir einen großen Bastelvorrat haben. Um so viel OT zu tragen, sollten die Korken aber schon etwas größer sein. Eine noch zu untersuchende Idee wäre es, die OT waagerecht anzubringen und den Unterschied zwischen Oberem und unterem OT mal zu betrachten.
Die Idee selber ist aber keineswegs von mir, sondern aus der "Kleingewässerkunde (https://www.amazon.de/Kleingew%C3%A4sserkunde-Rudolf-Drews/dp/3494012261)" von Drews/Ziemek. Was ich auch mal irgendwo gesehen hatte: 2 OT in einem Weinkorken, so dass die OT ins Wasser zeigen und der Korken schwimmt. Muss man nur irgendwie gegen die Verdriftung durch Wind schützen.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: liftboy in Mai 26, 2021, 11:57:14 VORMITTAG
Hallo Gerd,

gegen Champagnerkorken an sich ist nichts zu sagen :-) es sei, man hat ihn vorher getrunken und fällt dann in den Teich :-))
Deine Ideenquelle ist mir bekannt, ich häng mal ein Bild dran.
Ein Forumsmitglied (Wolfgang Bettigkofer) hat mal für alle die wollten schöne Geräte gebastelt; immer zwei OT aufeinander in einem Einschub, insgesamt also 12Stück. Auch davon Bilder im Anhang.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Michael K. in Mai 26, 2021, 13:08:51 NACHMITTAGS
Hallo,

Leider habe ich keine Möglichkeit einen Teich anzulegen.  Ich denke mal das man so etwas auch für den Hausgebrauch machen kann.
Am Reitstall im Nachbarort habe ich die Möglichkeit an Bachwasser zu kommen, weiter oben auch direkt aus der Quelle.
Ich würde das Wasser von meiner Seite aus das Wasser aus dem Bach in Nähe des Stalles nehmen, da dort auch Algen etc drin ist, an der Quelle ist kaum was drin.
Wie gross sollte das Gefäss sein? Geht auch Licht am Nordfenster oder muss ich da mit Kunstlicht (Pflanzenlicht) nachhelfen?
Wie setze ich so etwas generell an? Muss da eine Kiesschicht rein, ähnlich wie ein Aquarium? Ich würde zu Anfang sehr wenige Algen und Wurzelzeug rein setzen. 
Wie verhindert man das es zu einer "müffelnden" Brühe wird? Oder muss ich alle paar Wochen das Wasser wechseln? Aquariumpumpe, Filter?

LG
Michael
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: liftboy in Mai 26, 2021, 14:04:23 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

was das Gefäß angeht, geht alles zwischen Marmeladenglas und Aquarium. Voraussetzung ist eine Abdeckung gegen Staub und Verdunstung; es muss aber Luftaustausch da sein, also nicht ganz dicht [aber wer ist das schon :-) ].
Für die Füllung nimmst Du Dein Bachwasser, je trüber desto besser; das klärt sich von selber.
Wenn man dann täglich beobachtet, sieht man, wie sich die "Bevölkerung" verändert. Echt spannend.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Bob in Mai 26, 2021, 14:26:03 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
ein gutes Verfahren für stabil laufende Tümpelaquarien habe ich hier beschrieben:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39133.0 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=39133.0)

Da kann man eine erstaunliche Artenvielfalt drin haben und die Methode mit den versenkten Objektträgern funktioniert, ohne dass man einen Fuß vor die Tür setzen muss. Standort ist nicht so entscheidend, nicht zu viel pralle Sonne, sonst lieber einen Schutz davor stellen. In einem Südfenster kam es mal im Sommer in Richtung umkippen, dann habe ich mit einer Aquarienpumpe für ein paar Stunden pro Tag belüftet. Ansonsten läuft das fast wartungsfrei, mal ein bisschen zerstoßenen Reis oder ein paar Tropfen Milch dazu, un dimmer wieder Regenwasser nachfüllen.

