Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: vonsth in Dezember 15, 2021, 15:09:03 NACHMITTAGS

Titel: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in Dezember 15, 2021, 15:09:03 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

schon seit längerem bin ich in Versuchung, ein (leider recht misshandeltes) Epival wieder in Stand zu setzen / um Durchlichtoption zu ergänzen. Dafür hatte ich mich schon vor längerer Zeit hier einmal angemeldet und viel gelesen / mittels teils toller bebilderter Hilfestellung zumindest einiges an dem Gerät gereinigt.
Gern würde ich hier einige Fragen dazu stellen dürfen, wäre dem Forum da ein Sammelthread im Laufe der Zeit lieber oder pro Fragestellung ein Thema? Und: Lesen die Interphako-Aktiven aus dem .at-Forum eigentlich hier mit?

Die erste Frage wäre nach einem leider sehr "essenziellen" Ersatzteil, es handelt sich um (beide!) Zahnstangen, welche die Ausgleichsgläser im MachZehnder verkippen :( Hier wurde durch rohe Gewalt einmal die Zahnstange selbst und bei der zweiten die Zähnchen zerstört, siehe das angehängte Bild. Diese Stange dreht in einem unten gezeigten Halter (schwarz) auf dem sie mittels geschlitzer Mutter fixiert ist.


Bei Askania Rathenow habe ich bereits angefragt - noch steht die Antwort aus und vielleicht habe ich ja großes Glück in deren Schubladen - oder hat etwa hier jemand eine direkte Idee?

viele Grüße!
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: TStein in Januar 04, 2022, 14:06:09 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
ich habe nochmal nachgeschaut und du hast Glück, die beiden Verstellschrauben hätte ich noch. Ich hatte damals (vor einem Jahrzehnt oder zwei) einen Interphako-Aufsatz komplett demontiert, ... hätte ich das gewusst. Eigentlich sollte noch das meiste da sein, ich kann es ohne Bild leider nur nicht mehr zuordnen. Falls jemand noch Ersatzteile benötig, kann ich ja nochmal schauen.
Vg Tino
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in Januar 05, 2022, 12:12:11 NACHMITTAGS
So, gerade erst gesehen - vielen Dank für die PN, ist glücklich beantwortet :)
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: Mikroskoper in September 25, 2023, 16:56:46 NACHMITTAGS
Hallo , TStein

Ich benötige dringend zwei Verstellschrauben wie die auf Ihrem Foto. Außerdem brauche ich einige Teile. Könnten Sie sie mir verkaufen?
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in September 26, 2023, 09:09:33 VORMITTAG
Hallo Interphako -Experten,
Ich habe auch ein ähnliches Gerät zum Wiederherstellen. Ich glaube und ich hoffe, es gibt keine kaputten Teile im Inneren, sondern nur, um nur aufgezeichnet zu werden, aber ich vermisse die Gitter, die die Risse und die anderen Geräte für den Betrieb erforderlich sind.
Ich würde es gerne in Licht übertragen, in Biologie für einen Interferenzkontrast. Können Sie mir beraten, welches dieser Zubehör benötigt wird und ob jemand sie an mich verkaufen könnte? Die einzige Ausrüstung ist für Episcopia und das ist ein selbstversorgter Filter, der mit einem transparenten Glas und einem schwarzen Kreis in der Mitte hergestellt wird. Wofür könnte es verwendet werden?
Ich danke Ihnen für jedes klar und die besten Grüße.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: MiR in September 26, 2023, 11:07:50 VORMITTAG
Hallo Enzo,

leider hat das Übersetzungsprogramm (italienisch->deutsch ?) diesmal nicht so gute Dienste geleistet. Meistens kann man nur erraten was du meinst. Sehr viel besser wäre es, du stellst Bilder von den Teilen ein, die du besitzt. Dann ist schon klarer ob du mit den vorhandenen Teilen etwas anfangen kannst oder nicht. Achte bitte gleich auf die Angabe der Seriennummern (XXXXXX/Y).

Viele Grüße aus Berlin,
Michael
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in September 26, 2023, 12:08:47 NACHMITTAGS
Ja in der Tat ist die Übersetzung sicher nicht perfekt geraten - ich nehme einmal an es geht um die Spalt- und Gitter- Blenden und vorhanden ist wahrscheinlich die Interphako-Blende für Auflicht.

Man kann mit dem Pankratischen Kondensor und einem einfachen Spalt schon sehr viel machen für das Shearing-Verfahren. Im Bestfall ist der Spalt natürlich verstellbar!

Das Interferometer selbst ist schon ein leicht komplexeres Thema und es kommt sehr darauf an, wie viel sich die jeweilige Person zutraut!

Vielleicht sollte man ja wirklich mal eine Sammel-Liste von Seriennummern aufmachen, wer weiß, ich wundere mich auf jeden Fall immer wieder, wie viele solcher Teile im Umlauf sind und von ihren Partnern getrennt leben.

Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in September 26, 2023, 22:19:46 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
Danke für den Bericht. Da der deutsche Übersetzer unsicher ist, kann ich die Frage auf Englisch wiederholen.

Hello Interphako experts,
I also have a similar device to restore. I believe and hope that there are no broken parts inside, but only to be adjusted. But I lack the grids, slots and other filters necessary for operation.
I would like to use it in transmitted light, in biology, for interferential contrast. Can you advise me on what accessories would be needed and if anyone could sell them to me?
The only equipment supplied is a self-made episcopy arm filter made by the previous owner, made with a transparent glass and a black circle in the center. What could it be used for?
Thanks for any clarification and kind regards.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: MiR in September 27, 2023, 12:30:26 NACHMITTAGS
Hallo Enzo,

ja, danke, jetzt ist es verständlich. Welchen Übersetzer verwendest du? Falls es nicht deepl.com sein sollte, versuche mal das Programm auf deepl.com. Ich weiß natürlich nicht, wie es bei italienisch - deutsch aussieht, aber die Übersetzungen englisch-deutsch bzw. deutsch-englisch sind doch erstaunlich gut (so weit ich das beurteilen kann).

