Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Detlef Kramer in April 28, 2010, 18:27:07 NACHMITTAGS

Titel: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Detlef Kramer in April 28, 2010, 18:27:07 NACHMITTAGS
Hallo,

was zum Träumen: unter http://www.zeiss.de/mikro kann man sich die neuen Mikroskope der Serie Axio Lab A1 anschauen, die gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Es handelt sich um die Nachfolger der Axiostar-Serie.

Im Zeiss-Shop ist noch nichts zu sehen, d.h. es ist nichts über Preise zu erfahren.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Robert Götz in April 28, 2010, 19:15:28 NACHMITTAGS

Aber so schön wie ein Standard Universal sind die nicht.  :(

Gruß
Robert Götz

Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: smashIt in April 28, 2010, 19:27:15 NACHMITTAGS
Zitat von: Detlef Kramer in April 28, 2010, 18:27:07 NACHMITTAGS
Es handelt sich um die Nachfolger der Axiostar-Serie.

ich bin ja noch blutiger anfänger beim thema mikroskope, aber das das axiolab unmodularer aufgebaut is als das axiostar (und erschreckenderweise auch primostar) hat bei mir doch mehr für verwunderung gesorgt
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Werner Jülich in April 28, 2010, 19:53:59 NACHMITTAGS
Ich komme gerade aus Göttingen zurück, das Axio Lab.A1 ist ein interessantes Gerät unterhalb der Axio Scope.A1 bzw. .MAT Linie.
Es gibt am Anfang bereits 4 verschiedene Varianten und wer meint, es wäre nicht so modular wie das Axiostar plus, der hat noch nie versucht, dieses um- oder aufzurüsten.
Doch zurück zum Axio Lab.
Es gibt eine feine "konoskop"-Variante, da kommen auch die Polfreunde auf Ihre Kosten.
Zur Modularität, wie haben einmal nachgezählt, Stand heute kann man ungefähr ein Dutzend Bino-Tuben anschliessen, dazu gibt es eine echte Mitbenutzereinrichtung mit Ausleger, damit sich die Beobachter nicht ständig gegenseitig ins Gesicht atmen.
Es gibt noch eine neue Kamera, 5MP CMOS mit der Möglichkeit, auch auf eine Speicherkarte die Bilder abzulegen, also unabhängig vom PC. Die Kamera kann natürlich auch in AxioVision eingebunden werden, es gibt sogar ein spezielles, preiswertes Messmodul. Die Kamera ist übrigens Made in Germany, ich kenne die Produktmanagerin, da ist noch Einiges zu erwarten.
Sie werden Preise wissen wollen? 997 Euro plus MWST für die Kamera. Die Grundausstattung Axio Lab ist ungefähr so teuer wie ein Axio Star plus, obwohl diese wesentlich schwächer ausgestattet war.

Werner Jülich


Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: reblaus in April 28, 2010, 23:50:11 NACHMITTAGS
Hallo -

diese Dinger sehen ja aus wie die grobschlächtig einherstapfenden Kriegsmaschinen in diesem Avatar-Film!
Sitzt da oben auch so ein kleines Männlein drin, das Mikroskop und Bediener steuert? Spricht das Gerät mit einem?

Gruß
Rolf

PS. Purer Neid des Besitzlosen  ;D
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Werner Jülich in April 29, 2010, 07:23:37 VORMITTAG
Ja Design.  J. Fraunhofer soll einmal dazu ALLES bemerkt haben, was man bemerken kann. Hier nur so viel.
Zeiss hat mit diesen Mikroskopen einen renommierten Design-Preis gewonnen. Ich will das nicht kommentieren, denn ich gehöre eher zur Fraunhoferfaktion. Wichtiger erscheint mir aber, dass man sich ernsthaft zusammen mit dem TÜV Rheinland um Ergonomie bemührt hat und das merkt man bei der Bedienung.
Man darf natürlich auch nicht übersehen, dass diese Mikroskope nicht nur in Deutschland, dem zweitwichtigsten Markt, gefallen müssen, sondern auf dem Weltmarkt und dass die Käufer weiblicher werden. Ich orientiere mich eher an der Funktionalität, da ist es ein großer Schritt vom Axiostar plus zum neuen Axio Lab.A1, oder war Ihnen das Axiostar plus als tolles Materialmikrokop oder für Pol in Erinnerung.

