Hauptmenü

CZJ Epival Instandsetzung

Begonnen von vonsth, Dezember 15, 2021, 15:09:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vonsth

Hallo zusammen,

schon seit längerem bin ich in Versuchung, ein (leider recht misshandeltes) Epival wieder in Stand zu setzen / um Durchlichtoption zu ergänzen. Dafür hatte ich mich schon vor längerer Zeit hier einmal angemeldet und viel gelesen / mittels teils toller bebilderter Hilfestellung zumindest einiges an dem Gerät gereinigt.
Gern würde ich hier einige Fragen dazu stellen dürfen, wäre dem Forum da ein Sammelthread im Laufe der Zeit lieber oder pro Fragestellung ein Thema? Und: Lesen die Interphako-Aktiven aus dem .at-Forum eigentlich hier mit?

Die erste Frage wäre nach einem leider sehr "essenziellen" Ersatzteil, es handelt sich um (beide!) Zahnstangen, welche die Ausgleichsgläser im MachZehnder verkippen :( Hier wurde durch rohe Gewalt einmal die Zahnstange selbst und bei der zweiten die Zähnchen zerstört, siehe das angehängte Bild. Diese Stange dreht in einem unten gezeigten Halter (schwarz) auf dem sie mittels geschlitzer Mutter fixiert ist.


Bei Askania Rathenow habe ich bereits angefragt - noch steht die Antwort aus und vielleicht habe ich ja großes Glück in deren Schubladen - oder hat etwa hier jemand eine direkte Idee?

viele Grüße!

TStein

Hallo Martin,
ich habe nochmal nachgeschaut und du hast Glück, die beiden Verstellschrauben hätte ich noch. Ich hatte damals (vor einem Jahrzehnt oder zwei) einen Interphako-Aufsatz komplett demontiert, ... hätte ich das gewusst. Eigentlich sollte noch das meiste da sein, ich kann es ohne Bild leider nur nicht mehr zuordnen. Falls jemand noch Ersatzteile benötig, kann ich ja nochmal schauen.
Vg Tino

vonsth

So, gerade erst gesehen - vielen Dank für die PN, ist glücklich beantwortet :)

Mikroskoper

#3
Hallo , TStein

Ich benötige dringend zwei Verstellschrauben wie die auf Ihrem Foto. Außerdem brauche ich einige Teile. Könnten Sie sie mir verkaufen?

3nzo

Hallo Interphako -Experten,
Ich habe auch ein ähnliches Gerät zum Wiederherstellen. Ich glaube und ich hoffe, es gibt keine kaputten Teile im Inneren, sondern nur, um nur aufgezeichnet zu werden, aber ich vermisse die Gitter, die die Risse und die anderen Geräte für den Betrieb erforderlich sind.
Ich würde es gerne in Licht übertragen, in Biologie für einen Interferenzkontrast. Können Sie mir beraten, welches dieser Zubehör benötigt wird und ob jemand sie an mich verkaufen könnte? Die einzige Ausrüstung ist für Episcopia und das ist ein selbstversorgter Filter, der mit einem transparenten Glas und einem schwarzen Kreis in der Mitte hergestellt wird. Wofür könnte es verwendet werden?
Ich danke Ihnen für jedes klar und die besten Grüße.

Enzo

MiR

Hallo Enzo,

leider hat das Übersetzungsprogramm (italienisch->deutsch ?) diesmal nicht so gute Dienste geleistet. Meistens kann man nur erraten was du meinst. Sehr viel besser wäre es, du stellst Bilder von den Teilen ein, die du besitzt. Dann ist schon klarer ob du mit den vorhandenen Teilen etwas anfangen kannst oder nicht. Achte bitte gleich auf die Angabe der Seriennummern (XXXXXX/Y).

Viele Grüße aus Berlin,
Michael

vonsth

Ja in der Tat ist die Übersetzung sicher nicht perfekt geraten - ich nehme einmal an es geht um die Spalt- und Gitter- Blenden und vorhanden ist wahrscheinlich die Interphako-Blende für Auflicht.

Man kann mit dem Pankratischen Kondensor und einem einfachen Spalt schon sehr viel machen für das Shearing-Verfahren. Im Bestfall ist der Spalt natürlich verstellbar!

Das Interferometer selbst ist schon ein leicht komplexeres Thema und es kommt sehr darauf an, wie viel sich die jeweilige Person zutraut!

