Verschlußdeckel für den Orthoplan-Lampenfuß

Begonnen von Peter V., Mai 24, 2013, 08:34:51 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#15
Hallo Ronald,

Danke für den Link! Das ist ja interessant. Offensichtlich hatten die ja auch schon mit Mikroskopadaptern zu tun. Die Preise scheinen erstaunlich moderat. Da muss ich mich mal näher einlesen. Offenbar muss man dazu aber seine Teile zunächst in ein entsprechendes "CAD"-Programm für 3D-Drucker "hineinbringen". Mit derartigen Programmen kenne ich mich leider gar nicht aus.  :(
Aber für eine Kleinserienproduktion solcher Teile wie des besagten Deckels scheinen 3D-Drucke optimal und vor allem kostengüstig.

@Timm: Der Deckel ist gerade auf dem Weg zur Post (habe doch die Variante LuPo-Umschlag gewählt). Du bist doch auch ein "Computerfreak". Vielleicht kannst Du - unabhängig von Deinen Epoxidgüssen - den Deckel in eine 3D-druckerlesbare Datei bringen? Ich könnte mir vorstellen, dass es solche Programme als Freeware gibt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Ronald Schulte

@Peter,

Ja du musst die Zeichnung selber anfertigen und anliefern aberrrr, den Typ die ich meine ist im Prinzip Musiker also gar kein Technisch unterlegten.
Ich frag Ihm mal mit welches Programm er arbeitet.

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

treinisch

Hallo Peter,

Zitat von: Peter V. in Dezember 29, 2014, 12:10:45 NACHMITTAGS

@Timm: Der Deckel ist gerade auf dem Weg zur Post (habe doch die Variante LuPo-Umschlag gewählt). Du bist doch auch ein "Computerfreak". Vielleicht kannst Du - unabhängig von Deinen Epoxidgüssen - den Deckel in eine 3D-druckerlesbare Datei bringen? Ich könnte mir vorstellen, dass es solche Programme als Freeware gibt.

Ich habe schon bei Shapeways gedrückt, zum Beispiel Elektroden für mein sub-μs-Blitz Projekt (aus Bronze, habe ich dann hier galvanisch vernickelt).

Ich benutze für 3D Zeichnungen Blender, das ist kostenlos und sehr mächtig. ich kann das Teil gern mal zeichnen und schauen, was es kostet, habe aber Zweifel, ob das sooo billig wird. Es ist auch nicht so toll für 3D Druck geeignet, zum Beispiel, weil es flach ist und wegen der schwebenden Flügel links und rechts. Da muss auf jeden Fall Support mitgedruckt werden.

Man müsste auch in jedem Fall erstmal ein einzelnes Exemplar drücken um zu schauen, ob alles richtig klappt.

Aber wie gesagt ich kann es gern mal zeichnen und schauen was es kostet.

Vlg
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Ronald Schulte

Timm,

Klinkt doch Interessant um mal was aus zu probieren. Wo bekomme ich das Programm (Englische Version vielleicht auch noch)?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

treinisch

Hallo Ronald,

ganz einfach: blender.org

Alle Betriebssysteme, alle Sprachen.

Nur eine Bitte: Wenn Du auch an dem Verschlussdeckel experimentieren willst, wäre es gut, wenn wir uns absprechen. Ich bin da absolut uneitel und lasse gern jemandem den Vortritt. Wenn ich da Arbeit investiere würde ich natürlich sehr gern nicht für die Tonne arbeiten :-)

Vlg
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Ronald Schulte

Timm,

Danke für den Tipp.

Nein, nein, ich habe zufällig dieses Jahr schon so ein Deckel bekommen sonst hätte ich mich schon langst bei dir gemeldet.
Ich sehe in die 3D Technik nur eine Möglichkeit um zukünftig mal ein Adapter, der es auf die Markt nicht gibt, oder so zu entwickeln.
So möchte ich mal mein A&O Messerbehalter passend machen für mein LKB Mikrotom. Dafür muss ein passendes Block mit T Schliffen hergestellt werden und das wäre vielleicht eine gute Möglichkeit.
Keine sorge also  :)

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

micromax

#21
Hallo Timm,

ich habe auch Interesse an so einem Deckel, aber für mich muss der nicht mit so einer Mulde sein. Mir würde ein glatter Deckel, aus einem schwarzen Material reichen. Damit er an Ort und Stelle bleibt, kann man die Öffnung am Stativfuß als weitere Lage aufsetzen. Wenn der Deckel 2 mm hat und nochmals 2 mm von dem Öffnungsumriss dazu kommen, dann ist das vermutich leichter zu konstruieren. Ich habe auch schon daran gedacht, dass man zwei Platten entsprechend ausschneidet und dann verklebt.
Wie gesagt, für mich würde das reichen. Hauptsache die Öffnung ist geschlossen.

Viele Grüße
Thomas

ortholux

#22
Hier ist er:



würde gut 8$ kosten:



Und hier die Datei OHNE GEWÄHR!

http://www.leitz-ortholux.de/forum/orthoplan-deckel.wrl


Viele Grüße
Wolfgang



Peter V.