Ich hoffe für dich auch, dass die Geräte die du besitzt generell in Ordnung sind. Im Anhang findest du einen Teil einer Broschüre mit Abbildungen. Da du ja Durchlicht erwähnt hast, gehe ich hier auch nur auf die Durchlicht-Version ein.

Du benötigst für das Shearing-Verfahren:
Seite 11, Nr. 22 und 26 (seihe auch S. 9. die vorderen Elemente)
Seite 10, Nr. 15

zusätzlich
Seite 10, Nr. 3 und/oder 7 nicht unwichtig
Seite 10, Nr. 2 wäre schon gut
Seite 10, Nr. 17, 18 wäre schon gut
Seite 10, Nr. 16, wichtig! Kann sein, dass die Objektive justiert werden müssen.

Für das Interphako-Verfahren:
Seite 11, Nr. 22 und 26 (seihe auch S. 9. die vorderen Elemente)
Seite 10, Nr. 11 und 14
sowie Zubehör (siehe oben unter "zusätzlich")

Die rot markierten Teile sind zwingend! Und müssen auch zueinander passen (gemeinsame Haupt-Seriennummer)
Falls du auch das Phasenkontrast-Verfahren meinst auch Seite 10, Nr . 13 ... und Seite 15 Nr. 62
Für das Mikroskop-Refraktometer benötigst du noch eine  Zusatzausrüstung (hier nicht abgebildet)
Man muß auch ein bisschen aufpassen welches Mikroskop man hat, speziell ob "Unendlich" (Amplival pol d/u, Peraval ...)  oder "160" (Amplival ...) Da gibt es bei Nr. 11 unterschiedliche Revolver und auch bei Nr. 22 gibt es Unterschiede

Einen Übersichtsartikel zur Anwendung findest du hier: https://www.interphako.at/PDF/30-305-1.A_Interferenzmikroskopie.pdf, oder auch hier: https://docplayer.org/11705386-Der-interferenzmikroskopie.html, allerdings in deutscher Sprache abgefasst (Deepl.com sollte da helfen können).
Sicherlich gibt es zu dem Thema unendlich viel zu schreiben, ich denke mal allein schon was das "Zubehör" betrifft wird es Diskussionen geben.
Der Kauf von Einzelteilen ist eher nur für das Zubehör anzuraten, für das Hauptequipment auf keinen Fall!!!! Eigentlich nur das komplette Paket zusammen!
Bei ebay.de ist vor wenigen Tagen eine komplette Ausrüstung (ohne Mikroskop, ohne Grundkörper In Ph, ohne Einsatz Ph und ohne Refraktometer-Ausrüstung) verkauft worden, falls dich ein ungefährer Preis interessiert.

Viele Grüße aus Berlin,
Michael

Nachtrag:
Wer sich gerne das verkaufte Angebot (17.09.2023, ebay.de) anschauen möchte, der Titel lautet: "Konvolut Carl Zeiss Jena Mikroskop- Ersatzteile , Zubehör u.m. für Bastler"
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: hugojun in September 27, 2023, 18:56:43 NACHMITTAGS
Zitat von: MiR in September 27, 2023, 12:30:26 NACHMITTAGS
Hallo Enzo,

...
Viele Grüße aus Berlin,
Michael

Nachtrag:
Wer sich gerne das verkaufte Angebot (17.09.2023, ebay.de) anschauen möchte, der Titel lautet: "Konvolut Carl Zeiss Jena Mikroskop- Ersatzteile , Zubehör u.m. für Bastler"

Hallo Michael,
Das besagte Konvolut hatte ich auf meiner Beobachtungsliste und mich nur gewundert, wie der Preis bei solcher Unvollständigkeit so durch die Decke gehen konnte.
LG
Jürgen

Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: MiR in September 27, 2023, 19:29:51 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

ja, wenig ist es nicht! Halt Angebot und Nachfrage + Etwas, was ich hier lieber nicht ausformulieren möchte... Ich hoffe mal es ist ein Käufer welcher die Grundausstattung (z.B. Peraval) besitzt und die Zubehörkiste schon lange gesucht hat. Wenn ich an jenes Angebot (vor 2-3 Jahren?) denke, welches wochenlang bei Ebay geschmort hat, mit 4 Mikroskopen und mehreren Interphako-Sets (nicht alle vollständig und auch etwas unklar ob immer zusammenpassend) für ca. 5000€, da packt mich immer noch ganz leicht der Jammer :'(.

Viele Grüße aus Berlin,
Michael
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: MiR in September 28, 2023, 11:10:03 VORMITTAG
Hallo Enzo,

ZitatI would like to use it in transmitted light, in biology, for interferential contrast.

Ich bin mir nicht sicher ob du wirklich das Interphako-System meinst und nicht etwa DIK (DIC=differential interference contrast).

