Liebe Pflanzenfreunde,
vor einiger Zeit habe ich mich mit dem Meerrettich (Armoracia rusticana) beschäftigt, genauer gesagt, mit seiner Wurzel. Es handelte sich um eine Auftragsarbeit - davon später mehr - und die Ergebnisse möchte ich hier zeigen.
Der Meerrettich (im Süden auch Kren oder Kree genannt) gehört, wie z.B. auch die Senfpflanzen (Gattung Sinapis) und der Raps (Brassica napus) in die Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Die Wurzel wird wegen ihrer Schärfe gerne gerieben als Beilage verwendet - sehr lecker zu einer deftigen Speck-Jause! Diese Schärfe geht auf die in der Wurzel enthaltenen Senföle (Glucosinolate) zurück, die auch medizinisch von Bedeutung sind. Sie werden schon in der mittelalterlichen Klostermedizin als Heilmittel gegen Infektionen der oberen Atemwege und bei Harnwegsinfektionen verwendet und kommen auch heute in pflanzlichen Heilmitteln zum Einsatz.
Wer mehr dazu lesen möchte: ein Hersteller ist zum Beispiel die Firma Repha (http://www.repha.de).
Die krautige Meerrettichpflanze selbst ist mehrjährig und wird etwa 90 bis 120 cm (max.200cm) hoch. Als Überdauerungsorgan wird eine senkrechte, walzenförmige Pfahlwurzel gebildet, die bei einer Länge von 30 bis 40 cm (max. 60cm) einen Durchmesser von 4 bis 6 cm erreicht. Zum Stängel hin ist die Wurzel vielköpfig und am Wurzelende ästig mit vielen Seitenwurzeln und Wurzelfasern. Die Wurzel kann Temperaturen von bis zu -50°C überstehen - Meerrettich ist also wirklich winterhart.
Die oberirdischen Pflanzenteile sind nicht behaart. Am Stängel verteilt stehend grundständige Laubblätter, die deutlich in Blattstiel und Blattspreit gegliedert sind. Bei den unten stehenden Blättern kann der Blattstiel bis zu 60 cm lang werden. Bei den weiter oben stehenden Blättern verkürzt er sich jedoch immer mehr. Die meist einfache, selten fiederteilige Blattspreite ist bei den Grundblättern oval-lanzettlich und verjüngt sich bei den oberen Stängelblättern zu einer lineal-lanzettlichen Form. Ihre Länge beträgt regulär 20 bis 45 cm (min. 10 bis max. 60 cm) bei typischen Breiten zwischen 5 bis 12 cm (min. 3 bis max. 17 cm). Der Blattrand ist bei den Grundblättern stark gekerbt und etwas gewellt oder kraus, bei den unteren Stängelblättern ganz grob gekerbt und bei den oberen Stängelblättern schließlich fast glatt.
Die Blütenzeit reicht von Mitte Mai bis Juli. Am Ende der runden Blütenstandschäfte mit Wuchshöhen bis zu 1,20 Meter sitzen traubige Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu 40 cm. Es sind keine Hochblätter vorhanden. Die zwittrigen, stark duftenden Blüten sind vierzählig mit doppelten Perianth. Die vier länglichen und stumpfen Kelchblätter sind 2 bis 4 mm lang, die vier weißen Kronblätter erreichen mit 5 bis 8 mm die doppelte Länge. Der kleine Stempel mit seiner halbkugeligen, gefurchten Narbe steht zwischen 6 Staubblättern von ca. 2,5 mm Länge.
Die Fruchtstiele wachsen bis zur Fruchtreife zu einer Länge von 8 bis 20 mm heran. Die daran sitzenden Schoten bilden sich nicht immer vollständig aus und erreichen Längen zwischen 4 und 6 mm. In jedem Schotenfach befinden sich 0 bis 4 (max. 6) ovale, braune Samen.
Wer mehr lesen möchte, wird z.B. bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettich) fündig.
