Verschlußdeckel für den Orthoplan-Lampenfuß

Begonnen von Peter V., Mai 24, 2013, 08:34:51 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

leider fehlt bei den Orthoplanen, die man gebraucht bekommt(z.B. Ebay), nahezu regelhaft ein eigentlich simples Plastikeilchen, nämlich die Abdeckung für den Ausbruch im Lampenfuß hinten unter der Triebmechanik. Das Teil ist etwa 8,5 x 5 cm groß und besteht aus einen Kunststoff, der ähnlich dem Material ist, das für den schwarzen Teil eines üblichen CD-Cases verwendet wird, nur etwas stärker.
Hat hier zufällig jemand eine halbwegs "stilechte" Lösung gefunden oder zumindest eine Idee, dieses Teil zu ersetzen oder gar eine Vorstellung, wer so etwas wie "nachbauen" könnte? Ich könnte mir vorstellen, dass sich bei einer "Kleinserie" durchaus Abnehmer fänden.
Ich selbst habe schon einmal aus einer CD-Hülle einfach ein passendes SDtück Kunststoff (natürlich ohne die Vertiefung) ausgesägt...aber wenn ich ehrlich bin: Schön ist anders!  :-

So sieht der Originaldeckel aus:



Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

Hallo Wolfgang,

daran habe ich natürlich auch schon gedacht! Aber wer hat so ein Gerät (jetzt) schon.....?  :-\
Solche Teile sind natürlich genau "das" Einsatzgebiet solcher Drucker!
Leider extistiert meine früher ortsansässige Schilderfirma nicht mehr, dort hätte man mir relativ problemlos ein solches Teil mit einer CNC-Fräse aus einer Kunststoffplatte fräsen können.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

#2
Hallo,

ich wärme diesen Thread nochmal auf. Vielleicht hat ja jemand mittlerweile eine Idee?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

treinisch

Hallo Peter,

sehe ich das falsch? Das Teil scheint mir kinderleicht abgießbar zu sein? Bisschen Ruß in den Harz und fertig. Die Oberfläche ist dann genau wie beim Original. Ich schätze mal, man wird für 5 € Abformsilikon brauchen und für 1 € Harz. Wenn man zwei oder drei herstellen würde, wäre das natürlich billiger.

Für mich sieht es so aus, als ob man das Teil evtl sogar mit einer einteiligen Form gießen könnte?

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Peter V.

Hallo Timm,

klar - so einfach wird's sein. Nur - wer kann so etwas? Ich nicht.....

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

treinisch

Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Peter V.

#6
Hallo Timm,

also, wenn Du da in Kleinserie einsteigen würdest, gäbe es möglicherweise einige Orthoplanbesitzer, die es Dir sehr danken würden. Ich kann Dir gerne ein Muster zur Verfügung stellen. Obwohl ich das wohl als versichertes Päckchen versenden müsste  ;), denn diese Teile erreichen - wenn sie mal erhältlich sind - mit Versand um die 30 EUR bei Ebay. Und da ist dann doch für viele eine Grenze überschritten, soviel Geld für so ein banales Plastikteil auszugeben, obwohl sie doch gerne so eine Abdeckung hätten.

Was meinst Du - sollen wir das mal in Angriff nehmen?

LG Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

treinisch

Hallo Peter,

also von mir aus kein Problem.

Wir können die genauen Details der Abformung ja dann besprechen, wenn ich das Teil erhalten habe.

Details dann gleich per Mail.

Viele liebe Grüße!
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Raymond

Zitat von: Peter V. in Dezember 20, 2014, 17:58:38 NACHMITTAGS

also, wenn Du da in Kleinserie einsteigen würdest, gäbe es möglicherweise einige Orthoplanbesitzer, die es Dir sehr danken würden.


Ich melde mich als Besitzer eines deckellosen Orthoplans; ich würde gerne mitmachen.

MfG Raymond

olaf.med

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

treinisch

Hallo,

dann sind es jetzt vier. Material habe ich da, sobald Peter mir das Teil geschickt hat geht es los.

Ganz so schnell wie der Name "abformen" verspricht geht das aber nicht. Ich werde wohl doch eine zweiteilige Form verwenden, die herzustellen dauert ein paar Tage, weil man ja Silikon mit Silikon ausgießt und das ohne Trennmittel, da muss die erste Seite schon sehr gut durchreagiert haben, damit nichts klebt.

Der Harz trocknet dann 48 Stunden. Ich sehe zu, dass das zackig rollt, aber es kann schon passieren, dass ich nur einen Deckel pro Woche schaffe.

Viele liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

ortholux

#11
Kleiner destruktiver Beitrag:

Es verwundert nicht, daß diese Deckel in der Regel "fehlen". Sie wurden auch erst 1978 eingeführt. Rund 14 Jahre nach den ersten Orthoplänen. Mitte der 80er war diese Ära dann auch vorbei. So daß weitaus mehr Orthoplane ohne Deckel ausgeliefert wurden als mit.

Viele Grüße
Wolfgang

PS: ich würd ja mitmachen, aber ein Deckel an einem schwarzen....

Holger Adelmann

Hallo Timm,

ich melde mich auch an - mir fehlt auch noch einer  ;D

Herzliche Grüsse,
Holger


treinisch

Hallo,

in meinem anderen Thread zeige ich ein aus Epoxid hergestelltes Gussteil.

vlg

Timm



Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Ronald Schulte

@Allen,

Zufällig hörte ich ein story von ein Histo Kollege die ein POL Schieber für sein Orthoplan suchte und nicht finden könnte (war Ihm viel zu teuer).
Der hat sich eins anfertigen lassen in 3D Printing. Hat ihm 20 Euro gekostet.
Ich wusste gar nicht das die Technik schon so weit vorgeschritten war.
Vielleicht ein Tipp für zukünftige kleinteile die schlecht zu bekommen sind.
Er hat es sich hier anfertigen lassen: http://www.shapeways.com/

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.