Werner Jülich
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Peter V. in April 29, 2010, 08:00:52 VORMITTAG
Hallo!

Nun - über Geschmack kann man ja bekanntlich streiten. Ich persönlich mag zum Beispiel die klare Linie der CF-250-Jena-Mikroskope und der weißen und grauen Leitz, weiss aber, dass Viele sie nicht so "schön" finden.
Bei ersten Anblick des Axiolab und eingedenk Detlefs Anmerkung "was zum Träumen" entfuhr mir spontan der Gedanke: eher zum Alp-träumen?!
Auch ich hatte sofort ähnliche Assozioationen wie Rolf, gepaart mit der typischen  Linienführung aktueller Chinamikroskope.
Mein Fall ist es nicht - aber wie so häufig: Je länger man etwas sieht, umso eher gewöhnnt man sich daran und findet es hinterher sogar ästhetisch. Als ich das erste Mal den Mikrobnejäger sah, dachte ich auch: Was für ein krötenartiger designerischer Missgriff. Mittlerweile hätte ich ihn selbst gerne....
Das Axioscope A1 gefällt mir vom Deign her jedenfalls zur Zeit besser.
Nicht desto trotz würde ich das Axiolab aber durchaus nicht verschmähen,  wenn ich es geschenkt bekäme.... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Werner Jülich in April 29, 2010, 08:17:55 VORMITTAG
Hallo Herr Voigt,
vielen Dank für die Vorlage.
Es ist natürlich klar, dass Zeiss an prof. Kunden denkt, also an Menschen, die stundenlang beruflich und nicht immer zur reinen Freude freiwillig vor dem Mikroskop sitzen. Da sind Dinge wie Ergonomie, also Erreichbarkeit der Bedienelemente, individuell einstellbare Einblickhöhe und Einblickwinkel, einstellbare Friktion der Triebe usw. wichtiger als Nostalgie. Die Anwender wollen einfach nur gut und bequehm arbeiten können.
Das Axio Lab wird kein Hobby-Forschungsmikroskop zum Schnäppchenpreis, sondern es zielt auf die Leute, die damit unkompliziert arbeiten wollen, ruhig auch mit den aktuellen Apochromaten, wenn es notwendig sein sollte. Wem das Axio Lab nicht reicht, der kann ja das Scope oder den Imager nehmen.
Noch einmal zum Mitdenken, das Lab ersetzt das Axiostar plus und schließt die Lücke zum Axio Scope, die ein Axiostar plus nicht schliessen konnte.

Werner Jülich
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Wolfram Weisshuhn in April 29, 2010, 09:53:40 VORMITTAG
Hallo allerseits,

man muß also von nun an unterscheiden zwischen "Axiolab"  und "Axio Lab"  und damit berücksichtigen, daß zwischen beiden Geräteserien etwa 20 Jahre Weiterentwicklung bestehen. Wir werden sehen....

ZitatBei ersten Anblick des Axiolab und eingedenk Detlefs Anmerkung "was zum Träumen"

mfG

Wolfram Weisshuhn
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: CZ Micha in April 29, 2010, 16:14:00 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

seit ca. 2 Stunden sind alle Axio Lab.A1 Mikroskope im Shop.

mfg
CZ Micha
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: smashIt in April 29, 2010, 21:10:14 NACHMITTAGS
bei mir zeigt er im shop weder das alte axio lab noch das neue axiolab an

aber vieleicht hats nur noch nicht den weg über die grenze geschafft...
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Horst Isele in April 29, 2010, 21:19:23 NACHMITTAGS
Zitat von: smashIt in April 29, 2010, 21:10:14 NACHMITTAGS
bei mir zeigt er im shop weder das alte axio lab noch das neue axiolab an

aber vieleicht hats nur noch nicht den weg über die grenze geschafft...

schau mal hier https://www.micro-shop.zeiss.com/?s=586209631c8e31&l=de&p=de&f=e&i=10247

horst
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: smashIt in April 29, 2010, 21:28:16 NACHMITTAGS
seltsam
sobald ich mich einlog sinds aus der liste verschwunden und tauchen auch nachn auslogen nicht mehr auf...

trotzdem thx für den link, auch wenns mim preise-schaun noch nix is
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Detlef Kramer in April 29, 2010, 21:57:58 NACHMITTAGS
eine bescheidene Frage: ist diese Sprache eigentlich Deutsch?