Bild 1: Meerrettich-Pflanze in natürlicher Umgebung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_49315768.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Aufnahme von H.Zell unter GNU Free Documentation License
Bild 2: die typischen Kreuzblüten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_8680594.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Aufnahme von H.Zell unter GNU Free Documentation License
Bild 3: Illustration von der Meerrettichpflanze
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_20360045.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Zeichnung von Jan Kops stammt aus dem Band "Flora batava", Amsterdam 1822, J.C. Sepp, Public domain.
Wie gewohnt nun zu den Präparaten. Diese sind im Auftrag der Firma Repha entstanden, die den Eingangsbereich der Ausstellung "Kräuter, Drogen und Extrakte – Pflanzenwirkstoffe im Alltag" des Deutschen Gartenbaumuseums Erfurt (http://www.gartenbaumuseum.de/) (Sonderausstellungen links in der Navigationsleiste) gesponsert hat.
Frank Fox hat dazu ebenfalls sehr schöne Bilder von Längstschnitten der Meerrettichwurzel geliefert, die er hier anhängen wird.
Die Ausstellungseröffnung war am vergangenen Sonntag, dem 06. März. Leider konnte ich nicht vor Ort sein (wir werden den Besuch bald nachholen), aber Frank war - ebenso wie ein weiterer Kollege aus dem Forum ;) - geladen und wird vielleicht auch schon ein paar Bilder aus Erfurt zeigen.
Die Wurzelstücke stammen von einem der Zulieferer der Firma Repha und wurden Anfang des Jahres - ganz frisch in AFE fixiert - per Post geliefert.
Bild 4: Eine Meerrettichwurzel
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_29455499.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Schnitte stammen von einer Seitenwurzel mit einem Durchmesser von ca. 5 bis 6 mm. Die Lage des Schnittes ist beispielhaft eingezeichnet. Die zu Grunde liegende Aufnahme stammt von Frank Vincentz unter GNU Free Documentation License.
Geschnitten wurde freistehend auf dem Handzylindermikrotom mit Einmalklingen von Leica im Klingenhalter von Detlef. Die ca. 50 µm dicken Schnitte sind nach Wacker W3a, Etzold Grün (Brügmann) und Dujardin Grün gefärbt. Arbeitsanleitungen zu den Färbungen finden sich z.B. im Downloadbereich der Webseite der MKB (http://www.mikroskopie-bonn.de/downloads/index.html).
Bilde 5: "Making of":
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_66824788.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 6a/b ungefärbte Schnitte, Vergrößerung 100 bzw. 200x, Stapel aus 23 bzw. 26 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_55461787.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_59340758.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Typisch für ein Speicherorgan: die Zellen sind voller Amyloplasten (Stärkekörner). Man findet kein kompaktes Xylem, sondern (bis zum Cambium) über den Querschnitt verstreute Tracheen.
Nun einige Bilder in Wackers W3A Färbung:
Bild 7: Übersicht über den gesamten Querschnitt, Vergrößerung 25x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_17052009.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Nach 6 Uhr hin bildet sich eine neue Seitenwurzel.
Bild 8a/b: Das Zentrum der Wurzel, Vergrößerung 100x, Stapel aus 8 Bildern. Bild 8b mit Beschriftung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_28043739.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_8942621.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
T : Tracheen
SZ : Speicherzellen mit Amyloplasten (Stärkekörner)
St : Strahl aus Zellen des Xylemparanchyms (?) ohne Amyloplasten
Bild 9: ... etwas näher heran, Vergrößerung 200x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_31103178.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 10 a/b: Der Randbereich der Wurzel, Vergrößerung 200x, Stapel aus 8 Bildern, Bild 10b mit Beschriftung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_161889.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_6637451.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Am : Amyloplasten
Sz : Speicherzellen
Bild 11: Xylem, Phloem und Cambium, Vergrößerung 250x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_3700058.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 12 a/b: Xylem, Phloem und Cambium, Dujardin Grün, Vergrößerung 200x, Stapel aus 8 Bildern. Bild 12b mit Beschriftung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_17484679.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_45783218.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Zentral im Bild das Cambium (Ca), die Zellen sind an ihrer rechteckigen Form und den dünnen Zellwänden zu erkennen. links davon einzelne Xylemstränge (Xl) mit Tracheen (T). Speicherzellen (SZ) enthalten Stärkekörner (Amyloplasten, Am), es gibt aber auch vom Zentrum strahlenartig angeordnete Bänder stärkelose Zellen (St). Rechts vom Cambium dann Nester von Phloemzellen (PlN).