An alle Interessierten,

mal ein besonders heftiges Beispiel für einen unbrauchbaren (für den Normalnutzer!) "Grundkörper In Ph", ganz zu schweigen vom fehlenden Zubehör. Und wäre das nicht schon genug, enthält  sowohl der Titel als auch die Beschreibung noch den Begriff "DIC", welcher hier nicht hingehört.  https://www.worthpoint.com/worthopedia/carl-zeiss-jena-microscope-1905920947
 
Viele Grüße aus Berlin,
Michael
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in September 28, 2023, 16:01:17 NACHMITTAGS
Hi Martin,
I use Google translator, I didn't use Deep anymore because the antivirus said it was infected.
The link to the offer on Ebay does not provide a result because perhaps the offer is from a long time ago.
However, I saw two Epival micros, complete with Interphako and set of filters, sold for between 3500 and 5000 euros and sold out. Recently a complete set of filters was sold at auction for around 2350 euros, a figure unattainable for me.
Now I'm going to do an archaeological dig to find and photograph my Interphako device  :)
When I referred to interferential contrast, I did not mean DIC, but viewing biological objects with interference colors through the Interphako.
Thanks and best regards.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in September 28, 2023, 18:12:01 NACHMITTAGS
Hi Enzo (and all),

although Michael and I are both from Berlin we are not the same person :)
But Michael provided a very nice overview about the needed parts - I´d agree, yet still with just an annular aperture for Interphako and with a slit for Shearing you can do quite a lot, if the "rare" parts are missing and given you have a pancratic condensor.
Deepl can also be used online without installation: https://www.deepl.com/translator

Lustig, dass dieser ältere Thread jetzt doch zu einer Art Sammelthread wird, wie damals von mir angefragt.
Es ist sehr schade, dass diese Teile so teuer geworden sind. Und dabei häufig überhaupt nicht richtig funktionieren. Und ich mutmaße, dass die meisten Besitzer gar nicht besonders technik-pröbel-affin sind. Für mich ist das Amplival-interphako eine großartige Experimentierplattform - es gibt viel Zubehör, es gibt viel Platz, und bei welchen Mikroskopen hat man schon eine fest eingebaute zweite Abbildung der Back-Focal-Plane, in der man beliebige Spielereien unterbringen kann?
Aber leider kommt es mir vor, als ob es bei den meisten nicht funktionieren würde - ohne die Mikroskope jetzt persönlich zu kennen liest man viel häufiger von defekten Modellen, als dass stolze Benutzer ihre Fortschritte präsentieren. So ganz erklären kann ich mir daher den Gebrauchtmarkt nicht, aber zum Glück gibt es ja auch vernünftige Menschen, die in dieser Form da nicht mitmachen :)
lg
Martin
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: MiR in September 28, 2023, 21:57:39 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

das würde ich mal so bestätigen, dass wir beide in Berlin leben! Und, um noch zwei zusätzliche Gemeinsamkeiten zu nennen, unsere (beider) Vornamen beginnt mit "M";), sowie das Interesse am Interphako-System der Mikroval-Reihe. Wobei natürlich Martin als Physiker hier klar im Vorteil ist ...
Das ich diesen Thread "betreten" habe war übrigens eher Zufall, den CZJ - na gut, eigentlich immer eine Leseprobe wert, aber Epival Instandsetzung? Das Ding habe ich nicht, also kein Interesse. Hätte da irgendetwas von Interphako gestanden, dann hättest du, zumindest für mich, den richtigen Honigtopf aufgestellt  ;). Obwohl die Getriebeteile bei mir auch nicht überzählig vorhanden sind.

Ja, in der Tat kann das Interphako-System eine nette Spielwiese sein, was ja auch die wissenschaftliche Literatur belegt, wenn es unter anderem darum geht, das System (etwas) zu modifizieren. Vielleicht werde ich mal dazu eine Übersicht veröffentlichen. [Ja, ja wie ein XXXX etwas versprechen, was man nicht unbedingt halten muß  ;)]
Leider stecke ich, was die Praxis betrifft, noch immer in den Anfängen, sprich, ich versuche gerade das Mikroskop-Refraktometer zu verstehen, damit ich meine (beruflich) synthetisierten Verbindungen nicht immer mit dem ganz normalen Abbe-Refraktometer vermessen muß. Letzteres verschlingt ja in der Tat die Unmenge von 3-4 Tropfen (das meine ich ernst) und ist zwar für Feststoffe auch geeignet, aber, nicht ohne noch mehr Material opfern zu müssen. Das Mikroskop-Refraktometer benötigt da wesentlich weniger und bei höherer Genauigkeit! Wobei das mit der Genauigkeit ja für mich noch graue Theorie ist. Ach ja, der Messbereich soll ja von n = 1 - 2!! gehen (wie gut könnte ich das jetzt bei einem gewissen (außerberuflich initierten) Harz-Produkt gebrauchen :(. Die Infomation zum Messbereich stammen allerdings aus dem Datenblatt des Modells der Nachfolgegeneration, also dem Jenaval contrast. Das eigentliche Refraktometer ist aber wohl noch immer jener Objektträger mit Glaseinlage welcher, u.a., eine eingearbeitete Nut besitzt. Deshalb vermute ich mal, es könnte beim Mikroval-Interphako-System doch sehr ähnlich sein.
Was die Publikationsfreude, speziell zum Interphako-System, betrifft, liegt wohl einerseits daran, ein interessantes Forschungsgebiet zu finden und andererseits benötigt man doch viel Zeit um einen ordentlichen Beitrag abzufassen (was dir ja sicherlich nicht unbekannt sein dürfte .. ;)). Ansonsten verweise ich hier mal auf den spannenden Dreiteiler von Carsten (2x Auflicht, 1x Durchlicht) und natürlich auch auf die Abhandlungen von Jürgen. Frank Fox zeigt auf seiner Homepage ja sehr schöne Aufnahmen welche mit der Interphako (?) -Methode (Jenaval contrast) gemacht worden sind. Also wohl die Strecke, welche Enzo auch einschlagen möchte.
Was sicher auch noch eine Rolle spielt ist, wie du es ja schon angesprochen hast, wie gut das Gerät insgesamt abgestimmt ist. Das scheint schon recht unterschiedlich zu sein, wenn man so die Bemerkungen hier im Forum durchgeht ...
Aber, du hättest ja jetzt die Möglichkeit den Publikationsstand zum Interphako zu verbessern ;D ;D.  Wenn ich dich mal zitieren darf:
Zitatyet still with just an annular aperture for Interphako and with a slit for Shearing you can do quite a lot, if the "rare" parts are missing and given you have a pancratic condensor.
Dann mach doch mal "quite a lot" mit dem pankratischen Kondensor und lass uns an den Ergebnissen teilhaben... Ich fände es äußerst spannend, und es leuchtet mir auch ein, das Teil für die von dir genannten Funktionen zu verwenden. Ich hoffe mal nicht, da ja der Kondensor ja (eigentlich) für die Endlich-Systeme konzipiert ist, dass du jetzt nur an die Endlich-Interphako-Serie denkst. Die scheint mir noch seltener als die Unendlich-Serie zu sein, was ich aber einfach daraus ableite, "immer" nur "Grundkörper In Ph" gesehen zu haben, welche keine "160" auf ihrer Vorderseite tragen, adäquat zu den Ringblendenrevolvern ..., aber vielleicht täusche ich mich da auch. Du kannst ja mal eine Umfrage starten, vielleicht hast du ja Glück damit ...