Nix für ungut,

Detlef Kramer
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Peter V. in April 29, 2010, 22:05:19 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

Orthographie ist etwas für Kleingeister, das Genie versteht es auch so!  ;D  :D

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Jürgen Boschert in April 29, 2010, 22:08:21 NACHMITTAGS
Hallo Detlef und Peter,


ich habe aber eher langsam das Gefühl, dass die SMS-%-Twitter-Generation des richtigen Deutsch nicht mehr mächtig ist.  ;D

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: CZ Micha in April 29, 2010, 22:31:33 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

die Sache ist etwas komplexer:

DE ausgewählt, Axio Lab.A1 ist sichtbar. Eingeloggt, System wechselt je nach Benutzerprofil in eine andere Landesansicht (z.B. in die Schweiz). Ist in diesem Land der Preis oder die Sprache noch nicht gepflegt - so ist auch das Produkt (noch) nicht sichtbar. Loggt man sich nun aus ist man immer noch in dem gleichen Land - ohne das gewünschte Produkt. Bleibt die DE Sicht, so ist auch das Axio Lab.A1 mit Preisen sichtbar.

So kann es durchaus passieren, dass ein Produkt in italienischer Sprache verfügbar ist aber in französischer Sprache nicht - obwohl man sich in der gleichen Landesansicht befindet.
Es dauert in Regel ein paar Tage, bis alle Daten gepflegt sind und das Produkt weltweit zur Verfügung steht.

gruß
CZ Micha
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: peter-h in April 29, 2010, 22:39:22 NACHMITTAGS
Einfache Frage:

1. sehe ich es richtig dass man den Objektivrevolver (Axio...) nicht wechseln kann ?
2. ab welcher Klasse sind Revolver, Tische, Kondensoren usw. also ähnlich einem alten Standard WL denn noch wechselbar, oder darf diese Frage heute nichtmehr gestellt werden?

Neugierig auf eine Antwort
Peter Höbel
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Bernhard Kaiser in April 30, 2010, 05:32:42 VORMITTAG
Zitatseltsam
sobald ich mich einlog sinds aus der liste verschwunden und tauchen auch nachn auslogen nicht mehr auf...

trotzdem thx für den link, auch wenns mim preise-schaun noch nix is

Ein unverständliches Kauderwelsch, was will der Mann eigentlich?

Bernhard Kaiser
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Christian Linkenheld in April 30, 2010, 08:15:23 VORMITTAG
Zitat von: peter-h in April 29, 2010, 22:39:22 NACHMITTAGS
Einfache Frage:

1. sehe ich es richtig dass man den Objektivrevolver (Axio...) nicht wechseln kann ?
2. ab welcher Klasse sind Revolver, Tische, Kondensoren usw. also ähnlich einem alten Standard WL denn noch wechselbar, oder darf diese Frage heute nichtmehr gestellt werden?

Neugierig auf eine Antwort
Peter Höbel


Hallo Peter,

beim Axiostar war der Revolver ebenfalls nicht wechselbar. Wer ein wirklich modular ausbaubares Gerät braucht muss auf die "Scope"-Linie ausweichen. Die Axio Labs sind offensichtlich jeweils für konkrete (Routine)Aufgabenstellungen konzipiert. Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es zwar eine LED-Fluoreszenzvariante vom Axio Lab. Diese unterscheidet sich aber schon bezüglich des Stativs von der Basisvariante. Letztere läßt sich dann wohl nicht mehr für Fluoreszenzmikroskopie erweitern. Es muss also im Vorfeld abgeklärt werden, ob eine eventuelle Erweiterung des Mikroskops ansteht. Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist das Axio Lab für praktisch alle gängigen Routineverfahren verfügbar. Im Vergleich zum Vorgänger Axiostar scheint mir das Preisniveau unverändert zu sein. Aus meiner Sicht stellt das Axio Lab eine vernünftige Erweiterung der Produktpalette von Zeiss dar. Überrascht hat mich etwas das Design, das sehr stark an die Primos erinnert.

