Anregungen zum Bau einer Justiervorrichtung f.d. Kondensor vom Wilomed gesucht

Begonnen von Wilfred Mott, Dezember 07, 2013, 18:33:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wilfred Mott

Hallo,

nachdem mein erstes vernünftiges Mikroskop - das Wilomed - nun mit LED Beleuchtung arbeitet bin ich mit der Abbildungsqualität schon sehr zufrieden (eine Dokumentation des Umbaus folgt wenn es das Stadium eines Provisoriums verlassen hat - aktuell warte ich noch auf ein Potentiometer, mit Ein/Aus-Schalter welches das Originale ersetzen soll). Nachdem ich mich jetzt intensiver mit Köhlern befasst habe, ist der Kondensor zum Ärgernis geworden... Wenn ich mir andere Kondensoren anschaue, so sehe ich sehr schöne Zentriervorrichtungen mit mehreren Schrauben und denke mir verständlicherweise: Das will ich auch haben.

Aktuell sieht der Kondensor so aus:







Aktuell tendiere ich dazu  in die drei Klemmen mit Einstellschrauben in einer Art U Konstruktion zu verwenden um den Kondensor zu justieren, in etwa so:
Legende:
K : Kondensor,
X : Klemme aus Kunststoff,
- : Einstellschraube,
O : Halterung für Einstellschraube,
! : Schrauben, wie im letzten Bild am ersten Teil v.l. zu sehen,



K XXX     O!OO
K XXX      !OO
K XXX       OO
K XXX       OO
K XXX       OO
K XXX       OO
K XXX       OO-----
K XXX--------------
K XXX--------------
            OO-----



Um die Kondensorblende weiterhin einstellen zu können müsste ich wohl drei neue Löcher bohren - um etwa 40° versetzt, aber das wäre kein Problem.

Was haltet ihr von der Idee? Fällt jemanden etwas einfacheres ein, oder gibt es womöglich für wenig Geld eine fertige Lösung? Ich möchte in dieses Mikroskop möglichst wenig Geld investieren, da es mehr zur Erfahrungssammlung und als späteres Reisemikroskop mit Akkubeleuchtung gedacht ist.

Zur Verfügung habe ich Dremel, Standbohrmaschine, Gewindeschneider, Feilensatz und zusätzlich den 3D-Drucker eines Kumpels.

Herzliche Grüße,
WM.
Glauben Sie nichts, bis ich es Ihnen beweise. Aber solange ich es Ihnen noch nicht bewiesen habe, müssen Sie mir schon mal glauben!

Gerne per Du.

JB

Hallo WM,

Ich kenne das Wilomed nicht. Gibt es da ueberhaupt eine Leuchtfeldblende im Fuss, die man zum Koehlern nutzen koennte?

Wenn von Hause aus eine Zentriervorrichtung fehlt, so ist das vom Hersteller meist als "vorzentrierte" Beleuchtung gedacht. Koennen Sie beschreiben, was Sie mit der Zentrierungsvorrichtung genau erreichen wollen?

Mit freundlichen Gruessen,

Jon

P.S.: Von Leitz gibt es zentrierbare Kondensoren mit 39mm Steckdurchmesser, auch wenn diese bei Ebay nicht ganz billig sind. Diese liessen sich aber nur verwenden, wenn die Bauhoehe (Steckhuelse bis zur Kondensor-Frontlinse) fuer das Wilomed ausreichend ist und wenn der Abstand zwischen Kondensor und Leuchtfeldblende (so vorhanden) identisch mit dem Abstand bei Leitz ist (Chancen stehen schlecht, dass der Austausch 1:1 gelingt).


Detlef Kramer

Hallo,

die Will- und Hund-Mikroskope, die ich kenne, sehen überhaupt keine Zentrierung des Kondensors vor. Man muss vielmehr die Feldblende zentrieren! Die ist in einer, nach allen Richtungen verschiebbaren Fassung untergebracht. Ungewöhnlich, aber funktioniert.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

beamish

Hallo Detlef,
doch, die gibts. Ich habe selber eines mit Zentrierschrauben am Kondensorhalter.
siehe auch hier: http://www.ebay.de/itm/Will-Wetzlar-Mikroskop-/190998718132
Die Leuchtfeldblende wird durch Verschieben zentriert.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Wilfred Mott

#4
Hallo,

danke für die bisherigen Antworten. Ich versuche der Reihe nach die Fragen, die sich ergeben haben, zu beantworten.

@Jon: Ja, das Gerät ist prinzipiell köhlerbar. Zur Veranschaulichung:



Durch Drehung lässt sich die Leuchtfeldblende beliebig schließen und öffnen. Die Vorzentrierung mag eingeplant sein - allerdings ist diese ja nicht exakt, d.h. je nach Objektiv gibt es eben kleine Abweichungen. Sinn und Zweck der Übung ist natürlich das zentrieren entsprechend dem Objektiv genau hinzukriegen und ein bisschen Ehrgeiz beim Basteln :)

Bzgl. den Leitz Kondensoren ist meine Anforderung hier ganz klar Geiz ist Geil - die größeren Ausgaben in Leitz-Equipment stehen noch bevor, allerdings wird es wohl eher ein Orthoplan als ein Kondensor für das Wilomed ;-) Trotzdem eine interessante Idee.