So genug gelabert, ich muß noch ins Labor, dem werdenden Pleurax Gute Nacht sagen :)

Viele Grüße aus Potsdam,
Michael
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in September 29, 2023, 12:13:16 NACHMITTAGS
Hi Martin,
I attach photos of the Interphako device and its accessories on which I am also waiting for Michael's opinion. The device is mounted on an Epival microscope also equipped with a pancratic condenser for viewing transmitted light.
My Interphako comes with a ring filter element for phase contrast and the episcopic arm of a filter with a black circle. The closing element for the seat of the light attenuating filter in window 0 is missing.
Fortunately, the two parts of the device have the same serial number, but the main part, basically, has the F focus with problems and I would have to dismantle it. I'm afraid to dismantle it because I see that there are perhaps some centerings, for example the holes 3 and the screws 6 in association with the screws 7 which are off-center with respect to the seat.
Then there are screws, perhaps for adjustments that I don't understand, such as 1 and perhaps also 2, on both sides, and 7. Then there are doors of unknown use such as 4 and 5 for possible adjustments.
Thanks for any possible help and best regards.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in September 29, 2023, 12:37:22 NACHMITTAGS
Hi Enzo,
I answered you via email before seeing this post here.
One addition: I have never seen the thing in your last image - no idea what this might be for.
best
Martin
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: hugojun in September 29, 2023, 15:40:28 NACHMITTAGS
Möglicherweise ein modifizierter Schieber dieser Art?
Die Schlitzposition/ Lochposition kann von Amplival über Vertival zu Epival variieren

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/348479_19575591.jpg) (https://www.pic-upload.de)

Verwendung in :

75 Schieber für einlegbare Lichtfilter Amplival POL Auflicht

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/348479_41962596.jpg) (https://www.pic-upload.de)

oder 39 Schieber für einlegbare Lichtfilter Epival

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/348479_42119052.jpg) (https://www.pic-upload.de)

oder 23 Schieber für einlegbare Lichtfilter Vertival

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures013/348479_43527150.jpg) (https://www.pic-upload.de)

LG
Jürgen


Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: MiR in September 29, 2023, 16:53:59 NACHMITTAGS
Hallo Interphako-Interessierte,

schön, mal wieder ein anderes Gerät zu sehen. Erfreulich das die gestempelte Seriennummer (635805) des ,,Grundkörper In Ph Unendlich", identisch mit der gestempelten Seriennummer (635805) des ,,Einsatz In" ist. Noch viel wichtiger ist die Übereinstimmung der gravierten und mit schwarzer Farbe versehenen Seriennummern der ,,Zubehörteile". Für den Interphako-Blendenschieber kann man die Nummer 303532/3 erkennen. Ich hoffe mal das die zweite Nummer auf dem ,,Einsatz In" 303532/1 (ebenfalls graviert) lautet. Dann ist alles ok. Wenn nicht, kann es passen (bei einem meiner Sets ist es so)..., es gibt aber Diskussionen über den Aufbau des Schiebers und wie man ihn (eventuell) neu ,,ausrichten" kann. Da ich davon nicht die geringste Ahnung habe, habe ich die Links nicht abgespeichert und kann damit nicht dienen. Ich bin mir aber ganz sicher, dass andere Mitlesende da sehr gut Bescheid wissen...

Gut zu wissen das es sich um ein Epival (Auflichtmikroskop) handelt, welches offensichtlich in ein Durchlicht-Mikroskop verwandelt worden ist. Jedenfalls erwähnt ja der Autor des  vorvorhergehenden Beitrages:
ZitatThe device is mounted on an Epival microscope also equipped with a pancratic condenser for viewing transmitted light.
Wobei ich mich etwas wundere, da das Epival doch ein Unendlich-Mikroskop ist und der pankratische Kondensor für das endliche 160-Standard-Amplival entwickelt worden ist. Aber ein findiger Bastler sieht dies sicherlich anders ...