Insgesamt also eine einleuchtende "Arbeitsteilung":
- die Primos für den Ausbildungsbereich
- die Axio Labs für ganz konkrete Routineaufgaben
- die Axio Scopes für optimale systemflexibilität

viele Grüße

Christian
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Jürgen Boschert in April 30, 2010, 09:18:15 VORMITTAG
Hallo zusammen,

zu Peter Höbels Frage bezüglich wechselbarer Revolver fehlt noch eine Antwort. Soweit ich das sehe, gibt es aktuell bei den aufrechten Mikroskopen in der Zeiss Palette kein Instrument, bei dem wechselbare Revolver vorgesehen sind. Die letzten waren meines Wissens das Axiophot und Axioplan. Vielleicht könnte hier aber CZ Micha kompetentere Auskunft geben.

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Werner Jülich in April 30, 2010, 09:56:35 VORMITTAG
Es ist wirklich so, es gibt vom Primo Star bis zum Axio Imager kein Mikroskop, bei dem man den Objektivrevolver wechseln kann. Soweit mir bekannt, ist das aber bei den aktuellen Modellen der anderen Hersteller genauso.
Werner Jülich
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: peter-h in April 30, 2010, 15:57:42 NACHMITTAGS
Liebe Historiker der Mikroskopie,

welche Gründe haben die großen Hersteller bewegt auf wechselbare O-Revolver zu verzichten? Es kann nicht am Preis liegen. Forschung gab es früher und jetzt und ebenso Routine. Schon die Standard 18 und nächste Stufen hatten diese Geräte eine Wechselmöglichkeiten und auch in diesem Zeitalter bauten Firmen wie Leitz, Nikon, Olympus diese Universalität.

Wer kann mir etwas Nachhilfe erteilen?

Schöne Grüße
Peter Höbel


Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Werner Jülich in April 30, 2010, 16:25:27 NACHMITTAGS
Ich habe etwa alle 1-2 Jahre mal eine Anfrage nach einem auswechselbaren Objektivrevolver. Ich denke, der Grund ist, dass man dann lieber zwei getrennte Systeme aufbaut, was letztlich zwar etwas Platz kostet, dafür aber die Verfügbarkeit erhöht und kaum teurer ist.

Werner Jülich
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: TPL in April 30, 2010, 22:08:18 NACHMITTAGS
Zitat von: peter-h in April 30, 2010, 15:57:42 NACHMITTAGSwelche Gründe haben die großen Hersteller bewegt auf wechselbare O-Revolver zu verzichten? Es kann nicht am Preis liegen. Forschung gab es früher und jetzt und ebenso Routine. Schon die Standard 18 und nächste Stufen hatten diese Geräte eine Wechselmöglichkeiten und auch in diesem Zeitalter bauten Firmen wie Leitz, Nikon, Olympus diese Universalität.

Hallo Peter,
nach meiner Vermutung (mehr ist es nicht!) war der wichtigste Grund, Stative früher mit Aufnahmen für einen Wechselrevolver auszurüsten, dass dies die einzige früher verfügbare Montage für Auflicht-Illuminatoren war. Die wurden ja bis in die 1980er Jahre alle (?) unten am Stativkopf montiert.
Leitz hat zwar auch mit der Nutzung mehrerer Durchlicht-Revolver geworben, aber zumindest bei Zeiss ging man ja mit dem (zugegeben exotischen) Siebenfach-Revolver einen anderen Weg.

In meinem Arbeitsumfeld gibt es drei Axioplan/Axiophot-Mikroskope mit Wechsel-Revovern, aber ich habe noch nicht ein einziges Mal erlebt, dass jemand den Revolver auch nur wechseln wollte.