Nun noch einige Bilder nach Etzold Grün und Dujardin Grün:
Bild 13 a/b/c: Ähnliche Ausschnitte wie oben gezeigt in Etzold Grün Färbung nach Brügmann, Vergrößerung 100 bis 200x, gestacked
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_65172645.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_54832785.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_33551694.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 14: Längst angeschnittene Seitenwurzel im Querschnitt, Vergrößerung 100x, Stapel aus 6 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_33442206.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 15 a/b: Ähnliche Ausschnitte wie oben gezeigt in Dujardin Grün Färbung, Vergrößerung 100 bis 200x, gestacked
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_28953194.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_46230274.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 16 a/b: Details der längst angeschnittenen Seitenwurzel, Dujardin Grün, Vergrößerung 100 bis 200x, gestacked
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_16393056.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60907_1026660.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Vielen Dank fürs Lesen dieses - hoffentlich nicht zu langen - Beitrags. Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.
Herzliche Grüße
Jörg
ZitatVielen Dank fürs Lesen dieses - hoffentlich nicht zu langen - Beitrags.
Lieber Jörg,
Du beliebst zu scherzen! Ich bin beilebe kein "Gemüse"-Mikroskopiker, aber Deine didaktisch elegante Überleitung, die selbst einen kruden Steineklopper von der Jausen-Beilage nahezu unmerklich zur pflanzlichen Zellkunde führt, ist vom Allerfeinsten!
Das habe ich mir mit Genuss angesehen und werde am Wochende nochmal nachschlagen, damit auch bei mir ein bisschen hängen bleibt.
Beste Grüße Thomas
Lieber Thomas,
vielen Dank für dieses große Lob!
Da habe ich wohl - im übertragenen Sinne - einen Fleischesser zu einem vegetarischen Menu gelockt ... schön, dass es geschmeckt hat. ;)
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
vielen Dank für Deinen tollen Beitrag.
Die Einladung nehme ich selbstverständlich gerne an. :)
Hier zeige ich Euch meine Ergebnisse der Längsschnitte/Querschnitte der Meerrettichwurzel.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_48120388.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_26778864.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_24191633.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_52332896.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_65273982.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_58987571.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_2571312.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_38314960.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_27409489.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_50047263.jpg)
Die gezeigten Schnitte habe ich mit der Paraffintechnik erstellt und mit meinem Rotationsmikrotom geschnitten.
Dazu einige Fotos, die meine eingesetzte Technik zeigen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_38671881.jpg)
Paraffinanlage (Gießstation)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_42043273.jpg)
Rotationsmikrotom
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_46052607.jpg)
Die Schnitte im Streckbad
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_9108725.jpg)
Streckbad und Wärmeplatte
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_37913436.jpg)
Entparaffinierung und Färbung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_10947020.jpg)
Präparate auf der Wärmeplatte
und hier zum Schluß noch ein paar Eindrücke von der Ausstellungseröffnung (Gartenbaumuseum in Erfurt) am vergangenen Sonntag.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/60926_20217433.jpg)
Querschnitt/Längschnitt der Meerrettichwurzel von Jörg Weiß und Frank Fox
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_46174663.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_14113014.jpg)
Hier sieht man auch ein Foto eines Kollegen aus dem Forum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_41762665.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60926_34547673.jpg)
Die Ausstellung ist sehr sehenswert !!!