Wie ich gerade sehe, hat Jürgen ja schon zum Thema beigetragen, wobei ich da nur zustimmen kann. Ich sehe deshalb die folgenden Angaben mal als Ergänzung:
Zum "episcopic arm of a filter with a black circle", dieser gehört mit ziemlicher Sicherheit zur Ausrüstung des Auflicht-Interphako-Satzes, welcher eine veränderte Spaltblende, Gitterblendenrevolver und Ringblendenrevolver umfasst, aber funktionell zum Durchlicht identisch sind, aber halt von der technischen Ausführung (Größe etc.) anders aussehen.
Das Teil dürfte der Gitterblendenschieber (anstatt Revolver) sein. Im Anhang findest man einen Auszug zu den Abbildungen. In Abb. 5 siehst du 6, 7 und 58. Und 58 ist dieser gezeigte Schieber, auch wenn es kleine Unterschiede (Stifte) gibt. Ob die Optik noch original ist, keine Ahnung...
Im Vergleich zum vorherigen Dokument also
Auflicht,      Abb. 5;  Nr. 6, Nr. 7, Nr. 58
Durchlicht   Abb.10;  Nr. 5, Nr. 7, Nr. 11

Ohne auf die Kosten für die Originallösung einzugehen, ist die Verwendung des pankratischen Kondensors, als Träger einer Ringblende, sicherlich eine preiswertere Lösung. Zumal das als Zusatzausrüstung (allerdings für endlich 160) von Jena vertrieben wurde. Meine Erachtens gerade bei Ebay zu haben. Bei www.bw-optik.de (Seite gerade nicht erreichbar) als Kontrastjustierer (2 Teile ?) zu kaufen.

Viele Grüße aus Berlin,
Michael

Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in September 29, 2023, 16:55:12 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,
könnte sein. Vom Epival hätte ich noch diesen Anzubieten, bezeichnet als "Schieber für Farbfilter".
Bei dem von Enzo sind allerdings die Einrastnuten an eher anderen Positionen? Edit: Du schreibst ja schon, dies kann variieren.
Wer weiß, aber wird schon irgendetwas in die Richtung sein vlt Dunkelfeld Auflicht-Imitat-Versuch von Jemand, der/die den Vertival-Träger nicht hatte.
lg
Martin
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in September 29, 2023, 19:04:51 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
ich wollte Dir noch vernünftig auf den etwas längeren Post antworten.

Zitat von: MiR in September 28, 2023, 21:57:39 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

das würde ich mal so bestätigen, dass wir beide in Berlin leben! Und, um noch zwei zusätzliche Gemeinsamkeiten zu nennen, unsere (beider) Vornamen beginnt mit "M";), sowie das Interesse am Interphako-System der Mikroval-Reihe. Wobei natürlich Martin als Physiker hier klar im Vorteil ist ...
Das ich diesen Thread "betreten" habe war übrigens eher Zufall, den CZJ - na gut, eigentlich immer eine Leseprobe wert, aber Epival Instandsetzung? Das Ding habe ich nicht, also kein Interesse. Hätte da irgendetwas von Interphako gestanden, dann hättest du, zumindest für mich, den richtigen Honigtopf aufgestellt  ;). Obwohl die Getriebeteile bei mir auch nicht überzählig vorhanden sind.

Ja ich wusste damals noch nicht um den Interphako-HypeTrain...meine Ersatzteile habe ich dank Tino erhalten, das war ein glücklicher Zufall! In dem großen Konvolut waren wohl keine :/ sonst könntest Du ja dem "Mikroskoper" (s.o.) weiterhelfen.

Zitat von: MiR in September 28, 2023, 21:57:39 NACHMITTAGS
Ja, in der Tat kann das Interphako-System eine nette Spielwiese sein, was ja auch die wissenschaftliche Literatur belegt, wenn es unter anderem darum geht, das System (etwas) zu modifizieren. Vielleicht werde ich mal dazu eine Übersicht veröffentlichen. [Ja, ja wie ein XXXX etwas versprechen, was man nicht unbedingt halten muß  ;)]

Immer her mit Deiner Liste! Auch wenn ich die XXXX nicht ganz verstehe.

Zitat von: MiR in September 28, 2023, 21:57:39 NACHMITTAGS

Leider stecke ich, was die Praxis betrifft, noch immer in den Anfängen, sprich, ich versuche gerade das Mikroskop-Refraktometer zu verstehen, damit ich meine (beruflich) synthetisierten Verbindungen nicht immer mit dem ganz normalen Abbe-Refraktometer vermessen muß. Letzteres verschlingt ja in der Tat die Unmenge von 3-4 Tropfen (das meine ich ernst) und ist zwar für Feststoffe auch geeignet, aber, nicht ohne noch mehr Material opfern zu müssen. Das Mikroskop-Refraktometer benötigt da wesentlich weniger und bei höherer Genauigkeit! Wobei das mit der Genauigkeit ja für mich noch graue Theorie ist. Ach ja, der Messbereich soll ja von n = 1 - 2!! gehen (wie gut könnte ich das jetzt bei einem gewissen (außerberuflich initierten) Harz-Produkt gebrauchen :(. Die Infomation zum Messbereich stammen allerdings aus dem Datenblatt des Modells der Nachfolgegeneration, also dem Jenaval contrast. Das eigentliche Refraktometer ist aber wohl noch immer jener Objektträger mit Glaseinlage welcher, u.a., eine eingearbeitete Nut besitzt. Deshalb vermute ich mal, es könnte beim Mikroval-Interphako-System doch sehr ähnlich sein.

Ich freue mich auch auf weitere Details zum Refraktometer, ich kenne dies überhaupt nicht.

