Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Muschelbluemchen in Dezember 01, 2010, 21:57:05 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer *
Beitrag von: Muschelbluemchen in Dezember 01, 2010, 21:57:05 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde

Ich habe in letzter Zeit wieder einiges geschnitten, und womit ich eigentlich noch nicht zufrieden war ist Tilia.
So habe ich mich wieder an diesem Objekt versucht, diesmal mit etwas besserem Resultat.
Geschnitten habe ich am Schlittenmikrotom mit einem b-Messer, Schnittdicke ungefähr 30Mikrometer.
Diesmal habe ich die Hämatoxylinfärbung nach Weigert probiert: http://www.aeisner.de/methoden/farb25.html
und auch wieder die FastGreen/Safranin Färbung.

Die FastGreen/Safranin findet sich im Gerlach-Bot.Mikrotechnik:
FastGreen Lsg: 0.1% in 92%unvergälltem Äthanol
Safranin Lsg: 1g Safranin in 100ml 50% unvergälltem Äthanol.
Zuerst in die Safraninlsg für 15Minuten oder länger.
Auswaschen in 50% Äthanol
Kurz Färben in der FastGreenLsg - hier wirklich nicht lange - 20Sekunden sollten reichen, dann sofort in
Isopropanol.
FastGreen kann man problemlos beziehen bei: http://www.omikron-online.de/

Nun hier die Ergebnisse:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52033_15087296.jpg)
Bild gestitcht aus 95 Einzelbildern
Erstellt am Motic BA310 mit Planachromaten 10/0.25
Hämatoxylinfärbung nach Weigert

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/52033_14599364.jpg)
Bild gestitcht aus 91 Einzelbildern.
Erstellt am Motic BA310 mit Planachromaten 10/0.25.
Färbung: FastGreen/Safranin

Die Bilder können dort komplett heruntergeladen werden: http://picasaweb.google.com/linuxtrainer/MikrofotosBotanik?feat=directlink
und sind frei in der Verwendung!
Viel Freude beim Betrachten!

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold


Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Mila in Dezember 01, 2010, 22:03:11 NACHMITTAGS
Lieber Leopold,

superklasse!!!

Der Klassiker für den Botanik-Unterricht! Genau dieses Thema ist bei mir für den 13.12. geplant, darf ich Deine Fotos zeigen? Wir haben nur gruselige alte Dauerpräparate, die kann man neben Deinen schönen Schnitten sorglos in die Tonne...

Herzliche Grüße
Mila
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: beamish in Dezember 01, 2010, 22:04:34 NACHMITTAGS
Hallo Leopold,

wunderschöne Bilder! Als Pilzler bin ich sehr interessiert an Vergleichsbildernvon Gehölzen. Oft muß man das Substrat eines Pilzes versuchen mit dem Mikroskop zu bestimmen. Da sind solch wunderbare Aufnahmen natürlich sehr hilfreich.
Habs mir gleich abgespeichert.

Herzlich

Martin
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Muschelbluemchen in Dezember 01, 2010, 22:18:48 NACHMITTAGS
Zitat von: Mila in Dezember 01, 2010, 22:03:11 NACHMITTAGS

Der Klassiker für den Botanik-Unterricht! Genau dieses Thema ist bei mir für den 13.12. geplant, darf ich Deine Fotos zeigen? Wir haben nur gruselige alte Dauerpräparate, die kann man neben Deinen schönen Schnitten sorglos in die Tonne...

@beamish @Mila
Danke für die Blumen!

@Mila
Natürlich darfst du die Fotos verwenden und zeigen! Ich gebe die Fotos sogar für kommerzielle Dinge frei - d.h. du
kannst damit Kohle machen  ;)
Freut mich wirklich wenn die Bilder verwendet werden - machen doch eine Menge Arbeit!

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Eckhard in Dezember 01, 2010, 22:22:40 NACHMITTAGS
Hallo Leopold,

grossartig! Ein sehr sehr guter Schnitt. Vielen Dank fürs Zeigen!

Herzliche Grüsse
Eckhard

Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Mila in Dezember 01, 2010, 22:26:30 NACHMITTAGS
Vielen Dank Leopold :)
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: A. Büschlen in Dezember 02, 2010, 08:15:35 VORMITTAG
Hallo Leopold,

sehr, sehr schöne Arbeit!-

Hast du Frischmaterial geschnitten oder fixiertes?

Gruss Arnold
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Holger Adelmann in Dezember 02, 2010, 08:37:38 VORMITTAG
Super schön Leopold !

Herzliche Gruesse
Holger
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 02, 2010, 08:45:33 VORMITTAG
Lieber Leopold,

schön, mal wieder was von Dir zu sehen, und dann noch so gut gelungen!

Hast Du das Ästchen freistehend geschnitten oder war es eingeschlossen (Möhre, Paraffin ...)?

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Dezember 02, 2010, 09:45:16 VORMITTAG
Hallo Leopold,

die FastGreen/Safranin Färbung gefällt mir sehr gut.
Super Ergebnis.

Gruß

Hans-Jürgen

Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Muschelbluemchen in Dezember 02, 2010, 10:50:03 VORMITTAG
Herzlichen Dank für euer Lob!

@Arnold
Zitat von: A. Büschlen in Dezember 02, 2010, 08:15:35 VORMITTAG
Hast du Frischmaterial geschnitten oder fixiertes?

