Hauptmenü

Auch die Läuse …

Begonnen von Heiko, November 08, 2013, 21:38:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HDD

Ein Hallo an alle frisch Gelausten. ;D

Einen Entwicklungsablauf und einige interessante Bilder zu den Blattläusen
in den verschiedensten Entwicklungs und Altersstadien findet ihr auf

http://linsenbeute.de unter der Rubrik Insekten / Blattläuse.

Herzliche Grüße

Horst-Dieter

abbeköhl

#16
Guten Abend Heiko und Horst-Dieter,

Heiko, danke dir für die Info.
ZitatIch will einmal schauen, ob ich heute noch ein geflügeltes Modell dieser Baureihe auftreiben kann.   ;)
Ja Heiko, mach dass, ich wünsche dir viel Glück auf der Jagd :)

Horst-Dieter, auch dir vielen Dank für den Link, schöne und interessante Fotos zeigt ihr da. :)

Herzliche Grüße und einen schönen Abend aus der Schweiz, Reto B.


Heiko

Hallo Reto,

der Hopfen hat kaum noch Blätter, demzufolge sind die Läuse rar. Geflügelte waren nicht zu finden – sind wahrscheinlich schon in den Süden gezogen.  :D

Diese hier war etwas größer, stärker pigmentiert (vielleicht nur durch aufgenommenes Chlorophyll?), ohne Flügelstummel und auf der Cauda erkennt man eine Oberflächenstruktur und – viel schlimmer – eine Öffnung (oder ist das Einbildung?) – dann wär's der After – wo ist dann die Cauda?



Wenn's doch die C. ist, ist sie jetzt länger als breit, d.h., ich muss noch einmal in den Schlüssel ......... kein Ergebnis – wo sind nur die F a c h l e u t e ?

Und mir will scheinen, sie ist schwanger, oder?



Verzweifelt, Heiko

P.S.: Danke Horst-Dieter für den Hinweis auf die tollen Bilder.

abbeköhl

#18
Guten Abend Heiko,

Vielen Dank für die schönen Bilder. Anscheinend war die Jagd erfolgreich. :D Du hast wohl einen ungehäuren Bierverschleiss.
Bier.... kommt bei dir im Rätsel vor....., Der Hopfen hat keine Blätter mehr,,, ist ja wohl klar wieso. ;D :D
Zitat von: Heiko......der Hopfen hat kaum noch Blätter, demzufolge sind die Läuse rar.......sind wahrscheinlich schon in den Süden gezogen..........,
Ich glaube eher die sind zusammen mit deinem Hopfen in deiner Destille gelandet. ;) ;D
Spass beiseite,,, ich finde deine neue Hellfeld-Aufnahme ist eine nicht schlecht gelungene Aufnahme einer Cauda. Man könnte fast meinen dass da eine runde Öffnung ist, aber das ist wohl eh eine Täuschung. Ich habe etwa in 10 verschiedenen Quellen gelesen, dass die Öffnung des After's unter dem Schwänzchen ist. Daraus wird dann auch der Honigtau abgegeben, welcher mit dem sich darüber befindlichen Schwänzchen abgestreift(abgeschüttelt) wird.

An den einzelnen Brustsegmenten setzen die für Insekten charakteristischen sechs Beine sowie bei den geflügelten Formen am zweiten und dritten Abschnitt je ein Flügelpaar an. Der Hinterleib weist keine Beine auf und besitzt am Ende paarige, der Verteidigung dienende, sekretgefüllte Hinterleibsröhren sowie ein kleines Schwänzchen, unter dem sich der After als auch die Geschlechtsöffnung verbirgt.
Das der Honigtau unten austritt, und dass Schwänzchen, sieht man gut auf folgenden zwei Bildern.
Jungtiere(Nymphen) kicken den Honigtau mit den hinteren "Beinen" weg, solange das Schwänzchen noch nicht genügend ausgebildet ist.