Zitat von: MiR in September 28, 2023, 21:57:39 NACHMITTAGS
Was die Publikationsfreude, speziell zum Interphako-System, betrifft, liegt wohl einerseits daran, ein interessantes Forschungsgebiet zu finden und andererseits benötigt man doch viel Zeit um einen ordentlichen Beitrag abzufassen (was dir ja sicherlich nicht unbekannt sein dürfte .. ;)). Ansonsten verweise ich hier mal auf den spannenden Dreiteiler von Carsten (2x Auflicht, 1x Durchlicht) und natürlich auch auf die Abhandlungen von Jürgen. Frank Fox zeigt auf seiner Homepage ja sehr schöne Aufnahmen welche mit der Interphako (?) -Methode (Jenaval contrast) gemacht worden sind. Also wohl die Strecke, welche Enzo auch einschlagen möchte.
Was sicher auch noch eine Rolle spielt ist, wie du es ja schon angesprochen hast, wie gut das Gerät insgesamt abgestimmt ist. Das scheint schon recht unterschiedlich zu sein, wenn man so die Bemerkungen hier im Forum durchgeht ...
Aber, du hättest ja jetzt die Möglichkeit den Publikationsstand zum Interphako zu verbessern ;D ;D.  Wenn ich dich mal zitieren darf:
Zitatyet still with just an annular aperture for Interphako and with a slit for Shearing you can do quite a lot, if the "rare" parts are missing and given you have a pancratic condensor.
Dann mach doch mal "quite a lot" mit dem pankratischen Kondensor und lass uns an den Ergebnissen teilhaben... Ich fände es äußerst spannend, und es leuchtet mir auch ein, das Teil für die von dir genannten Funktionen zu verwenden. Ich hoffe mal nicht, da ja der Kondensor ja (eigentlich) für die Endlich-Systeme konzipiert ist, dass du jetzt nur an die Endlich-Interphako-Serie denkst. Die scheint mir noch seltener als die Unendlich-Serie zu sein, was ich aber einfach daraus ableite, "immer" nur "Grundkörper In Ph" gesehen zu haben, welche keine "160" auf ihrer Vorderseite tragen, adäquat zu den Ringblendenrevolvern ..., aber vielleicht täusche ich mich da auch. Du kannst ja mal eine Umfrage starten, vielleicht hast du ja Glück damit ...

Ja, es gibt genau diese von Dir genannten Beiträge und viele viele weitere, bei denen irgendetwas nicht läuft. Zwei Dinge sind mir wichtig:
1. Die durchschnittliche Qualität der hier im Foto-Forum gezeigten Bilder ist wirklich hoch. Das erreiche ich nicht und es ist auch noch nicht ein Ziel. Die größte Bearbeitung, die ich bisher gemacht habe, ist das sporadische Anpassen eines Weißabgleichs in der aufs Okular gehaltenen Smartphone-App. Daher käme ich nicht auf die Idee, meine Bilder zu posten.
2. Mit fremden Federn möchte ich mich nicht schmücken - das bisschen Wissen, was ich habe, kommt praktisch durchgehend von anderen (mündlich wie aus Beiträgen) und bei nicht publizierten Quellen weiß man ja nie, ob der- oder diejenige gern zitiert werden möchte oder nicht.
Die Idee, eine Spalt- oder Ringblende unter den Pankraten zu halten, ist in diesem und im anderen Forum mehrfach genannt. Wie weit ich persönlich damit gekommen bin, zeige ich gern. Hierzu zwei Bilder zum Shearing (SH_1 und SH_2) in blau und bräunlich, mit diesem Verfahren bin ich recht zufrieden.
Die anderen beiden Bilder zeigen Interphako-Variationen, hier mangelt es mir noch an Kontrast. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass der Pankrat nicht achromatisch ist, somit auch im Interferometer an der BFP (back focal plane, da wo der Interphakoschieber sitzt) die Abbildung nicht perfekt. Ob dies wirklich stimmt, weiß ich nicht. Ein Mitglied hier hat mir einen guten Tipp gegeben in Form von Astro-Spektralfiltern - die Idee ist genau solche Wellenlängen zu filtern, die am stärksten zur chromatischen Aberration beitragen. Noch habe ich mit solchen Verfahren nicht getestet.
Dies alles mit dem Pankraten und in der Tat an einem 160mm Stativ - ich sehe jedoch nicht, wieso dies einen Unterschied für den Kondensor machen sollte, ob darüber ein höherer Aufbau mit Tubuslinse ist oder nicht. (Der "Grundkörper") ist natürlich unterschiedlich bzw. erwartet eine leicht andere Lage der BFP, aber der Kondensor kann ja gerade zoomen. Freue mich über Aufklärung, wenn das falsch gedacht sein sollte. Man kann diese beiden Verfahren also machen, das finde ich schon "quite a lot", da genau das ganz seltene Zubehör nicht genutzt wird. Man kann NICHT unterscheiden zwischen dem von CZJ angedachten "normalen und strengen" Interphako, es sei denn, man hat eine passende doppelte Ringblende.

viele Grüße und erstmal einen schönen Abend
Martin
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in September 30, 2023, 11:46:06 VORMITTAG
Hallo Jürgen,
Es wird ein modifizierter Schieber für Steckplatz 23 oder 24 des Epival-Arms sein, aber ich frage mich, wofür eine runde schwarze Scheibe verwendet werden könnte und welchen Nutzen sie mit dem Interphako-Schieber n haben würde. 14 der Seite. 10 der von Michael geposteten Zahlen.
Danke und viele Grüße.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in September 30, 2023, 12:47:07 NACHMITTAGS
Hallo Michael,
Zitat von: MiR in September 29, 2023, 16:53:59 NACHMITTAGS
Ich hoffe mal das die zweite Nummer auf dem ,,Einsatz In" 303532/1 (ebenfalls graviert) lautet. Dann ist alles ok. Wenn nicht, kann es passen (bei einem meiner Sets ist es so)..., es gibt aber Diskussionen über den Aufbau des Schiebers und wie man ihn (eventuell) neu ,,ausrichten" kann. Da ich davon nicht die geringste Ahnung habe, habe ich die Links nicht abgespeichert und kann damit nicht dienen. Ich bin mir aber ganz sicher, dass andere Mitlesende da sehr gut Bescheid wissen...
Ich verstehe das Wort Einsatz nicht und ich habe keine Folien mit /1, sondern nur die mit /3 (303532/3).
Zitat von: MiR in September 29, 2023, 16:53:59 NACHMITTAGS
Wobei ich mich etwas wundere, da das Epival doch ein Unendlich-Mikroskop ist und der pankratische Kondensor für das endliche 160-Standard-Amplival entwickelt worden ist. Aber ein findiger Bastler sieht dies sicherlich anders ...
Selbst mit der Tubuslinse des Epival kann ich auf die Leuchtfeldblende fokussieren. Ich denke, das ist das Problem, auf das Sie sich bezüglich der Kompatibilität beziehen.
Bekomme ich mit meinem Interphako, dem Phasenkontrast-Ringschieber 303532/3 und dem Pancratico mit Phasenkontrast-Ringblenden etwas Interessantes oder muss ich alles wieder auf den Dachboden stellen?
Vielen Dank für den Rat und viele Grüße.