Viele Grüße,

Bob
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in Mai 26, 2021, 15:44:57 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
Nordfenster ist sogar sehr gut. Manche Arten mögen etwas mehr Licht, aber dann hat man eben andere. Wie Bob schon schrieb: Direkte Sonne ist problematischer. Ich würde alles, auch den Sand vom natürlichen Biotop nehmen, denn auch darin sind spezifische Arten. Die OT kannst Du dann paarweise mit Schnipsgummi zusammengehalten in den Sand stecken. Damit hkann man dann auch Versuche anstellen. Wir haben in der Schule jeweils 2 Gläser pro Schüler anlegen lassen: Eines mit Teichwasser und zum zweiten kam noch eine Verunreinigung dazu: 3 Tropfen Spüli oder etwas Waschpulver, Salz, Zucker, Cola... Dann ahben wir im 14 Tage-Tackt mikroskopiert. Hatte ich hier mal beschrieben (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28787.0).
Es ist aber so: Wenn Du so eine Probe aus einem Gewässer entnimmst, ändern sich von diesem Zeitpunkt an die cphysikalischen und chemischen Bedingungen. Manche Arten verschwinden, andere vermehren sich stärker, die vordem nicht in Erscheinung getreten sind. Aber andererseits kann da auch keine Art auftauchen, die nicht schon vorher drinn war, zumindest, wenn Du sauber arbeitest.

Eine weitere sehr schöne Methode für den Fang von sonst eher schwer zu erhaschenden Wesen ist das "Schwimmende Deckglas": Einfach ein, zwei DG vorsichtig auf der Probe schwimmen lassen und am nächsten Tag oder später mikroskopieren. Schon mit kurzzeitigem Auflegen kann man mit dieser Methode die an der Wasseroberfläche "schwimmenden" Mikroben absammeln.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in Mai 26, 2021, 20:00:30 NACHMITTAGS
Hallo,
ich habe heute noch ein wenig durch den Aufwuchsdschungel geschlagen. Dabei ist mir das Blumenrädertier Floscularia cf. janus vor die Linse geraten, das seine Hülle mit Detritusperlen bedeckt. Leider hat es sich nicht hervor gewagt, dafür aber Besuch von einem weiteren Rädertier hat:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303473_27717712.jpg) (https://abload.de/image.php?img=flosculariajanus-800hjjlk.jpg)

Auch die beiden anderen sessilen Rädertiere möcht ich Euch noch einmal etwas besser abgelichtet zeigen.
Floscularia melicerta ein weiteres Blumenrädertier:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303473_48132822.jpg) (https://abload.de/image.php?img=flosculariamelicerta-ggjm4.jpg)

Und ein Reusenrädertier der Gattung Collotheca:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303473_30542218.jpg) (https://abload.de/image.php?img=025reusenrdertier2-80tljts.jpg)

Neben diesem "Größwild" habe ich auch noch sehr kleine Amöben in großen Fressgemeinschaften entdeckt. Davon gab es wirklich sehr viele:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/303473_6444509.jpg) (https://abload.de/image.php?img=ambenfressgemeinschafh3jay.jpg)

Viel Freude beim Betrachten wünscht
Gerd
EDIT: Nach Auskunft von Steffen Clauss handelt es sich bei den "Amöben" um Goldalgen (Chrysophyceaedas) der Art Chrysamoeba (http://www.penard.de/Explorer/Stramenopiles/Chrysophyceae/) radians. Eine sehr interessante Spezies, da diese Art sich auch animalisch ernähren könne. Sie bilden Schwärmer und besitzen eine sehr kurzes (lichtmikroskopisch nicht sichtbar) und ein gut erkennbares Flagellum.
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: güntherdorn in Mai 28, 2021, 18:02:04 NACHMITTAGS
ich hab mir vor jahren in darmstadt beim kornradetreffen von wolfgang bettighofer die graue vorrichtung erworben und bin sehr zufrieden.
hier oben foto "klein1" und von mir fotografiert unten nochmal (ohne umlaufenden OT-haltegummi).
es passen 12 OT´s (6 x 2 OT´s) rein. die innenseiten beim doppel-einstecken sind fast frei und sauber.
wenn ich´s senkrecht auf den grund stelle hab ich sogar unten und oben andere tiere.
echt empfehlenswert.
ciao,
güntherdorn
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Michael L. in Mai 28, 2021, 21:29:34 NACHMITTAGS
Guten Abend Gerd,