@Detlef: Stimmt, die Leuchtfeldblende lässt sich verschieben... Danke für den Hinweis. Allerdings ist das nach meinem Empfinden auch nicht gerade die Definition von Feineinstellung - und ungewöhnlich... Ja ;-)

@Martin: Der Kondensorhalter ist bei diesem Modell am "Halter für den Kreuztisch" befestigt und hat einen eigenen Trieb? Das ist auf jeden Fall eine sehr andere Konstruktion, als bei mir...

Herzliche Grüße,
WM.
Glauben Sie nichts, bis ich es Ihnen beweise. Aber solange ich es Ihnen noch nicht bewiesen habe, müssen Sie mir schon mal glauben!

Gerne per Du.

Haus@Hund

Hallo zusammen,

das Wilomed hat "nur" die Schiebehülse zur Kondensor-Höhenverstellung, keine Zahnstange/Trieb-Kombination. Das war damals für viele Kunden einfach ein Kostenfaktor und hatte auch seinen Zweck erfüllt.

Sowohl bei Will als auch heute bei Hund gibt es prinzipiell schon die Möglichkeit, den Kondensor zu zentrieren. Das machen meine Kollegen in der Montage ja auch, um das Gerät werkseitig einzustellen. Die Zentrierschrauben werden jedoch abschließend durch Madenschrauben ersetzt, damit niemand mehr daran herumspielen kann - was leider viele Anwender tun, ohne dass sie wissen, was sie dort überhaupt machen. Es gab dann irgendwann den Beschluss, den Kondensor vorzuzentrieren und für die Köhlerei eine seitlich verschiebbare Leuchtfeldblende zu verbauen. Bei den einfachen Medicus ist sogar die Zentrierung der Leuchtfeldblende vorgegeben, so dass nur noch die richtige Kondensorhöhe eingestellt werden muss.

Gruß
Jörg

Wilfred Mott

Hallo Jörg,

Zitat von: Haus@Hund in Dezember 20, 2013, 12:57:30 NACHMITTAGS
das Wilomed hat "nur" die Schiebehülse zur Kondensor-Höhenverstellung, keine Zahnstange/Trieb-Kombination. Das war damals für viele Kunden einfach ein Kostenfaktor und hatte auch seinen Zweck erfüllt.

Sowohl bei Will als auch heute bei Hund gibt es prinzipiell schon die Möglichkeit, den Kondensor zu zentrieren. Das machen meine Kollegen in der Montage ja auch, um das Gerät werkseitig einzustellen. Die Zentrierschrauben werden jedoch abschließend durch Madenschrauben ersetzt, damit niemand mehr daran herumspielen kann - was leider viele Anwender tun, ohne dass sie wissen, was sie dort überhaupt machen. Es gab dann irgendwann den Beschluss, den Kondensor vorzuzentrieren und für die Köhlerei eine seitlich verschiebbare Leuchtfeldblende zu verbauen. Bei den einfachen Medicus ist sogar die Zentrierung der Leuchtfeldblende vorgegeben, so dass nur noch die richtige Kondensorhöhe eingestellt werden muss.

Das scheint mir einleuchtend - und es funktioniert ja auch (wenn man die Geschichte mit der verschiebbaren Leuchtfeldblende erstmal verstanden hat). Wenn man im wesentlichen Routineuntersuchungen z.B. in der Arztpraxis macht, ist es nunmal nicht immer notwendig alles perfekt einzustellen - vielleicht reicht es sogar einmal etwas einzustellen und nie wieder anzufassen, da man sowieso immer das selbe macht. Das Wilomed ist ja auch kein Labor- sondern ein Routinemikroskop :)

Ich habe in Erinnerung, dass Du bei der Firma Hund beschäftigt bist? Hast Du unter Umständen Gelegenheit nachzuschauen ob noch ein PDF-Manual für das Wilomed verfügbar ist bzw. im Notfall auch eines auf Papier gegen "übersichtliches" Entgelt? Ich hatte im Internet geschaut und auch schon die Frage an den Support geschickt (es kam jetzt seit einigen Wochen keine Antwort, aber ich habe auch nicht weiter nachgefragt - kann sein, dass einfach nichts angekommen ist), bin damit aber bisher nicht erfolgreich gewesen :(

Herzliche Grüße,
WM.
Glauben Sie nichts, bis ich es Ihnen beweise. Aber solange ich es Ihnen noch nicht bewiesen habe, müssen Sie mir schon mal glauben!

Gerne per Du.