Herzliche Grüße
Frank Fox
Hallo Frank,
ich bin ein bisschen geplättet! Mir war gar nicht klar, wie wirkungsvoll man Mikrofotos einsetzen kann. Diese Installation mit dem Rundum-Längsschnitt, bei dem man auf dem Querschnitt steht - wirklich sehr gut! Wer hat sich das denn ausgedacht? Ist das eine bekannte Umsetzung von Mikro-Bildern, oder ist das neu? Ich finde das genial!
Wie gesagt: ich bin eigentlich gar nicht so ein vegetarischer Schnitt-Verehrer, aber das hier, der Zusammenhang,... Toll!
Beste Grüße, Thomas
Hallo Joerg & hallo Frank
Einfach toll, ihr ergaenzt Euch sehr gut. Ich werde in Zukunft beim Verspeisen Euren Beitrag omnipraesent vor Augen haben :-))
Die Makros haben uebrigens auch eine sehr gute Qualitaet!
:-)
Gerhard
Lieber Jörg, lieber Frank,
da bin ich einfach hin und weg! Unglaubliche Schnitte, Färbungen und insgesamt mehr als lesenswert. Herzlichen Glückwunsch. Hoffentlich wird es auf der Ausstellung auch hinreichend gewürdigt.
Das Foto von der Meerettichblüte ist schon eine Klasse für sich!
Begeisterte Grüße
Regi
Liebe Freunde,
herzlichen Dank für Euer Lob! Es freut mich sehr, dass Euch dieser doch sehr lange Beitrag gefällt.
Lieber Frank,
auch an Dich vielen Dank für Deine sehr schönen Längst- und Querschnitte und die Dokumentation Deiner Arbeitsgänge! Die Bilder aus Erfurt natürlich nicht zu vergessen! Ich bin sehr gespannt auf die Sonderausstellung und natürlich auch auf die Dauerausstellung des Gartenbaumuseums.
Ich finde es sehr interessant, wie variabel die Wackerfärbung ist. Die zarten "Frühlingsfarben" der Längstschnitte gefallen mir besonders gut.
Lieber Gerhard,
vergiss' dabei aber das Essen nicht! ;)
Liebe Regi,
die Bilder 1 bis 3 sind nicht von mir, sondern von den jeweils unter dem Bild genannten Autoren! In diesem Falle geht Dein Lob also an Herrn Zell, der seine sehr schönen Aufnahmen unter der GFDL der Allgemeinheit zur Verfügung stellt.
Allen herzliche Grüße!
Jörg
Lieber Jörg,
ZitatDie Ausstellungseröffnung war am vergangenen Sonntag, dem 06. März. Leider konnte ich nicht vor Ort sein (wir werden den Besuch bald nachholen), aber Frank war - ebenso wie ein weiterer Kollege aus dem Forum - geladen und wird vielleicht auch schon ein paar Bilder aus Erfurt zeigen.
na da muss ich mich ja wohl outen - etwas verspätet, weil wir nach dem schönen Erfurt und dem beeindruckenden Erlebnis der festlichen Eröffnung dieser Ausstellung noch zusätzlich Kultur in Dresden angehängt haben - in der irrigen Annahme, das sei ja gerade um die Ecke. Hat sich aber gelohnt - man bräuchte eigentlich 2 Wochen für diese überwältigende Fülle an Pretiosen die das
Historische und das
Neue Grüne Gewölbe bieten.
Wir haben hier leider keine Rubrik für nicht Mikroskopisches, wie sie im Le Naturaliste besteht, so dass ich zögere davon was zu zeigen.
War ja vorab schon ausgemacht, dass Frank auch da sein wird und die beiden wichtigsten Kontakt-Damen des Gartenbaumuseums waren auch dort.