Vielleicht sollte man ja wirklich mal eine Sammel-Liste von Seriennummern aufmachen, wer weiß, ich wundere mich auf jeden Fall immer wieder, wie viele solcher Teile im Umlauf sind und von ihren Partnern getrennt leben.


3nzo

Hallo zusammen,
Danke für den Bericht. Da der deutsche Übersetzer unsicher ist, kann ich die Frage auf Englisch wiederholen.

Hello Interphako experts,
I also have a similar device to restore. I believe and hope that there are no broken parts inside, but only to be adjusted. But I lack the grids, slots and other filters necessary for operation.
I would like to use it in transmitted light, in biology, for interferential contrast. Can you advise me on what accessories would be needed and if anyone could sell them to me?
The only equipment supplied is a self-made episcopy arm filter made by the previous owner, made with a transparent glass and a black circle in the center. What could it be used for?
Thanks for any clarification and kind regards.

Enzo

MiR

#8
Hallo Enzo,

ja, danke, jetzt ist es verständlich. Welchen Übersetzer verwendest du? Falls es nicht deepl.com sein sollte, versuche mal das Programm auf deepl.com. Ich weiß natürlich nicht, wie es bei italienisch - deutsch aussieht, aber die Übersetzungen englisch-deutsch bzw. deutsch-englisch sind doch erstaunlich gut (so weit ich das beurteilen kann).

Ich hoffe für dich auch, dass die Geräte die du besitzt generell in Ordnung sind. Im Anhang findest du einen Teil einer Broschüre mit Abbildungen. Da du ja Durchlicht erwähnt hast, gehe ich hier auch nur auf die Durchlicht-Version ein.

Du benötigst für das Shearing-Verfahren:
Seite 11, Nr. 22 und 26 (seihe auch S. 9. die vorderen Elemente)
Seite 10, Nr. 15


zusätzlich
Seite 10, Nr. 3 und/oder 7 nicht unwichtig
Seite 10, Nr. 2 wäre schon gut
Seite 10, Nr. 17, 18 wäre schon gut
Seite 10, Nr. 16, wichtig! Kann sein, dass die Objektive justiert werden müssen.

Für das Interphako-Verfahren:
Seite 11, Nr. 22 und 26 (seihe auch S. 9. die vorderen Elemente)
Seite 10, Nr. 11 und 14

sowie Zubehör (siehe oben unter "zusätzlich")

Die rot markierten Teile sind zwingend! Und müssen auch zueinander passen (gemeinsame Haupt-Seriennummer)
Falls du auch das Phasenkontrast-Verfahren meinst auch Seite 10, Nr . 13 ... und Seite 15 Nr. 62
Für das Mikroskop-Refraktometer benötigst du noch eine  Zusatzausrüstung (hier nicht abgebildet)
Man muß auch ein bisschen aufpassen welches Mikroskop man hat, speziell ob "Unendlich" (Amplival pol d/u, Peraval ...)  oder "160" (Amplival ...) Da gibt es bei Nr. 11 unterschiedliche Revolver und auch bei Nr. 22 gibt es Unterschiede

Einen Übersichtsartikel zur Anwendung findest du hier: https://www.interphako.at/PDF/30-305-1.A_Interferenzmikroskopie.pdf, oder auch hier: https://docplayer.org/11705386-Der-interferenzmikroskopie.html, allerdings in deutscher Sprache abgefasst (Deepl.com sollte da helfen können).
Sicherlich gibt es zu dem Thema unendlich viel zu schreiben, ich denke mal allein schon was das "Zubehör" betrifft wird es Diskussionen geben.
Der Kauf von Einzelteilen ist eher nur für das Zubehör anzuraten, für das Hauptequipment auf keinen Fall!!!! Eigentlich nur das komplette Paket zusammen!
Bei ebay.de ist vor wenigen Tagen eine komplette Ausrüstung (ohne Mikroskop, ohne Grundkörper In Ph, ohne Einsatz Ph und ohne Refraktometer-Ausrüstung) verkauft worden, falls dich ein ungefährer Preis interessiert.