Ich habe die Ästchen in 50%Athanol fixiert - eine Vorgangsweise die ich NICHT empfehlen kann, da die verholzten Strukturen sehr
hart werden. Zu gleichen Zeit ebenfalls mitfixierte Prunus avium-Ästchen konnte ich am Schlittenmikrotom nicht mehr schneiden, da
das Objekt schon zu hart war.
Neuere Versuche z.B. mit Prunus avium fixiert in AFE (in diesem Fall: 10ml con.Essigsäure, 10ml Formol 40% und 80ml Athanol 50%) ergeben
wesentlich weichere Objekte die gut am Schlittenmikrotom zu schneiden sind.
Hier machen mir nur die Reste von Essigsäure Probleme, da sie das Mikrotommesser angreifen - sehr gutes Auswaschen mit 40%Athanol
(mehrmals gewechselt) und dann in Strasburgers Gemisch http://www.aeisner.de/rezepte/rezept1.html (dieses eventuell auch öffters
gewechselt) und Zufügen von Speisesoda in das Äthanolgemisch, welches beim Schneiden am Schlittenmikrotom verwendet wird, helfen
dieses Problem zu minimieren.

@Jörg
ZitatHast Du das Ästchen freistehend geschnitten oder war es eingeschlossen (Möhre, Paraffin ...)?

Ich habe es freistehend geschnitten, mit sehr schräg gestelltem Messer - am Messer ein starker, dicker Film aus ~60-70%Äthanol.


mit lieben Mikrogrüßen
Leopold
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Muschelbluemchen in Dezember 02, 2010, 14:16:54 NACHMITTAGS
Hallo

Falls jemand Interesse an der FastGreen/Safranin-Färbung zeigt und es ausprobieren will, bei Omikron wird es unter dem Namen
Echtgrün geführt: http://www.omikron-online.de/lshop,showdetail,8774,d,1291295374-9016,farbstoff.farbstoff.d_f,107587-5,,Tshowrub--farbstoff.farbstoff.d_f,.htm

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Jürg Braun in Dezember 02, 2010, 14:41:42 NACHMITTAGS
Guten Tag

Eine wirklich gelungene Sache!!!

Wenn man das Holz als Frischmaterial gewinnt, kann man es auch im Tiefkühler Lagern. Dann muss es nicht fixiert werden. Hat bei mir schon bestens geklappt.

Gruss

Jürg
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 02, 2010, 15:52:56 NACHMITTAGS
Hallo Leopold,

wie alles was Du zeigst perfekt als Schnitt, Färbung und vor allem Foto. Du sagst es ja selbst: ganz ohne Mühe geht es nicht - ein Stitch von 95 Aufnahmen macht sich nicht von selbst!
Aber das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand!

Habe ich mir auch gleich "galerisiert" danke fürs Zeigen

Der Mindestauftragswert von 23.- Euro bei Omikron macht eine Einzelbestellung nicht sinnvoll. Das bekommt man bei mir dann billiger und gleich als gebrauchsfertige Lösung. Das Safranin braucht man ja auch noch!
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: HDD in Dezember 02, 2010, 18:27:03 NACHMITTAGS
Hallo Leopold,

Der Schnitt und die Aufnahmen sind Oberklasse. Gratuliere zu dieser schönen Arbeit.

Die große Resonanz belohnt dann doch immer wieder den Aufwand.

Herzliche Grüße

Horst-Dieter
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Muschelbluemchen in Dezember 03, 2010, 22:39:18 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 02, 2010, 15:52:56 NACHMITTAGS
Der Mindestauftragswert von 23.- Euro bei Omikron macht eine Einzelbestellung nicht sinnvoll. Das bekommt man bei mir dann billiger und gleich als gebrauchsfertige Lösung. Das Safranin braucht man ja auch noch!

Sorry Herrmann - natürlich hätte ich es wissen müssen, da ich ja noch irgendwo Deine List habe. Aber Du hast es glücklicherweise angemerkt.
Die FastGreen Lösung dürfte gut haltbar sein (zumindest bemerke ich bei meiner noch keine Änderungen) und auch die Safraninlösung kann
man jahrelang verwenden - und wenn man bei Dir die Lösungen bestellt, da erspart man sich auch noch die lästige Herumpatzerei, die die bessere
Hälfe so manchen Mannes sonst zur Verzweiflung bringt!

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 03, 2010, 22:59:00 NACHMITTAGS
Keine Ursache Aichinger  ;D,

aber die: 
ZitatDeine List habe
hast Du sicher nicht ???

Die hab ja nicht mal ich! ;) Ich bin eigentlich weder listig, noch tückisch!  ::)

Zitat...die die bessere Hälfe so manchen Mannes sonst zur Verzweiflung bringt!
Das ist mein Hauptmotiv, warum ich überhaupt die Farblösungen anbiete: Frieden in allen Hütten zu erhalten! :-*

Mit farbigen Grüßen

Klaus
Titel: Re: Winterlinde (Tilia cordata), Stamm quer
Beitrag von: Muschelbluemchen in Dezember 04, 2010, 21:18:42 NACHMITTAGS
Hallo Klaus

Zitat von: Klaus Herrmann in Dezember 03, 2010, 22:59:00 NACHMITTAGS
Keine Ursache Aichinger  ;D,

aber die: 
ZitatDeine List habe
hast Du sicher nicht ???

Die hab ja nicht mal ich! ;) Ich bin eigentlich weder listig, noch tückisch!  ::)

LOL

mit lieben Mikrogrüßen
Leopold