Frau Dr. Hofmann als beratende Biologin hatte mich im letzten Jahr hier im Forum mit meinen Coffeinbildern gefunden und so entwickelte sich der Kontakt über das Forum immer mehr: erst Du, dann noch auf den letzten Drücker Frank. Ich habe sicher speziell für die Ausstellung 200 Bilder gemacht, 50 ausgewählt und 4 wurden dann genommen. Die Bildauswahl wird nach ganz anderen Kriterien getroffen, wie wir das machen würden. Da ist die Farbgebung sehr wichtig, wegen der Abstimmung mit dem Hintergrund. So hat auch Hans-Jürgen schöne Bilder eingereicht, die aber, weil zu rotlastig, verworfen wurden. Der schöne grüne Schnitt wurde dann vorgezogen und wird nun dauernd mit Füßen getreten, weil alle Besucher drüber laufen müssen! ;) Deinen Schnitt haben wir gesucht, bis wir begriffen haben, dass er als riesig vergrößerte Hintergrundtapete zum Einsatz kam. Wer kann schon von sich behaupten, dass sein Bild in einer Ausstellung im Format 2x3 m gezeigt wird?
Aber genial ist natürlich die Eingangsgestaltung: der Schnitt auf dem Boden und der abgewickelte Längsschnitt als Baldachin darüber!
Kurz: die Ausstellung ist eine Reise wert; Zeit für die Altstadt sollte man sich auch nehmen - und natürlich Dresden - wenn mal schon mal in der Gegend ist ;) (sind nochmal 2 h Fahrt!) ;D
Bilder folgen!
Hier noch ein paar Bilder.
Da das Thema der Ausstellung Pflanzendrogen war, kam die Chemie natürlich nicht zu kurz - aber sehr gut eingebunden und wie meine Frau mir bestätigte: allgemeinverständlich.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60965_31594672.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60965_20313170.jpg)
Schön die Praxisdemo der Wasserdampfdestillation von Kamillenblüten zur Gewinnung des wunderschön blauen Öls - soweit mir bekannt die einzigen blauen Öle, mit natürlicher Herkunft - sonst sind Pflanzenöle gelb-orange-braun.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60965_27533627.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60965_55136883.jpg)
Na nicht zu vergessen: der Dom
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60965_46019691.jpg)
und die Altstatt mit wunderschönen Patrizier-Häusern:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60965_7759165.jpg)
In aller Bescheidenheit möchte ich noch erwähnen, dass der Magistrat der Stadt es in der kurzen Zeit geschafft hat mich zu ehren:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/60965_49690346.jpg)
;D ;D ;D
Lieber Jörg, lieber Frank,
ich finde Euren Beitrag einfach spitze.
Diese Ausstellung im Gartenbaumuseum in Erfurt lohnt sich.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Lieber Klaus,
schön, dass Du den Thread mit Deinen eigenen Bildern und Eindrücken erweiterst! Ich hoffe, Ihr hattet schöne Tage in Dresden, die Stadt ist wirklich wunderschön.
Das blaue Öl aus den Kamillenblüten sieht wirklich phantastisch aus - ich habe garnicht gewusst, dass es natürlich blau gefärbte Pflanzenöle gibt.
Lieber Hans-Jürgen,
auch Dir vielen Dank für Dein Lob.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Fahrenheit, Frank und Klaus
Das sind wirklich schöne Bilder, aber am besten finde ich den Kren - Teppich.
Grüße
Gerd
Hallo lieber Klaus,
schön, dass Du wieder im Lande bist!! :) .
... und diesen Beitrag mit weiteren schönen Fotos bereichert hast.
Danke.
Wir haben uns noch Erfurt, Eisenach und Buchenwald angeschaut.
Die Zeit (zwei Tage) waren einfach zu kurz.
Herzliche Grüße
Frank
Liebe Freunde,
irgendwie habe ich diesen Beitrag erst jetzt gesehen und bin total begeistert !
Jörg, so etwas sollten wir doch auch mal in Bonn oder Köln hinbekommen - oder?