Viele Grüße aus Berlin,
Michael

Nachtrag:
Wer sich gerne das verkaufte Angebot (17.09.2023, ebay.de) anschauen möchte, der Titel lautet: "Konvolut Carl Zeiss Jena Mikroskop- Ersatzteile , Zubehör u.m. für Bastler"

hugojun

Zitat von: MiR in September 27, 2023, 12:30:26 NACHMITTAGS
Hallo Enzo,

...
Viele Grüße aus Berlin,
Michael

Nachtrag:
Wer sich gerne das verkaufte Angebot (17.09.2023, ebay.de) anschauen möchte, der Titel lautet: "Konvolut Carl Zeiss Jena Mikroskop- Ersatzteile , Zubehör u.m. für Bastler"


Hallo Michael,
Das besagte Konvolut hatte ich auf meiner Beobachtungsliste und mich nur gewundert, wie der Preis bei solcher Unvollständigkeit so durch die Decke gehen konnte.
LG
Jürgen


MiR

Hallo Jürgen,

ja, wenig ist es nicht! Halt Angebot und Nachfrage + Etwas, was ich hier lieber nicht ausformulieren möchte... Ich hoffe mal es ist ein Käufer welcher die Grundausstattung (z.B. Peraval) besitzt und die Zubehörkiste schon lange gesucht hat. Wenn ich an jenes Angebot (vor 2-3 Jahren?) denke, welches wochenlang bei Ebay geschmort hat, mit 4 Mikroskopen und mehreren Interphako-Sets (nicht alle vollständig und auch etwas unklar ob immer zusammenpassend) für ca. 5000€, da packt mich immer noch ganz leicht der Jammer :'(.

Viele Grüße aus Berlin,
Michael

MiR

Hallo Enzo,

ZitatI would like to use it in transmitted light, in biology, for interferential contrast.

Ich bin mir nicht sicher ob du wirklich das Interphako-System meinst und nicht etwa DIK (DIC=differential interference contrast).

An alle Interessierten,

mal ein besonders heftiges Beispiel für einen unbrauchbaren (für den Normalnutzer!) "Grundkörper In Ph", ganz zu schweigen vom fehlenden Zubehör. Und wäre das nicht schon genug, enthält  sowohl der Titel als auch die Beschreibung noch den Begriff "DIC", welcher hier nicht hingehört.  https://www.worthpoint.com/worthopedia/carl-zeiss-jena-microscope-1905920947
 
Viele Grüße aus Berlin,
Michael

3nzo

Hi Martin,
I use Google translator, I didn't use Deep anymore because the antivirus said it was infected.
The link to the offer on Ebay does not provide a result because perhaps the offer is from a long time ago.
However, I saw two Epival micros, complete with Interphako and set of filters, sold for between 3500 and 5000 euros and sold out. Recently a complete set of filters was sold at auction for around 2350 euros, a figure unattainable for me.
Now I'm going to do an archaeological dig to find and photograph my Interphako device  :)
When I referred to interferential contrast, I did not mean DIC, but viewing biological objects with interference colors through the Interphako.
Thanks and best regards.

Enzo

vonsth

Hi Enzo (and all),

although Michael and I are both from Berlin we are not the same person :)
But Michael provided a very nice overview about the needed parts - I´d agree, yet still with just an annular aperture for Interphako and with a slit for Shearing you can do quite a lot, if the "rare" parts are missing and given you have a pancratic condensor.
Deepl can also be used online without installation: https://www.deepl.com/translator

Lustig, dass dieser ältere Thread jetzt doch zu einer Art Sammelthread wird, wie damals von mir angefragt.
Es ist sehr schade, dass diese Teile so teuer geworden sind. Und dabei häufig überhaupt nicht richtig funktionieren. Und ich mutmaße, dass die meisten Besitzer gar nicht besonders technik-pröbel-affin sind. Für mich ist das Amplival-interphako eine großartige Experimentierplattform - es gibt viel Zubehör, es gibt viel Platz, und bei welchen Mikroskopen hat man schon eine fest eingebaute zweite Abbildung der Back-Focal-Plane, in der man beliebige Spielereien unterbringen kann?
Aber leider kommt es mir vor, als ob es bei den meisten nicht funktionieren würde - ohne die Mikroskope jetzt persönlich zu kennen liest man viel häufiger von defekten Modellen, als dass stolze Benutzer ihre Fortschritte präsentieren. So ganz erklären kann ich mir daher den Gebrauchtmarkt nicht, aber zum Glück gibt es ja auch vernünftige Menschen, die in dieser Form da nicht mitmachen :)
lg
Martin

MiR

Hallo Martin,

das würde ich mal so bestätigen, dass wir beide in Berlin leben! Und, um noch zwei zusätzliche Gemeinsamkeiten zu nennen, unsere (beider) Vornamen beginnt mit "M";), sowie das Interesse am Interphako-System der Mikroval-Reihe. Wobei natürlich Martin als Physiker hier klar im Vorteil ist ...
Das ich diesen Thread "betreten" habe war übrigens eher Zufall, den CZJ - na gut, eigentlich immer eine Leseprobe wert, aber Epival Instandsetzung? Das Ding habe ich nicht, also kein Interesse. Hätte da irgendetwas von Interphako gestanden, dann hättest du, zumindest für mich, den richtigen Honigtopf aufgestellt  ;). Obwohl die Getriebeteile bei mir auch nicht überzählig vorhanden sind.