sehr gelungener Versuch! Möchte ich auch unbedingt auch mal ausprobieren und sehr schöne Aufnahmen.

@Günther wofür sind die Löcher in der Konstruktion haben die eine spezielle Funktion?

Beste Grüße

Michael
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in Juni 05, 2021, 19:16:43 NACHMITTAGS
Hallo,
jetzt hab ich doch noch so ein Blumenrädertier erwischt, das sich aus seinem Detrituspillenköcher hervor gewagt hat:
Aber der Bewuchs auf den Objekträgern hat stark abgenommen. Ich habe zu viel Kaulkquappen im Teich, die alle Algen verputzen und auch an meiner Falle die Scheiben putzen.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: D.Mon in Juni 05, 2021, 21:27:02 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,

sehr interessant.
Ich konnte leider noch keine Bumenrädertiere beobachten.
Danke fürs Zeigen.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in August 22, 2021, 21:17:14 NACHMITTAGS
Hallo,
habe mir heute mal wieder einen Objektträger aus dem Teich geholt. Die sind jetzt seit über 4 Monaten drin. Schon ohne Hilfsmitte konnte ich in dem sehr klaren Wasser kleine grüne Poster auf den OT erkennen, die ich für Algen hielt. Es waren aber lauter grüne Trompetentierchen. Hier ein Foto durch das Okular der Stereolupe:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/308806_36849274.jpg) (https://abload.de/image.php?img=stentor-kolonie800b7j05.jpg)

Ein anderes Gerät habe ich heute nicht benutzt. u.a. konnte ich dabei beobachten, wie eine Hydra eine Mückenlarve verspeiste.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: raimcomputi in August 22, 2021, 21:36:14 NACHMITTAGS
Zitat von: plaenerdd in August 22, 2021, 21:17:14 NACHMITTAGS
Hallo,
habe mir heute mal wieder einen Objektträger aus dem Teich geholt.
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
Wie kann ich mir das denn vorstellen. Legst du einfach einen Objekträger in das Wasser. Und der wird dann besiedelt? Entschuldige meine vieleicht dumme Frage. Aber ich bin immer noch blutiger Anfänger.

Gruß

Raimund
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Hugo Halfmann in August 22, 2021, 22:11:38 NACHMITTAGS
Hallo Raimund,

fast genau so ist es. Ich durchbohre einen Weinkorken, schiebe ein Stück Kupferdraht (rostet nicht) durch, biege den Draht an beiden Seiten des Korkens rechtwinklig ab und biege die Enden des Drahtes um, da kommt dann der OT rein und schwimmt dann unter dem Korken hängend wie an einer Boje.
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in August 23, 2021, 05:44:01 VORMITTAG
Hallo Raimund,
im ersten Beitrag dieses Fadens habe ich meine Einrichtung beschrieben und gezeigt. In den folgenden zeigen andere Mikroskopiker andere Einrichtungen.
Genauer gesagt hole ich auch immer zwei OT gleichzeitig aus dem Teich, die vorher Rücken an Rücken in einem Korken steckten. damit man die Rückseite leichter putzen kann. Das habe ich für meine gestrige Beobachtung zwar nicht gemacht, weil ich die OT nur in eine Petrischale mit Wasser habe und anschließend wieder in den Teich gebracht habe.
LG Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: raimcomputi in August 23, 2021, 18:54:11 NACHMITTAGS
Hallo Hugo, hallo Gerd,
Vielen Dank für die Erklärungen. Das muss ich unbedingt auch mal ausprobieren. Das einzige was mir dazu noch fehlt, ist ein Gartenteich. Mal sehen, wie ich das Problem gelöst bekomme. ;D

