Mineralogie Achsenbild von Glimmer gekreuzt

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 10, 2015, 12:57:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo Mineralogen,

leider finde ich Olafs Bild nicht mehr, aber ich erinnere mich, dass er eine schöne Spielerei gezeigt hat mit einem Achsenbild, bei dem Glimmerplatten gekreuzt wurden. Der wissenschaftliche Wert ist sicher gering, aber schön ist es doch.

In meinem Kasten habe ich nun auch so ein Präparat gefunden und ich zeige das Bild einfach mal:



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Also Klaus, jetzt bin ich aber beleidigt ;)

Von wegen
ZitatDer wissenschaftliche Wert ist sicher gering

Wie soll man denn sonst den Studenten begreiflich machen, warum der Biotit, der zweiachsig ist, in Schliffen aber fast stets ein einachsiges Interferenzbild zeigt ???

Das ist auf eine Zwillingsbildung zurückzuführen, bei der viele einzelne Individuen unter jeweiliger Drehung um einen festen Winkelbetrag übereinandergestapelt sind und damit eine einachsige Summenoptik hervorrufen.

Diese Glimmer-Kombination nach Nörrenberg findest Du animiert hier neben anderen pathologischen Interferenzbildern:

http://homepage.rub.de/olaf.medenbach/index.html  unter 7. Interferenzbilder Teil IV: spezielle Erscheinungen, anomale und gestörte Bilder, Folie Nr. 10!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Lieber Klaus,

endlich einmal eine gescheite Visualisierung des ,,Sturm im Wasserglas".

;D

Viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Olaf,

natürlich ist alles was mit Mineralogie zu tun hat von hohem wissenschaftlichem Wert ;) wie konnte ich nur! :o

Aber mein Bild kommt mir viel pathologischer vor, als das  Beispiel auf deiner - übrigens traumhaften - Website!

Wenn ich mich recht erinnere hast du hier auch so was Ähnliches gezeigt. Linkst du den Beitrag bitte nochmal?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Lieber Klaus,

guckst Du hier http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21643.0, allerdings ist da auch noch ein bischen Gips beteiligt.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0