Enzo


Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: hugojun in September 30, 2023, 16:36:19 NACHMITTAGS
Zitat von: 3nzo in September 30, 2023, 11:46:06 VORMITTAG
Hallo Jürgen,
Es wird ein modifizierter Schieber für Steckplatz 23 oder 24 des Epival-Arms sein, aber ich frage mich, wofür eine runde schwarze Scheibe verwendet werden könnte und welchen Nutzen sie mit dem Interphako-Schieber n haben würde. 14 der Seite. 10 der von Michael geposteten Zahlen.
Danke und viele Grüße.

Enzo

May be an attempt to do this:
https://www.researchgate.net/figure/a-Dark-field-reflection-scattering-setup-schematic-a-centrally-blocked-and-linearly_fig1_323530749
Jürgen
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: MiR in September 30, 2023, 21:15:14 NACHMITTAGS
Hallo Enzo,

deine Frage, ob sich dein Gerät nutzen lässt, ist noch offen. Sie hängt mit deiner Bemerkung:
ZitatIch verstehe das Wort Einsatz nicht und ich habe keine Folien mit /1, sondern nur die mit /3 (303532/3).
zusammen.

Zum besseren Verständnis schau dir bitte dein Bild mit der Bezeichnung "Interphako3.jpg" an. Auf der rechten Seite deines Bildes ist der "Einsatz In" (english: "insert In", CZJ documentation) abgebildet. Bitte drehe den "Einsatz In" so, wie er wie in meinem Bild ausgerichtet ist. Dann müsstest du die Serienummer sehen, und da sollte auf deinem Exemplar die Nummer 303532/1 stehen. Das ist dass entscheidende Kriterium ob du die Ausrüstung eher wieder auf den Dachboden schaffen kannst, oder eben auch nicht. Allerdings muß dann immer noch das Problem der fehlenden Ringblende (möglicherweise am pankratischen Kondensor) gelöst werden, aber dazu hat ja Martin einen längeren Beitrag verfasst.
So, viel Erfolg bei der ersten Etappe (Vergleich der Seriennummern)!

Viele Grüße aus Berlin,
Michael




Hi Enzo,

your question about whether your device can be used or not is still open. It is related to your comment:

ZitatIch verstehe das Wort Einsatz nicht und ich habe keine Folien mit /1, sondern nur die mit /3 (303532/3).

For better understanding, please look at your picture named "Interphako3.jpg". On the right side of your picture you can see the "Einsatz In" ("insert in"; CZJ documentation). Please turn the "insert In", as it is oriented as in my picture. Then you should see the serial number, and therefore should be the number 303532/1 on your device. This is the decisive criterion whether you can put the equipment back into the attic or not. However, the problem of the missing ring aperture (possibly on the pancratic condenser) still has to be solved, but Martin has written a longer article on that.
So, good luck with the first stage (comparison of serial numbers)!

Many greetings from Berlin,
Michael

Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in September 30, 2023, 21:18:41 NACHMITTAGS
Zitat von: 3nzo in September 30, 2023, 12:47:07 NACHMITTAGS
Ich verstehe das Wort Einsatz nicht und ich habe keine Folien mit /1, sondern nur die mit /3 (303532/3).
Hi Enzo,
"Einsatz" means the whole interferometer which is inserted in your first picture and taken out in your second picture. The box that does all the magic :). It should have an engraved number on the back side, which hopefully is 303532/1.

Zitat von: 3nzo in September 30, 2023, 12:47:07 NACHMITTAGS
Selbst mit der Tubuslinse des Epival kann ich auf die Leuchtfeldblende fokussieren. Ich denke, das ist das Problem, auf das Sie sich bezüglich der Kompatibilität beziehen.
Bekomme ich mit meinem Interphako, dem Phasenkontrast-Ringschieber 303532/3 und dem Pancratico mit Phasenkontrast-Ringblenden etwas Interessantes oder muss ich alles wieder auf den Dachboden stellen?