Als bastelfreudige Amateure profitieren wir zwar von der Universalität früherer Geräte, aber ich glaube, bei der aktuellen Beschaffung eines Forschungsmikroskops würde sich eine unspezifische "Universalität" nicht zielführend in eine Aussschreibung umsetzen lassen. Dann doch eher ein Mikroskop mit festem Revolver und einer engen, spezialisierten Objektivauswahl für Methode/Arbeitsgruppe X und ein Anderes mit einer ebenso spezialisierten Objektivauswahl für Methode/Arbeitsgruppe Y.

Bei der Pol-Mikroskopie und anderen Verfahren mit kritischer Objektivzentrierung kommt hinzu, das ein Revolverwechsel keine Sache von Sekunden ist, sondern im Allgemeinen eine vollständige Neuzenterierung erfordert (es gibt wenige Ausnahmen). Würde ich ein aktuelles Mikroskop beschaffen, wäre mir deshalb ein Revolver mit einer möglichst großen Augenzahl wichtiger als ein Revolverwechsel. Ein Vierfach-Revolver, wie beim AxioLab Pol (die brauchen für den Zentriermechanismus viel Platz) ist da ein bisschen knapp, aber andererseits hat das Generationen von Pol-Mikroskopikern dicke gereicht.
Schönen Gruß, Thomas
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: smashIt in Mai 01, 2010, 01:27:14 VORMITTAG
vieleicht gibts das nächste dann mit kettenmagazin  ;D
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Robert Götz in Mai 01, 2010, 08:59:16 VORMITTAG

Eine sinnvolle Anwendung für Wechselrevolver könnte die Beobachtung mit Phasenkontrast und einfachem Hellfeld sein.
Ein Perfektionist wird für letzteres keine Ph-Objektiv benutzen wollen und dann wird der Platz am Revolver knapp.

Gruß
Robert Götz

Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Detlef Kramer in Mai 01, 2010, 09:16:37 VORMITTAG
Hallo,

ich möchte das, was Thomas geschrieben hat noch mit einem anderen Aspekt versehen.

Früher wurden die Mikroskope an den Hochschulen für eine Person, Prof oder WiMi, angeschafft. Der hat sich dann dafür alles gekauft, was er meinte, für seine Forschung gebrauchen zu können und hat sich dann das Mikroskop mit der notwendigen Muße und Sachkenntnis für den jeweiligen Verwendungszweck zusammen gebaut. Alle Teile waren in einer Schublade und nichts kam durcheinander.

Heute werden Mikroskope für ein Projekt angeschafft. Die werden aufgestellt und müssen funktionieren. Sie werden in aller Regel ständig von wechselnden Personen bedient (Diplomanden, Doktoranden, auch TAs), die nicht die Zeit haben und auch nicht die Sachkenntnis, das Mikroskop umzubauen. Wird das M. dann in einem anderen Bereich benötigt, wird es dort hin getragen. So erfolgt eine Trennung zwischen dem, was an dem Stativ dran ist und dem, was in der Schublade liegt. Aus dem Durcheinander würde niemand mehr heraus finden.

Herzliche Grüße

Detlef
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: peter-h in Mai 01, 2010, 09:36:09 VORMITTAG
Danke @ alle,

für die Erläuterungen. Gerade die letzte Erklärung von Detlef leuchtet ein. Allerdings hätte ich vermutet, dass es in der größten Systemlinie doch noch eine Modularität gibt. Noch eindrucksvoller wird es sicher beim Thema Kondensor. Wer könnte heute noch mit einem "Abbeschen Beleuchtungsapparat" die richtige Einstellung vornehmen? (Forumsmitglieder sind nicht angesprochen  :) )
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/38953_53870321.jpg)
Ist ein kleines Erlebnis mit dem guten Stück von 1883 ein gefälliges Bild zu zaubern.

Schönen Maifeiertag und Gruß
Peter
Titel: Re: Neue Mikroskope von Zeiss - die Nachfolger des Axiostar
Beitrag von: Robert Götz in Mai 01, 2010, 13:08:24 NACHMITTAGS

Das ist wenigstens noch ein richtiges Mikroskop!  ;)
Auch die schiefe Beleuchtung ist hier noch vorgesehen.