Leica Diavert Spezialobjektführer

Begonnen von Klaus Herrmann, September 02, 2012, 22:16:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

neben dem wertvollen  ;D Neckermann-Mikroskop habe ich noch ein Leica Diavert bekommen. Schönes Instrument!

Das hat einen speziellen Objektführer, für den es sicher eine passende Küvette gibt. Ich meine mich zu erinnern, dass das Mikroskop schon mal hier abgebildet war, verbunden mit der Frage nach den Markierungen.

Meine Frage hat jemand Info über diesen Führer, der etwa so groß ist, wie 2 nebeneinander liegende Objektträger. Dieser schwarze Rahmen wird einfach in den Objektführer eingeklinkt.

Gibt es da noch andere Einsätze? Und was für Küvetten gehören da rein?











Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

ein lieber Freund hatte sich Gedanken gemacht und da wurde mir klar, dass meine Beschreibung vielleicht in die falsche Richtung führt durch das "Schlüsselwort" Küvette

Zitatdanke, dass du dir Gedanken gemacht hast. Aber das ist eine Küvette für Infrarotspektrometer um nichtwässrige Flüssigkeiten zu spektroskopieren. Die "Gläser" sind aus Kochsalzeinkristallen geschnitten, weil das für IR gut durchlässig ist.

Fürs "Tümpeln" also wenig geeignet.

Ich suche einen kleineren Rahmen, in dem genau ein OT reinpasst oder eine flache Küvette, die genau in den gezeigten Rahmen passt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rene

Hello Klaus,

I would say the word Küvette covers exactly what it is: a sample chamber with a window. The english equivalent 'sedimentation chamber' I would regard as second choice, even though it tells you better how it is used.

I think your inlay can be used for the 50 ml culture flasks like this : http://www.pecon.biz/?page_id=1077. I've used them a lot, they have the same thickness as plastic petri dishes (1mm) and the plankton can settle while storing the chambers on the desk. Unfortunately the plastic takes up iodine from the lugols preservative, but for routine use at lower to medium magnifications (NA <0.6), they are fine.

My diavert came with an adapter plate with a hole 54mm with a spring internally; I've had it turned so that it can take small (55mm) plastic Petridishes, it can also hold a slide.



I've had an aluminium insert made for our plankton cuvettes, sizes between 0.4, 1 and 1.8 cm high, the first can be used with the 0.7NA achro condenser top lens, the 1cm cuvette can be used with the 0.6NA condenser toplens.



The cuvet window is level with the surface of the adapterplate so that parfocal objectives can be switched in without bumping into the plate somewhere.



I've checked the Diavert manual, but different types of adapterplate are not mentioned.

Best wishes, René



Klaus Herrmann

Vielen Dank René,

das sind gute Anregungen für eine Modifikation. Ich habe leider nur den einen Rahmen, also wird man dafür einen Einsatz anfertigen, so wie auf deinen Ersten Bild: die Kombination: rund für Petrischalen und zusätzlich eine Aufnahme für normale Objektträger. Geniale Idee! Hätte auch von Leica sein können!  ;) Aber wenn ich dich richtig verstehe gibt es diese Variante gar nicht bei Leica?


Welchen Sinn haben denn die roten Markierungen?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rene

Hi Klaus, the original Instruction manual was very basic and didn't show much detail, but I've come across another brochure with more parts. I still do not know the details about die roten Markierungen vs the yellow ones. I think someone here told me that it was to do with the attacment of the stage of the Diavert, which can be reverted like here: http://www.wemed1.com/catalog/labscopes.htm. But when the Klappkondensor 600 or 400 series is attached, there's hardly any room to use it at the yellow setting. Not sure what is right.

Good luck, René