Its less about the field-stop than about imaging the aperture stop. In your email you´re saying that the focus-knob F has a problem - this needs to be fixed, you need that one. As I am saying further above, in my opinion it does not matter if the "pancratius" sees 160mm or inf. above. (The original interphako-condensor does need the correct sizes of ring-apertures, however!).
If all parts are working fine you have a very good chance to see something interesting, but you need to understand the working principle and then image the "Phasenkontrast-Ringblenden" as you say exactly onto the "Phasenkontrast-Ringschieber 303532/3", which CZJ refers to as "Interphakoblendenschieber". And, secondly, the interferometer needs to have exactly equal path-lengths in its two arms, so that the light can actually interfere.
It would be very nice to see, that the device is not going back to the dark storage :)
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in September 30, 2023, 22:55:51 NACHMITTAGS
Hello Martin and Michael,
thanks for your patience. Good news: the main insert has the number 303532/1 on the back and the main focus stays in place if I press it when it rotates. I have the slide 303532/3 with two phase rings (14 on page 10 of Michael) and I have the annular diaphragms for phase contrast for the pancratic.
It might work and not go back to the attic   :)
Thanks again and best regards.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in Oktober 01, 2023, 09:35:42 VORMITTAG
Hallo zusammen,
US-Verkäufer sind dafür bekannt, überhöhte Preise für deutsche Mikroskopieartikel zu verlangen, vielleicht weil sie in ihrem Land seltener sind, und dies ist ein Beispiel dafür.
https://www.ebay.de/itm/134682992465?hash=item1f5bbb5f51:g:GlgAAOSwlC9k0lv~&amdata=enc%3AAQAIAAAA0CZxuNmsVYZMo1blX5L8ruGo4lQwq6EfOp2ltEOk7f%2FYjso2h9XxifdlHwBxrcGDX0OE7r5XXmSeElwpwp68mCxNJUXWoAUMoOor8kuq6wbeXIINeShjo0NH6mhTTW1eJxCJqv%2B%2FbhEVAGrzM1FYJO6Br4hLZCb1vw0XDysuZFxPPNdhjhokL35e8r7Iz86jFoC5Vq7IfiCI7rRhQq3ui0cTWR%2FPQfijiS1miOyaIZ1t%2FTSjlx6bZn6x4bWEdLoJWmxKD07%2Fe953WxHkHEHTzEM%3D%7Ctkp%3ABk9SR6zFyKLdYg
Dieser Schlitten wird wahrscheinlich nicht mit dem Interphako-Gerät des potenziellen Käufers kompatibel sein.
Beste Grüße an alle.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in Oktober 01, 2023, 10:35:31 VORMITTAG
Sicherlich ein stolzer (bis unverschämter) Preis für eine falsch bezeichnete Halbschattenplatte, aber falls nicht prinzipiell defekt sollte das Ding ganz hervorragend mit sämtlichen Mikroval-Interphakos harmonieren.
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in Oktober 05, 2023, 19:35:37 NACHMITTAGS
Hello,
I attempted some tests with slide 14 on page 10 (my photo 5) which consists of two ring diaphragms with serial number 303532/3. The ring diaphragm on the condenser was the original pancratic one. There is no exact coincidence between the rings on the pancraticus and slide 14 and perhaps this is the cause of the failure.
I can get the colored stripes, but they are not very clear and I can't enlarge them to fill the entire field with a single color.
I wonder if anyone has sell a condenser to pair with Interphako and slides compatible with that serial number 303532/x. In particular I turn to Carten, Jurgen Michael and Martin who have dealt with the topic. You can send me a private message.
Thanks and best regards.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in Oktober 06, 2023, 12:33:18 NACHMITTAGS
Hi Enzo,

The condensor is not related to the serial numbers of the interphako - this will not solve the interference-problem.

Concerning the diaphragms: Of course the size-relation between the rings needs to match, maybe you have some available with just one ring? I attach an image of the ones I used for the images above - they are located maybe 1cm below the original aperture of the pancratic and then focused and aligned with one of the rings of the interphako-slider. Or you block the outer one with the aperture of the pancratic and just use the inner ring?

Concerning the interference: If the rings match or not should not matter. If correctly aligned, then in the back-focal-plane (with betrandlense pulled) it needs to be possible to have only one color using the vertical/horizontal adjustment knobs and then change this color with the measurement-wedge on the right side of the interferometer. If this condition cannot be reached there seems to be a misalignment. Compare also: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=37305.0, where Carsten changed slightly the angle of the top-interphako-wedge. (However, for the last post: there is no magic material, it´s just two glas-wedges, finely matched in their combined thickness to the interferometer, and turned to the correct almost-zero angle, with opaque regions on the first one.)
Maybe you do get it running - seeing any interference at all really means, that the device should be working and was once matched - otherwise if you are off by >10-15µm there is nothing, absolutely nothing to be seen in whitelight.
All the best
Martin
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in Oktober 06, 2023, 13:12:47 NACHMITTAGS
Hi Martin,
I have the slide for Interphako with two double rings (like the Phv ones) of different sizes plus a diaphragm with double rings for Phv, under the Pancraticus (original accessory). The relationships between the dimensions of the pairs of rings do not correspond and I can only center the external or internal, but from what you say I can obscure the external ring with the pancratic diaphragm and work only with the internal ring. I thought two rings were needed, but if you got the result with a simple ring, I'll try it too and let you know.
Thanks for the information and best regards.

Enzo
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: vonsth in Oktober 06, 2023, 13:36:23 NACHMITTAGS
Hi Enzo,

apart from the possible chromatic aberrations from the pancrat, that is exactly what I was referring to with "quite a lot" in the previous posts here.
If you only use the inner ring, you are actually performing what CZJ calles the "strict" interphako. In the PERAVAL manual they state, that then "one to two interference-fringes in the field" are acceptable.
It however will not completely resolve the issue with the non-uniform coloring in the back-focal-plane.
Best Luck!
Martin
Titel: Re: CZJ Epival Instandsetzung
Beitrag von: 3nzo in Oktober 06, 2023, 20:58:38 NACHMITTAGS
Hi Martin,
nothing to do, there is no coincidence in the dimensions of the rings, if with the pancratic zoom I make the internal circumference coincide, the external one does not coincide and vice versa. I'll put the Interphako back in the attic, waiting to find a dedicated capacitor, but I have little hope. Too bad, because everything works, but I don't have the accessories.
Thanks and best regards.

Enzo