Drehtisch für Deckglaslackringe

Begonnen von Gerd Schmahl, Dezember 29, 2017, 09:47:47 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo,
endlich dreht sich die Lackringdrehscheibe so wie sie soll. Dabei ist es wieder so ein typisches Forumsgemeinschaftsprojekt geworden, zumindest, was die Ideen angeht, die darin eingeflossen sind. Besonderen Dank gild Bob, der mir zwei Fahrstuhlführungsrollen zukommen lassen hat. Es war zwar eine ziemlich aufwendige Arbeit die verranzten Kugellager zu reinigen, aber es hat sich gelohnt. Auf die sich drehende Fahrstuhlrolle (die untere hällt nur die Achse) habe ich mit Zweikomponentenkleber einen Stahlronden geklebt. Danke Wolfgang (knipser009) für den Tip, der sicher auch noch für andere Bastelleien gut ist, z.B. wenn man eine Einlegeplatte für ein Stereomikroskop braucht. Mit einem Nullenzirkel mit zwei Stahlspitzen habe ich die Zielscheibe für die Deckgläser eingeritzt und zu guter Letzt noch Bohrungen für die Klemmen gesetzt. Als Handauflage dient eine Holzkugel, die einst ein Sofabein war.
Ja, leider keine Bauanleitung, die man zum Nachbau empfehlen kann, weil es gar nicht so einfach ist, diese oder ähnliche Fahrstuhlrollen mal fix auf zu treiben. Vielleicht hat ja jemand noch eine Quelle dafür.

Nochmals Dank an alle, die sich an der Ideenfindung beteiligt haben!
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

knipser009

hallo Gerd

schön geworden und gelungenes Upcycling eines Möbelfußes ;)
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Bob

Hallo Gerd,

freut mich, dass es doch noch geklappt hat. Von diesen runden Möbelfüßen habe ich auch noch mindestens einen rumliegen - ich kann an sowas nicht vorbeilaufen.
Die Bezugsquelle für runde Stahlscheiben habe ich auch schon genutzt. Für 2,45€ eine 100mm x 5mm Stahlscheibe frei Haus, das ist wirklich super.

Benutzt Du ausschließlich reinen Schellack als Deckglaslack?

Viele Grüße,

Bob

Gerd Schmahl

Hallo Bob,
das ist das erste Mal, dass ich reinen Schellack verwende, weil ich der SaveLine-Variante nicht so richtig traue, aber mit beiden habe ich keine Langzeiterfahrungen.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.