Botanik: Edelkastanie Castanea sativa *

Begonnen von Rawfoto, März 16, 2014, 21:32:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Liebe KollegInnen

Anbei das neueste Werk, ein PANOStack (85 x 85 cm bei 400 DPi) ==> keine Angst, natürlich auf Forumsgrösse verkleinert ...

Wackerfärbung (Zweiteilig), 0,030 mm Schnitt, Olympus BH2 mit S-PLan APO 10x

Die Bilder sind schon vor einigen Wochen entstanden, die Retusche wurde aber erst Heute erledigt.



Dass das Bild heute fertig geworden ist verdankt Ihr Sylvia (BuSy), die wollte nicht zuschauen wie tausende Bilder von einer Silber-Linde automatisch fotografiert wurden ...

Und noch 6 1 : 1 Ausschnitte aus dem großen Bild ...













Über die Ergänzung der wissenschaftlichen Bezeichnungen würden wir uns freuen, besonders interessant ist eine für uns vollkommen unverständliche Unregelmäßigkeit im 6. Ausschnitt ...


Liebe Grüße

Sylvia & Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Lieber Gerhard,

da habe ich mich doch gleich mal an die Arbeit gemacht. Wenns mit den Abkürzungen Probleme geben sollte, die Tabelle findet Ihr hier:
http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html#a2409

Ich denke, es handelt sich um einen Spross aus dem letzten Jahr mit bereits vorhandenem sekundären Dickenwachstum. Daher ist das Abschlußgewebe ein Periderm und nicht einfach eine Epidermis mit Cuticula. Hier der beschriftete Pano-Stack:


Zur Aufnahme 6 kann ich leider nicht viel sagen, sie ist etwas verschwommen. Ich vermute mal, da war eine alte Verletzung im Rindenparenchym, sicher vor dem Einsetzen des sekundären Dickenwachstums. Oder es hat einfach eine Unregelmäßigkeit im Wachstum gegeben ...

Du könntest das Präparat mit zur Kornrade bringen. Beim Blick durch das Mikroskop lässt sich siocher mehr sagen und wenn mir nix einfällt: Detlef kann bestimmt was dazu sagen.

Interessant finde ich die gabelartigen Haare. Entspringen die beiden Zellen tatsächlich an einem Punkt?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Peter V.

#2
Hallo Gerhard,

kann man das Panoramabild auch irgendwo in besserer Auflösung ansehen?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

Hallo Jörg

Danke!!! & ja, die doppelten Haare haben den gleichen Zellansatz wie die einzelnen Haare ...

Hallo Peter

Die Ausbelichtung wird auf der nächsten Photoadventure in Linz live zu sehen sein ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Detlef Kramer

Hallo Silvia und Gerhard,

ZitatDetlef kann bestimmt was dazu sagen.

Nein, kann er im Moment nicht, höchstens spekulieren: für mich sieht das nach einer mechanischen Beshädigung am Schnitt aus, Griff mit der Uhrmacher-Pinzette?

Ansonsten: beeindruckend!

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken