Hauptmenü

Neueste Beiträge

#11
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Jürgen H. - November 20, 2025, 20:11:10 NACHMITTAGS
Lieber Daniel, ich bin genauso wie Du ein Amateur, mein Beruf war völlig biologiefern, ich reite nur ein Steckenpferdchen mit humpelnden Schritten, ich weiß überhaupt nicht sicher, woher die dunklen Stellen auf den Einzellinsen stammen könnten. Auffällig ist, dass sie  vor allem im Zentrum der Linse liegen. Das ließ mich daran denken, dass die optische Dichte der Linsen auch der Motte im Zentrum anders sein könnte, als in den Randbereichen. Und UV Licht dringt schon durch die Linse durch. Es ist sogar eine bewährte Methode, mit Uv Licht die Rhabdomere - die Lichtleiter unter den Linsen - unter bestimmten Bedingungen zum Leuchten zu bringen: Stichwort Pseudopupille. Ich kann und will Dir auch nicht widersprechen, dass die Flecken von einer Degeneration der c.nipples stammen könnten. Auf Degeneration von was auch immer können wir uns einigen. Vielleicht hast Du Lust, im normalen Hellfeld bei höherer Vergrößerung einmal nachzusehen, ob die Linsen selbst deformiert sind. Dann könnte man das ausschließen.

Im Übrigen: Ich finde das Bild sehr schön und anregend!


Viele Grüße

Jürgen
#12
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von Spectrum - November 20, 2025, 19:39:28 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,
Vielleicht kommen dein schönes Familienerbstück und dieser (oder ein anderer Ploemopak) ja doch noch zusammen...
Es soll ja hier auch Forumsmitglieder geben, die mit geringfügig mehr als einem Ortholux gesegnet sind, (hab ich gehört).
Probier doch falls möglich deinen Ploemopak dort einmal aus, und berichte gerne mal, wie das dann ausschaut.
Für den Vergleich immer mit der gleichen LED, Präparat, ISO und Belichtungszeit.
Es wäre sicher ratsam doch erstmal genauer rauszufinden wo genau da der Hase im Pfeffer liegt...
Um den Filtertausch kannst du dich dann im Anschluss immer noch kümmern.
Aber wenn du das Bildfeld auch weiterhin nicht mittig und ausreichend ausleuchten kannst, und die Ergebnisse bei Auflicht so bleiben, macht alles weitere keinen Sinn.
Ich wünsche dir viel Erfolg und deinem "Patienten" wünsche ich baldige Genesung.
LG Holger
#13
Mikrofoto-Forum / Carausius morosus Darm
Letzter Beitrag von Jürgen H. - November 20, 2025, 19:35:27 NACHMITTAGS
Liebes Forum, ein altes Präparat von mir offenbart unter Fluoreszenz plötzlich etwas Neues.

Im folgenden Bild 1 zeige ich einen Längsschnitt durch den Darm von Carausius morosus, einer Stabheuschrecke, die ich vor Jahren von Jörg Fahrenheit erhalten und zu einem Präparat verwandelt hatte: Paraffineinbettung, Färbung in Hämatoxylin Ehrlich/Azophloxin. Die Darmzotten des Mitteldarms sind unverkennbar. An dieser Stelle füllt der Darm fast den gesamten Querschnitt des Insekts aus. Im Inneren befindet sich eine unscheinbare Struktur, die ich für eine zusammengeschobene peritrophe Membran gehalten habe.

Das gleiche Präparat zeigt nun Bild 2 unter Blaufluoreszenz plötzlich ein Häutchen, dass mit stachelartigen Strukturen bedeckt sind.

Bild 3 ist eine Vergrößerung dergleichen Strukturen, jetzt aufgenommen mit dem 40er Objektiv.

Bild 4 gibt dieses Häutchen an anderer Stelle wieder.Auffällig ist, dass die stachelartigen Strukturen nicht überall an dem Häutchen auftauchen, sondern nur gelegentlich und dann gehäuft.

Ich halte das Häutchen immer noch für die peritrophe Membran des Insekts. Diese pM hat grundsätzlich die Funktion, die empfindlichen Darmzellen zu schützen und umgibt den Nahrungsbrei als eine Art Hülle. die gelösten Nährstoffe werden durch die Membran gefiltert und gelangen zu den Darmzotten. Solche Konglomerate der pM findet man im Darm oft.

Aber woher kommen die stacheligen Strukturen? Sitzen sie der Membran auf oder hat die Membran sie abgefangen?

Gefüttert wurde das Tier nach meiner Erinnerung mit Brombeerblättern. Vielleicht stammen die Stachelchen daher. Möglich wäre auch, dass sie aus dem Proventriculus kommen, dessen Inneres  bei manchen Insekten mit entsprechenden Strukturen bedeckt ist, die zur Nahrungszerkleinerung dienen.

Vielleicht hat jemand aus denm Forum eine passende Erklärung?

Viele Grüße
 Jürgen
#14
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Daniel Scheibenstock - November 20, 2025, 19:12:02 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

Du hast nicht zufällig mal einen Schnitt durch das Auge gemacht?