Gruß

Raimund
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in August 23, 2021, 18:56:48 NACHMITTAGS
Hallo Raimund,
es geht auch der "Teich" auf dem Fensterbrett (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28787.0). ;) Das Aufrauen der OT mit Sandpapier würde ich heute aber nicht mehr machen.
LG Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: raimcomputi in August 23, 2021, 20:47:37 NACHMITTAGS
hallo Gerd,
Danke für den Tip. Aber meine Bemerkung wegen dem Gartenteich war auch nicht so ernst gemeint. Deshalb ist ja auch der Smilie dahinter. ;)

Gruß

Raimund
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: güntherdorn in August 24, 2021, 18:59:48 NACHMITTAGS
hallo michael,
natürlich um überall wasser zirkulieren zuzulassen.
die OT´s sind nur auf einer seite einzuschieben bzw. zu entnehmen.
ein grosser, weicher (silikon-) gummi reicht, um die OT´s im rahmen zu halten.
ich hab mir eine flache wanne gekauft, wo das ganze zusammen, von unten mit plankton/substrat, entnommen wird.
so kann ich in ruhe `indoor` weiterarbeiten.
ggf. bei wolfgang bettighofer nachfragen, ob er noch welche hat.
ciao,
güntherdorn

ps.: "liftboy" hats oben mit OT´s fotografiert. ich tauch´s halt in den (fischlosen!) teich.
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in Februar 28, 2022, 20:19:53 NACHMITTAGS
Hallo,
ich möchte diesen alten Faden noch einmal aufnehmen, denn ich habe nach ca. 10 Monaten die letzten Objektträger aus meiner Aufwuchsfalle entnommen und dabei ein schon etwas älteres Rätsel lösen können, für das ich bisher keine Lösung hatte. Es geht um dieser von mir "Blumenfüße" getauften Objkete, die ich nicht zuordnen konnte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/321142_43527150.jpg) (https://abload.de/image.php?img=01blumenfu1xqkfo.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/321142_56200037.jpg) (https://abload.de/image.php?img=02blumenfu2zvkbu.jpg)

Sind das Bakterienkolonien oder Halteorgane? Aber von welchem Lebewesen?
Nun habe ich endlich mal den Erzeuger gefunden: Die Kappenalge Oedogonium. Das ist nun keine sonderlich selten Alge, die ich schon oft gesehen habe, aber normalerweise bekommt man nur Fadenstücke zu fassen, bestenfalls noch mit der aufgedunsenen Ausgangszelle, aber nie den Fuß.
Hier ein recht junges Exemplar (Stak mit PICOLAY):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/321142_36038289.jpg) (https://abload.de/image.php?img=03oedogonium1o1jql.jpg)

Und zwei wesentlich ältere Fäden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/321142_55909147.jpg) (https://abload.de/image.php?img=04oedogonium800pixbvkqj.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/321142_33420276.jpg) (https://abload.de/image.php?img=05oedogonium3b2k52.jpg)

Hier zeigt sich nun nochmals der besondere Wert der Aufwuchsfallen. Auch den kürzlich im Bestimmungshilfe-Board gezeigten Suktor mit Hülle (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=43254.0), hätte ich wohl ohne Aufwuchsfalle nicht zu Gesicht bekommen.
Das gleiche gilt wohl auch für diese schöne Aufwuchsalge, die ich auch noch nicht bestimmen konnte:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/321142_32347029.jpg) (https://abload.de/image.php?img=schildalge0ukz6.jpg)