Herzliche Grüsse
Holger
Lieber Holger,
ZitatJörg, so etwas sollten wir doch auch mal in Bonn oder Köln hinbekommen - oder?
wenn Du die Ausstellung meinst: da würde man sich wohl verheben, da stecken viele 10.000.- Euros drin! Das Gartenbaumuseum hat 2 Jahre daran vorbereitet. Die Liste der Sponsoren, Spender, Leihgeber ist 2 Seiten lang.
Auch das Forum ist genannt! Namentlich erwähnt Dr. Wilhelm Meister, Hans-Jürgen Koch, Regi Kunz, Jörg Weiß, Jürgen Herm, Stapelberg (?)
Frank und ich werden nicht aufgeführt, aber ich bin ja durch die Herrmanns-Platz Namenstaufe genug geehrt und für Frank läuft der Antrag den daneben liegenden Karl-Marx-Platz umzuwidmen ;D
Die Ausstellung ist ja konzipiert als Wanderausstellung und die Bonner könnten sich doch bewerben. Mit Mila hättet Ihr eine Chance die notwendigen Unterstützer zu bekommen! ;)
Liebe Kollegen,
auch ich möchte mich der allgemeinen Begeisterung für diese Präsentation anschließen. Auch als Nichtschnippler kann man sich der Faszination dieser Aufnahmen nicht entziehen. Diese Ausstellung ist sehr aufwändig und unkonventionell gestaltet, vor allem in der Art der Bildpräsentation. Dies dürfte der erste begehbare Meerrettich sein, der je gezeigt wurde.
Danke für die hervorragend geleistete Arbeit
Liebe Grüße
Manfred
Liebe Freunde,
nochmals vielen Dank für Euer Lob!
Lieber Holger, lieber Klaus,
auch wenn ich die Ausstellung noch nicht gesehen habe: ich stimme Klaus darin zu, dass das nichts ist, was man mal eben so auf die Beine stellt. Wegen eines Besuchs in Bonn werde ich mich aber einmal erkundigen. Vielleicht besteht auch eine Möglichkeit in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Bonn.
Lieber Manfred,
auf den "begehbaren Meerrettich" bin ich auch sehr gespannt.
Allen herzliche Grüße
Jörg
Guten Morgen,
auf die Ausstellung in Erfurt bin ich unglaublich gespannt.
Versteht sich ja von selbst, dass ich dort hin MUSS :)
Ich war schon in den Genuss eines Previews gekommen und finde auch natürlich Eure Arbeiten, lieber Jörg, lieber Frank und lieber Klaus, absolut genial. Die "Riesenwurzel" ist wirklich der Hammer.
Aber die gesamte Ausstellung ist für mich natürlich sehr sehr interessant und ich würde gerne auch mit Schülern hinfahren. Leider wird das nicht möglich sein.
Vielleicht haben wir ja Glück und die Wanderausstellung rückt doch noch näher an uns ran. Gerne werde ich zusammen mit Jörg um einen Besuch in Bonn bemühen. Immerhin wird in Bonn auch Pharmazie studiert!
Jedenfalls hängen in der Schule und auch bei mir zu Hause Poster zur Ausstellung.
Meinen Kolleginnen habe ich natürlich gesteckt, dass ich die "Herren der Mikrofotos" persönlich kenne und auch unser "MKB" blieb nicht unerwähnt ;)
Übrigens werden bei uns an der PTA-Schule auch Kamillenblüten destilliert, es ist immer wieder erstaunlich (vor allem für die Auszubildenden), dass aus den Blüten "etwas Blaues" herauskommt... :D
Herzliche Grüße
Mila
Liebe Mila,
so gehört sich das auch - immer schön Werbung machen! ;)
Ich war übrigens genau so überrascht wie Deine Brut, als ich Klaus' Bilder gesehen habe. Das Öl sieht wirklich toll aus und ich frage mich die ganze Zeit, wie das wohl riechen mag.