Es ist tatsächlich ein totfund ohne Behandlung. Ich hätte eine in Ethanol gelagerte Probe die noch nicht sehr alt ist, vlt seziere ich diese später und mach noch mal aufnahmen. Diese ist auch noch jünger als die oben Fotografierte.

Ich beziehe mich tatsächlich auf die Stelle die von kaputten c.nipples spricht, durch das trockenen müsste es ja Veränderungen an den Strukturen geben. Wenn du vergleichsmaterial hast gerne zeigen und das Thema weiter vertiefen. Uv ist ja eher nicht so durchdringend daher habe ich nicht an etwas hinter den Linsen gedacht (was natürlich auch eine Fehleinschätzung sein kann). An dieser Stelle schon mal ein dickes Dankeschön das du dich mit einem Dilettanten wie mir herumschlägst🤣

Hallo Michael,

Die Motte lag rum und mir war langweilig.... Da landete sie rein zufällig unter der Fluoreszenzeinrichtung, nach dem eine Wasserprobe so gar nichts interessantes gezeigt hat🤪

Liebe Grüße Daniel
#15
Mikrofoto-Forum / Aw: Desmidiaceen aus Tiroler M...
Letzter Beitrag von Daniel Scheibenstock - November 20, 2025, 19:02:38 NACHMITTAGS
Hallo Angie,

Bitte mach weiter für Anfänger wie mich ist jedes bestimmte Objekt wertvoll und wird gerne angeschaut 🙂

Liebe Grüße Daniel
#16
Mikrofoto-Forum / Aw: Desmidiaceen aus Tiroler M...
Letzter Beitrag von Monsti - November 20, 2025, 18:51:57 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

zwar gibt es auf meinen Beitrag keine Reaktion, trotzdem möchte ich noch um einige Arten ergänzen:

euastr.pectinatum.bf2.jpg

Euastrum pectinatum aus dem Bärenfilz nahe Pass Thurn

euastr.gemmatum.bf2.jpg

Euastrum gemmatum - ebenfalls aus dem Bärenfilz

micrast.fimbriata.schw2.jpg

Micrasterias fimbriata (Schwemm/Walchsee)

euastr.insigne.schw1.jpg

Euastrum insigne aus dem Lauchseemoor (Fieberbrunn)

cosm.striolat.gw1b.jpg

Cosmarium striolatum aus dem Mittermoos (Fieberbrunn)

euastr.palustre.p1.jpg

Euastrum palustre aus dem Pillerseemoor (St. Ulrich a. P.)

cosm.tyrolicum.p22.jpg.jpg

Cosmarium insamii (tyrolicum bei Lenzenweger) aus dem Pillerseemoor

Damit soll es vorerst gut sein.

Herzliche Grüße
Angie
#17
Bestimmungshilfe / Aw: Stachliges Bärtierchen
Letzter Beitrag von Monsti - November 20, 2025, 18:27:13 NACHMITTAGS
Hallo Ihr drei,

vielen Dank für Eure Hilfe. Nun werde ich den Schuster mal kontaktieren und Euch berichten, falls ich eine Bestimmung erhalte.

LG Angie
#18
Mikroskopie-Forum / Aw: Altes Leitz Ploemopak rich...
Letzter Beitrag von andr_brno - November 20, 2025, 18:13:50 NACHMITTAGS
Lieber Jürgen,
wer spricht denn von Austauschen! Mein Ortholux hat keine Familiengeschichte, aber schon eine eigene Familie gegründet.

Der Lichtweg im ersten Modell über zwei Oberflächenspiegel, die nicht immer optimal altern, hat sicher Verbesserungspotential.

Wenn du dich zur Filterrenovierung entschließt, melde dich gerne nochmal bei mir. Vielleicht wäre das auch was für mich.

Grüße aus dem Süden
Andreas
#19
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von witweb - November 20, 2025, 15:37:23 NACHMITTAGS
Klasse Aufnahme, Daniel, UV ist immer einen Versuch wert!

LG Michael
#20
Mikrofoto-Forum / Aw: mottenauge, Fluoreszenz
Letzter Beitrag von Jürgen H. - November 20, 2025, 14:53:26 NACHMITTAGS
Daniel, Du meinst die mehr oder weniger zentral gelegenen dunklen Flecken auf fast allen einzelnen Linsen des Komplexauges könnten auf eine Degeneration der c.nipples zurückzuführen sein? Auf welche Stelle in dem Artikel beziehst Du Dich?

Da es sich um eine unfixierte  tote Motte handelt, sollten wir bedenken, dass nicht nur die Linsen, sondern auch die histologischen Strukturen dahinter nicht mehr völlig intakt sein dürften. Davon abgesehen dürfte die optische Dichte der Einzellinsen nicht in allen Bereich gleich hoch sein. Das sehe ich bei meinen histologischen Schnitten  schon daran, dass die Linsen die Farbe bereichsweise unterschiedlich stark annehmen.

Viele Grüße

Jürgen