Ich werde meine Falle sicher schon bald wieder mit frischen Objektträgern bestücken und die nächste Besiedlungswelle mikroskopisch begleiten. Jetzt ist mein Gartenteich "eingefahren". Mal sehen ob es trotzdem Neuigkeiten zu entdecken gibt.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: liftboy in März 01, 2022, 08:52:45 VORMITTAG
Hallo Gerd,

mit den "Füßen" hatte ich auch zu kämpfen :-) Von denen hatte ich auch reichlich an meinen Algen, allerdings nicht so hübsch wie Deine und hatte das auch erst für für eine andere Alge gehalten, weil die typischen Kappenringe fehlten; war dann bei Bulbochaete hängen geblieben (böser Fehler).
Bei Deiner runden Alge handelt es sich warscheinlich um die Schild-Grünalge Coleochaete scutata, hatt ich auch reichlich auf meinen Objektträgern.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: 3nzo in März 01, 2022, 21:49:31 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
Herzlichen Glückwunsch für die Idee und für die gute Jagd. Der Boden Ihres Teiches aus Erde oder Mauerwerk?
Danke und viele Grüße.

Enzo
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Gerd Schmahl in März 01, 2022, 22:02:47 NACHMITTAGS
Hallo Enzo,
Teichfolie, aber mit Teicherde und reichlich Bepflanzung. Ich habe auch Torfmoos mit eingebracht. Hier ein Foto aus dem Frühjahr 2021, ca 2 Monate nach Bau und die Frühen Adonislibellen (Pyrrhosoma nymphula) bei der Eiablage an der Krebsschere (Stratiotes aloides)
LG Gerd
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: Jürgen Boschert in März 01, 2022, 22:18:23 NACHMITTAGS
Lieber Gerd,

Glückwunsch zu diesem schönen Biotop, toll gemacht !
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: 3nzo in März 02, 2022, 07:31:12 VORMITTAG
Hallo Gerd,
Herzlichen Glückwunsch für die hervorragende Arbeit, es ist eine Lebensmine.
Leider habe ich weder Garten noch Terrasse. Ich habe erfolglos versucht, etwas in einem Glasgefäß zu züchten, aber dann starb alles ab, angefangen mit dem Elodea-Zweig, den ich in etwas Sand gesteckt hatte, in der Hoffnung, das Wasser mit Sauerstoff anzureichern.
Nochmals herzlichen Glückwunsch und viele Grüße.

Enzo
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: liftboy in März 02, 2022, 09:41:44 VORMITTAG
Hallo erstmal,