Ja, in der Tat kann das Interphako-System eine nette Spielwiese sein, was ja auch die wissenschaftliche Literatur belegt, wenn es unter anderem darum geht, das System (etwas) zu modifizieren. Vielleicht werde ich mal dazu eine Übersicht veröffentlichen. [Ja, ja wie ein XXXX etwas versprechen, was man nicht unbedingt halten muß  ;)]
Leider stecke ich, was die Praxis betrifft, noch immer in den Anfängen, sprich, ich versuche gerade das Mikroskop-Refraktometer zu verstehen, damit ich meine (beruflich) synthetisierten Verbindungen nicht immer mit dem ganz normalen Abbe-Refraktometer vermessen muß. Letzteres verschlingt ja in der Tat die Unmenge von 3-4 Tropfen (das meine ich ernst) und ist zwar für Feststoffe auch geeignet, aber, nicht ohne noch mehr Material opfern zu müssen. Das Mikroskop-Refraktometer benötigt da wesentlich weniger und bei höherer Genauigkeit! Wobei das mit der Genauigkeit ja für mich noch graue Theorie ist. Ach ja, der Messbereich soll ja von n = 1 - 2!! gehen (wie gut könnte ich das jetzt bei einem gewissen (außerberuflich initierten) Harz-Produkt gebrauchen :(. Die Infomation zum Messbereich stammen allerdings aus dem Datenblatt des Modells der Nachfolgegeneration, also dem Jenaval contrast. Das eigentliche Refraktometer ist aber wohl noch immer jener Objektträger mit Glaseinlage welcher, u.a., eine eingearbeitete Nut besitzt. Deshalb vermute ich mal, es könnte beim Mikroval-Interphako-System doch sehr ähnlich sein.
Was die Publikationsfreude, speziell zum Interphako-System, betrifft, liegt wohl einerseits daran, ein interessantes Forschungsgebiet zu finden und andererseits benötigt man doch viel Zeit um einen ordentlichen Beitrag abzufassen (was dir ja sicherlich nicht unbekannt sein dürfte .. ;)). Ansonsten verweise ich hier mal auf den spannenden Dreiteiler von Carsten (2x Auflicht, 1x Durchlicht) und natürlich auch auf die Abhandlungen von Jürgen. Frank Fox zeigt auf seiner Homepage ja sehr schöne Aufnahmen welche mit der Interphako (?) -Methode (Jenaval contrast) gemacht worden sind. Also wohl die Strecke, welche Enzo auch einschlagen möchte.
Was sicher auch noch eine Rolle spielt ist, wie du es ja schon angesprochen hast, wie gut das Gerät insgesamt abgestimmt ist. Das scheint schon recht unterschiedlich zu sein, wenn man so die Bemerkungen hier im Forum durchgeht ...
Aber, du hättest ja jetzt die Möglichkeit den Publikationsstand zum Interphako zu verbessern ;D ;D.  Wenn ich dich mal zitieren darf:
Zitatyet still with just an annular aperture for Interphako and with a slit for Shearing you can do quite a lot, if the "rare" parts are missing and given you have a pancratic condensor.
Dann mach doch mal "quite a lot" mit dem pankratischen Kondensor und lass uns an den Ergebnissen teilhaben... Ich fände es äußerst spannend, und es leuchtet mir auch ein, das Teil für die von dir genannten Funktionen zu verwenden. Ich hoffe mal nicht, da ja der Kondensor ja (eigentlich) für die Endlich-Systeme konzipiert ist, dass du jetzt nur an die Endlich-Interphako-Serie denkst. Die scheint mir noch seltener als die Unendlich-Serie zu sein, was ich aber einfach daraus ableite, "immer" nur "Grundkörper In Ph" gesehen zu haben, welche keine "160" auf ihrer Vorderseite tragen, adäquat zu den Ringblendenrevolvern ..., aber vielleicht täusche ich mich da auch. Du kannst ja mal eine Umfrage starten, vielleicht hast du ja Glück damit ...

So genug gelabert, ich muß noch ins Labor, dem werdenden Pleurax Gute Nacht sagen :)

Viele Grüße aus Potsdam,
Michael