#23
Hallo Wolfgang,

seit wann bist Du so schnell?  ;)

Da juckt es mir ja direkt in den Fingern, mal ein paar Deckelchen zu bestellen. Wehe, Du hast Dich vermessen!  :-[

Wenn ich das richtig sehe, kostet dann bei einer Bestellung von 5 Deckeln ein Deckel incl. Versand und MWSt. knapp 10 EUR. (Kommt da eigentlich noch Zoll darauf? Und hoffentlich muss das nicht wieder am Zollamt abgeholt werden... :o).

Ist zwar auch nicht wenig Geld für so ein Deckelchen, aber doch preiswerter als man sie in der Regel via Ebay bekommt - wenn sie denn dort mal zu finden sind.



Ich denke, ich bestelle mal zunächst für mich 5 Deckel, evtl. kann ich später ja mal eine Sammelbestellung durchführen. Unabhängigf von timms Guss-Ergebnissen interessiert mich auch die Qualität dieser 3D-Drucke).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

treinisch

Hallo,

nun ja, ich denke, dann sollte ich mir lieber nicht die Mühe machen, welche zu gießen? Es würde ja Monate dauern, bis ich die Dinger gegossen hätte, weil ich ja nur 1 pro Woche schaffe, wegen des Aushärtens und wenn man sie einfach für 10$ bei Shapeways bestellen kann, würde ich tendenziell gern darauf verzichten, mir die Mühe zu machen. Ich dachte, es wäre teurer.

Vlg

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Peter V.

Hallo Timm,

na ja, jetzt kann ich den Deckel nicht mehr aus dem Postkasten fischen. Aber so kannst Du Dir wenigstens mal anschauen, wie so ein Zubehörteil eines RICHTIGEN Mikroskops aussieht  ;)

Ich werde jetzt mal die Deckel bestellen und schauen, was da kommt. Solange kannst Du ihn ja erst einmal behalten. Wer weiß, vielleicht ist die Qualität der Drucke ja "poor"?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Dr. Jekyll

Hi,

wer keine schwarzen Deckel auf einem schwarzen Loch mag, es gibt auch grüne:

;D ;D ;D

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

treinisch

Hallo,

Zitat von: Peter V. in Dezember 29, 2014, 22:02:28 NACHMITTAGS
na ja, jetzt kann ich den Deckel nicht mehr aus dem Postkasten fischen. Aber so kannst Du Dir wenigstens mal anschauen, wie so ein Zubehörteil eines RICHTIGEN Mikroskops aussieht  ;)

na ja, pass mal auf, dass Dein Deckel nicht einfach verschwindet und ich mir in den nächsten Tagen das passende Mikroskop zum Deckel kaufe, so rum soll es ja leichter sein als andersrum :-)))

Zitat
Ich werde jetzt mal die Deckel bestellen und schauen, was da kommt. Solange kannst Du ihn ja erst einmal behalten. Wer weiß, vielleicht ist die Qualität der Drucke ja "poor"?

ja genau, so machen wir es.

Wobei ich nicht davon ausgehe, dass es da irgendwas auszusetzen gibt. Ich habe noch gar nicht mitbekommen, dass das Nylon bei denen auch in Pulver gedruckt wird. Dann gibt es natürlich noch nicht mal Probleme wegen der Flügel und Nylon ist von den Materialeigenschaften dem Epoxid in diesem Fall natürlich auch überlegen, weil es viel zäher ist. Epoxid ist ja viel härter und würde schon brechen, wenn das Nylon noch fröhlich elastisch verformt.

Bin gespannt!

Vlg
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Peter V.

#28
Hallo,

@ Harald:  :o Hmmmm...schön geht aber anders!  ;)

Damit ihr mal seht, was für solche Deckel gezahlt wird (noch  ;D  ;D  ;D):

http://www.ebay.de/itm/Leitz-Orthoplan-Microscope-Dust-cover-for-bottom-light-path-/121495059242?pt=UK_BOI_Medical_Lab_Equipment_Lab_Equipment_ET&hash=item1c49ab7b2a

http://www.ebay.de/itm/Leitz-Orthoplan-microscope-light-shield-/181569142847?pt=UK_BOI_Medical_Lab_Equipment_Lab_Equipment_ET&hash=item2a465d403f

Ich werde in zwei/drei Tagen mal eine Bestellung beim "Amerikaner" aufgeben. Ich rechne also mit ca. 10 EUR pro Stück. Wer jetzt defintiv einen haben möchte, möge das hier kundtun. Ich bestelle dann mit und versende sie für zzgl. Porto- und Lupo-Umschlagkosten in Höhe von 2.00 EUR, also alles in allem wohl 12 EUR, falls nicht noch Zoll etc. dazu kommt. Die Abnahmeverpflichtung gilt dann aber auch, wenn sie aus irgendwelchen Gründen nicht so schön werden wie erwartet.

Ansonsten hätte ich noch diese Alternative anzubieten:



@Timm: Hüte also das wertvolle Original!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.