Auch Dir vielen Dank für Dein Lob, was mich wieder sehr freut. Mal schauen, ob ich am Samstag ein paar Unterlagen über die Wanderausstellung organisieren kann, damit können wir dann versuchen, Interessenten zu werben (wenn das man nicht zu blauäugig ist ...)
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
ich wünsche Dir am Wochenende viel Freude bei der Ausstellung und möchte Dich ganz herzlich bitten, mir zwei oder drei Broschüren mit zu bringen :)
Hier noch für alle Interessierten zwei Links zum Chamazulen, das erst bei der Destillation aus Matricin entsteht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chamazulen
http://www.kistler-gmbh.de/content/index.php/content/print/223 (mit Foto!)
Herzliche Grüße
Mila
Liebe Mila,
vielen Dank für die Infos zu dem schönen blauen Öl! Und klar, die Broschüren bringe ich Dir gerne mit.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo liebe Leute
Sehr geehrte Damen und Herren des Mikrokosmos
Seit über einer halben Stunde probiere ich meine Kinnlade wieder nach oben zu bekommen. Das was ihr hier präsentiert ist die
absolute Oberklasse. Die Präsentation des Rettichs ist begeisternd und die Ausstellung in Erfurt für mich ein absolutes Muss.
Ich habe ein paar Tage nicht ins Forum geschaut weil ich momentan wenig Zeit für meine Hobbys habe und auch den Eindruck
hatte, dass es andern Leuten genau so geht wie mir. Und was ist? In Wirklichkeit basteln sie an einer Superausstellung und das
auch noch vor meiner Haustüre ...
Ich verneige mich vor Eurer Arbeit
Herzliche Grüße
Horst-Dieter
Lieber Horst-Dieter,
vielen Dank für das große Lob!
Allerdings: die Ehre gebührt natürlich den Ausstellungsmachern vom Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt und dem Artus.Atelier. Wir haben ja letztendlich nur ein paar Bilder zu geliefert.
Herzliche Grüße
Jörg
Guten Abend,
vielleicht schaffen wir es ja, ein Treffen der an der Ausstellung Interessierten in Erfurt zu organisieren?
Herzliche Grüße
Mila
P.S.: seit heute hängen Fotos der Ausstellung im Botanik-Raum der PTA-Schule :)
Hallo an alle,
ich möchte diesen Beitrag noch um eine "zoombare" Ansicht eines Längsschnitts der
Meerrettichwurzel ergänzen. :)
.... zu finden unter:
http://www.mikro-foto.de/meerrettichwurzel.html
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
die zoombaren Ansichten sind schon eine supertolle Sache.
Ich stellte mir eben vor, wie es wohl wäre, wenn man in der Röhre (mit dem Längsschnittfoto) stehen würde und dann sich auch noch "reinzoomt" :)
Man käme sich wohl recht "mikr-ig" vor...
Herzliche Grüße
Mila
Hallo Mila,
das wäre eine tolle Idee für die nächste Ausstellung 8) .
Herzliche Grüße
Frank
... Councelor Mila, bitte kommen Sie auf Holo-Deck 3, wir haben hier einige Abweichungen in der Anatomie der Meerrettichwurzel entdeckt ...
;D
Bis dahin dauert es sicher noch eine Weile aber die Zoomify-Lösung ist auch schon sehr fein. Lieber Frank, danke fürs verlinken! Wieviele Bilder sind das denn und in welcher Vergrößerung hast Du die aufgenommen?
Herzliche Grüße
Jörg
Zitat von: Fahrenheit in März 15, 2011, 21:06:56 NACHMITTAGS
... Councelor Mila, bitte kommen Sie auf Holo-Deck 3, wir haben hier einige Abweichungen in der Anatomie der Meerrettichwurzel entdeckt ...
;D
Ja das wäre ja das Coolste überhaupt! 8) :D
Also: macht mal ;)
Herzliche Grüße
Mila
Lieber Jörg,
es sind insgesamt 18 Aufnahmen, aufgenommen mit einem 25er Objektiv.
Bezogen auf das Kleinbildformat beträgt die Vergrößerung pro Einzelbild etwa 40x.
Herzliche Grüße
Frank
Schöne und tolle Arbeit!
@Jörg
Könntest Du mal zeigen wie du am Handmikrotom arbeitest (vielleicht ein kleines Video auf youtube ;) )
Irgendwie schauen die Schnitte da alle sehr gleichmäßig aus und ich hätte echt Probleme sowas am Handmikrotom
nach zu machen! Deine Technik würde mich sehr interessieren, vorallem weil bei meinem Handmikrotom (dürfte noch
eines vom Kosmos Verlag sein) bei Objekten mit größeren Durchmesser der Zylinder, der das Objekt hält, eventuell beim
Schneide nach oben ausweicht und damit der Schnitt beginnt dicker zu werden!
mit herzlichen Mikrogrüßen
Leopold
Lieber Leopold,
filmen kann ich leider nicht, wenn ich schneide, habe ich keine Hand für die Kamera mehr frei. :D
Im Grunde ist es aber einfach: mein Mikrotom hat eine Klemme (wichtig, wenn keine Paraffinblöcke geschnitten werden sollen). Stabile Proben wie z.B. Sprosstücke schneide ich freistehend, fragilere Proben in aller Regel in der Möhre. Entweder wie hier (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html#a419) beschrieben, oder bei Sprossen in einem Möhrenstück, in das ich z.B. mit einem Holzspießchen ein passendes Loch gestochen habe.
Das Messer (Eine Einmalklinge von Leica im Halter von Detlef - ein Bild davon gibt es unter dem Link oben ...) schiebe ich mit Andruck in einer mehr ziehenden als drückenden Bewegung gleichmäßig am Schneidgut entlang. Probe und Klinge sind gut mit Ethanol 70% befeuchtet, so dass der Schnitt dabei auf den Klingenhalter aufschwimmt und mit einem Pinsel abgenommen werden kann.
Ungleichmäßige Schneidebewegungen führen dabei manchmal zu Stufen in den Schnitten, was z.B. in Bild 7 sichtbar wird. Ein Anheben des gesamten Zylinders habe ich noch nicht beobachtet. Wenn das bei Dir der Fall ist, würde ich ihn außen etwas einfetten, so dass er nicht mehr so leicht beweglich ist.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
Dir wird gelegentlich stetige Verbesserung ,,vorgeworfen" – ich halte dagegen: Du warst schon vor vier Jahren ,,saugut".
In memoriam dieses Beitrags – ist das so korrekt, liebe Linguisten (?) – erlaube ich mir, ein Foto des Speicherparenchyms (x-Pol.) beizufügen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/168995_3648821.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
ich gestehe ja: den "Vorwurf" höre ich nicht ungern. ;D
Danke für Dein Lob und das Bild, dass die Amyloplasten so schön in Szene setzt.
Handelt es sich dabei um ein Quetschpräparat?
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
die Wurzelstöcke sind derzeit an einigen Stellen an der Oberfläche zu erkennen und im Austrieb begriffen. Wie zu erwarten, sind die Stärkespeicher gut gefüllt.
Gelindes Schaben mit dem Messer an der Schnittstelle liefert die Zellen-Stärke-Suspension.
Vorm Vorjahr liegen etliche Faserknäuel auf der Wiese, die Überbleibsel der Blattstängel darstellen. Hier die Tüpfelvariante eines Gefäßes aus diesem Material:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169173_46763000.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Nachtrag
Die Abbildung dieses Spiralgefäßes ist glaube ich etwas besser gelungen ...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/169173_23960260.jpg) (http://www.directupload.net)
Lieber Heiko,
danke für die Info und die nachgelegten Bilder! Auf die "Wolle" muss ich auch mal achten. Mazerierung im Naturwaschgang. ;D
Herzliche Grüße
Jörg