ja so ein Teich ist doch sehr ergiebig! Nachdem ich am Hause Reparaturen hatte und der kleine Bagger im Garten stand, bot es sich an: Gartenteich klassisch! Also Kuhle ausgehoben, 3x3m und zur Rückwand hin schräg vertieft; also vorne der "Strandbereich" und hinten "Tiefwasser" mit 1m Tiefe. Sand rein, Schutzvlies drüber und Folie drauf. Dann dünne Gartenerdschicht ca. 2-5cm, Wasser drauf und fertig. Dann braucht es Geduld! Die ersten 2-3 Wasserblüten müssen erstmal durch. Dann Bepflanzung mit: Mummel (ist eingegangen weil nicht tief genug), kleine Seerose, Froschbiß, Kebsschere, Bachbunge, Tannenwedel, Tausendblatt, Wasserpest, Wasserlinsen (3 Sorten). Zur Wasserreinigung 3 Teichmuscheln rein und gut so. Keine Fische!! Mittlerweile hat sich eine feste Population gebildet; Gelbrand, Teichmolch, Königslibelle, Plattbauch, verschiedene Kleinlibellen, Schlammfliegen, Wasserkäfer und Wasserläufer. Mücken sind kein Thema, weil Nahrungsgrundlage für die Anderen! Die Moostierchen sitzen meist unter den Seerosenblättern. Es ist immer ein Behälter mit Objektträgern versenkt, so daß ich jederzeit Material zur Verfügung habe. Allerdings hab ich für die kalte Jahreszeit noch ein paar Aquarien ohne Tierbesatz stehen. Interessanterweise hält sich da die Armleuchteralge und im Teich nicht.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: 3nzo in März 02, 2022, 14:26:11 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang.
Im Haus meiner Mutter, im Dorf, gibt es im Garten einen Brunnen von etwa 1 m3, wo nur Wasser hinzugefügt wird, um übermäßigen Verbrauch zu vermeiden, aber Goldfische wurden hinzugefügt, weil der Garten von Mücken befallen war, die sich im Tank vermehrten. . Das ist negativ, aber was kann ich tun? Nach einigen Jahren tauchten die Gerrids auf. Wenn ich diesen Sommer dorthin gehe, möchte ich das Wasser wechseln, weil es einen bestimmten Geruch hat, und etwas Schlamm vom Boden entfernen. Vor dem erneuten Befüllen denke ich, etwas Wasser stehen zu lassen, um die Fische nicht sterben zu lassen. Die Pflanzen sind nur eine Seerose und die alles füllende Elodea, von der ich denke, dass ich sie weitgehend eliminiere. Mache ich alles falsch?
Leider ist es weit von meinem Wohnort entfernt und ich gehe selten dorthin, daher ist es für die Beobachtung nicht nützlich, aber wenn ich dorthin gehe, nehme ich etwas Wasser und etwas Seetang mit, um es zu beobachten.
Danke und viele Grüße.

Enzo
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: liftboy in März 02, 2022, 15:27:20 NACHMITTAGS
Hallo Enzo,

es hilft nichts! Die Goldfische müssen raus! Der Kot der Fische überdüngt das Wasser, daher auch das Algenwachstum. Warscheinlich wirst Du 1 Jahr lang die Mücken abfischen müssen, dann hat sich der Teich mit Räubern besiedelt und die Mücken haben keine Chanche. In meinen Regentonnen finden sich auch immer regelmäßig Mücken, die fisch ich ab und gebe sie in den Teich. Am nächsten Tag sind sie verschwunden.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: 3nzo in März 02, 2022, 18:04:03 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
Ich werde die Fische entfernen müssen, aber welche Raubtiere? Vielleicht sind die anderen Fressfeinde weniger effektiv, sonst gäbe es keine Mücken. Gibt es keine andere Möglichkeit, das Wasser zu wechseln und den Schlamm zu entfernen?
Danke und viele Grüße.

Enzo
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: liftboy in März 03, 2022, 09:47:54 VORMITTAG
Hallo Enzo,

des Gebiet der Limnologie ist ziemlich verzweigt, aber im Grunde wie alles im Leben.
Unten in Deinem Schlamm leben Bakterien, die das tote Material als Lebensgrundlage nutzen. Von denen leben dann wieder Einzeller, die wiederum mehrzelligen Organismen zur Verfügung stehen. Und so geht es die Leiter hoch bis zum Menschen, der dann aber nicht das Ende der Nahrungskette ist, sondern dann wieder den Bakterien als Futter dient. Leben ist ein Kreislauf, den man nicht unterbrechen oder stören sollte. Deine Mückenlarven werden also bei intaktem Ökosystem irgendwelchen Libellenlarven, Wasserkäfern oder Wasserläufern als Futter dienen; je mehr davon da sind umso prächtiger werden die Libellen. Mag sein, dass ein oder mehrere Mücken überleben, aber die hätten sich auch irgendwo in einer Pfütze entwickeln können.
Gib der Natur ein bischen Zeit, dann wird das schon.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Aufwuchs im Gartenteich
Beitrag von: 3nzo in März 03, 2022, 13:11:03 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
Ich verstehe, armer Fisch  :(
Danke und viele Grüße.

Enzo