Übrigens tippe ich bei deiner ersten Blattlaus(deinen ersten sechs Bilder) die du "gepostet" hast auf die Röhrenblattlaus auf diesen Bildern, das wäre "Die Getreideblattlaus" (Sitobion avenae)

Stamm:
Arthropoda (Gliederfüssler)
Klasse:
Insecta (Insekten)
Ordnung:
Homoptera (Pflanzensauger)
Familie:
Aphididae (Röhrenläuse)
Art:
Getreideblattlaus,  Sitobion avenae

Hier ist ein Link zur Getreideblattlaus..... Sitobion avenae

Was man auch auf deiner neuen Cauda Hellfeld Aufnahme sieht, sind die in der Literatur erwähnten "6 Haare auf der Cauda"(ich hatte die Links schon in einem vorherigen Post gesetzt). Drei Härchen sind auf deiner Aufnahme an der unteren Seite an der Cauda ersichtlich, und weil sie normalerweise spiegelsymetrisch angeordnet sind, wären das "mal zwei" sechs Härchen, auch wenn oben an der Cauda nur eines ersichtlich ist.
Zitat von:  wikipediaDie Cauda, das ist das Schwänzchen am hinteren Körperende der erwachsenen Tiere, ist lang und besitzt sechs Haare.

Zitat von: HeikoUnd mir will scheinen, sie ist schwanger, oder?
Ich habe dir ja gesagt dass du sie unbedingt melken sollst ;D Spass beiseite, da bin ich auch überfragt, die Eier im Leib müsste man bei entsprechenden Aufnahmen sehen können denke ich, oder nicht ? Schwanger oder nicht, "Fotogen" ist sie trotzdem.

Hier habe ich noch lesenswerte Literatur(PDF's) gefunden. Speziell über die Anatomie der Röhrenblattläuse habe ich leider noch nichts gefunden. Und mir fehlt es zu Hause leider an Fachliteratur explizit über Blattäuse.
Biologische Studien an Blattläusen und ihren Wirtspflanzen. (3,8MB, PDF)
Beiträge zur Kenntnis der Blattlaus Myzus (Myzodes) persicae Sulz., Überträgerin der Blattrollkrankheit der Kartoffel (10,1MB, PDF)

Etwas zum Schluss,,, hier sieht man noch eine geflügelte Röhrenblattlaus "Wie ich finde eine ganz besonders schöne Art."
Heiko, wenn du willst sind die Bilder und PDF's schnell wieder entfernt, ich hoffe du nimmst es mir nicht übel, aber ich dachte dass könnte noch interessant sein. ;)

Nachtrag: Warum so in die Ferne schweifen, wenn die Lösung so nahe liegt...... Es könnte nämlich ganz einfach auch die Hopfenblattlaus (Phorodon humuli) sein. Das ist eine Blattlausart, die vor allem Hopfen , aber auch andere Nutzpflanzen befällt. Sie gehört auch zur Familie der Aphididae (Röhrenläuse). Heiko, ich denke jetzt hast du ein paar Infos denen du nach gehen kannst. ;)

Wer weiss,,, vielleicht meldet sich doch noch ein Experte zu Wort. :D

Herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche wünscht euch aus der Schweiz, Reto B.

Heiko

Hallo Reto,

vielen, vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit dem Thema gibst – und mich dadurch ,,zwingst", dies auch zu tun.
Phorodon humuli halte ich mittlerweile auch wieder für möglich – und wie Du zu Recht bemerkst – natürlich auch für nahe liegend. Der Schlüssel ist für mich als Laie schwierig zu interpretieren, aber wenn man weiß, wo man herauskommen will, erscheinen manche Merkmale ,,in einem neuen Licht".
Vielleicht wende ich mich mit dem Arbeitsnamen P. h. noch einmal an die Insektenkundler in deren Forum.
Zur ,,Schwangerschaft": da bilde ich mir ein, die roten Augen des Embryos im Muttertier zu erkennen:



Viele Grüße,
Heiko

Heiko

Hallo,

Läuse haben keine Lobby – jedenfalls bis jetzt noch nicht:

http://www.entomologie.de/forum/

:(

Grüße von Heiko

abbeköhl

Guten Abend Heiko,

Guter Link, ich habe deine 5 Blattlaus-Einträge angeschaut. Ich vernehme daraus, dass du noch keine genaue Artbestimmung durchführen konntest.

Herzliche Grüße und einen schönen Abend aus der Schweiz, Reto B.