Höhenverstellung Wild Heerbrugg M5A : Wie reparieren und abschmieren?

Begonnen von Cerbert, November 04, 2015, 17:16:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Zitat von: Klaus Herrmann in November 12, 2015, 16:54:28 NACHMITTAGS
Ist viel Arbeit und deshalb auch nicht ganz kostenlos. Aber ich meine: es lohnt sich. Das M5 ist ja schon ein schönes Mikroskop

Eben! Ein neuer Auspuff für einen Mercedes ist auch nicht ganz billig, lohnt sich aber wenn sonst alles OK ist....

Herzlich
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Kay Hoerster

Hallo Christian,

ich verlinke hier mal 4 Seiten, du solltest da mal anfragen, ob die weiterhelfen können. Sicherlich muss erstmal der Modul der Zahnstange / des Ritzels bestimmt werden, das sollte sich aber auch mit Messmitteln für den Hausgebrauch (digitaler Messschieber von Tchibo) bewerkstelligen lassen, selten wird sich eine Firma den Luxus von Zahnstangen / Ritzeln mit Moduln außerhalb der Normreihen leisten.
http://www.nozag.ch/de/
http://www.kremp-wetzlar.com/
http://www.oskar-herr.de/index.php?zahnraeder
http://www.fwt-geising.de/verzahnungsbaugruppen.html
Viel Erfolg bei der Instandsetzung

Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Wutsdorff Peter

Guten Abend Markus und in die Runde!
Ich bin auch der Ansicht, daß es kein besonderer Stahl der auch nicht gehärtet ist. Deinem ersten Satz stimme ich voll zu!
Aber: Ich wollte einmal eine Achse eines Barographen ohne Wärme richten, dann sagte es knack und ich mußte die Achse neu drehen.
Also gehe ich auf No. Sicher.
Mit der sog. Funkenprobe an einer unauffälligen Stelle läßt sich grob feststellen, ob es ein Bau- oder Sonderstahl ist.
Ob die Welle gehärtet ist, kann man mit der sog. "Feilprobe" feststellen: Wenn eine Feile nicht greift, ist es gehärtet.
Die Verzahnung ist bei einer so geringen Zähnezahl "profilverschoben" (Der Fachmann weiß, was das ist ) und die Herstellung nicht ganz einfach.
Andererseits wird an den Zahnstangentrieb keine hohe Anforderung gestellt, sodaß eine einfache Verzahnung ausreicht.

Also vom Inschenör doch noch etwas Senf

                             Gruß Peter aus Lorsch

mikromeister

Hallo Peter,
ja, eine Härteprobe ist unzweifelhaft sinnvoll, bevor man anfängt zu biegen.

@ Die Spezialisten:
Ich verstehe Christian so, dass der Trieb vorher zwar eierte, aber immerhin noch funktionierte.
Das sind doch sehr gute Voraussetzungen um nach dem Richten ein ordentliches Ergebnis zu erzielen.
Warum soll man es sich schwer machen?

Ist denn überhaupt gesichert, dass die Verzahnung und nicht etwa nur die Gewindeenden verbogen sind?
Dann wäre es ja sehr einfach und jedenfalls einen Versuch wert.

Hier als ersten Ansatz eine Neufertigung vorzuschlagen zeugt entweder von sehr großer Langeweile oder von Unwissen wie lange man da rumfummelt.
Wenn ich geschrieben habe, eine Neufertigung kostet 150 bis 200 EUR ist das eher ein Freundschaftspreis den man mit Glück vielleicht bekommen kann.

Bestimmen der nötigen Abmessungen: 30 min.
Drehen des Rohlings 30 Min.
Einrichten der Maschine 30 min
Fräsen  mit Wälzfräsmaschine 15 min.; mit Universalfräsmaschine min 1h
Entgraten, verpacken, Lieferschein und Rechnung schreiben, dem Geld hinterherlaufen, Risiko der Reklamation, weil es doch nicht passt: 1h

Summa Summarum knapp 3h Arbeit wenn alles läuft wie am Schnürchen.
Dann will man vielleicht noch etwas verdienen und schon sind 200 EUR kein reelles Geschäft mehr.
Vielen Dank und freundliche Grüße

Markus


.

Klaus Herrmann

Hallo Markus,

ZitatSumma Summarum knapp 3h Arbeit wenn alles läuft wie am Schnürchen.
Dann will man vielleicht noch etwas verdienen und schon sind 200 EUR kein reelles Geschäft mehr.

du bist ja vom Fach - ich dagegen habe nur aus Erfahrung zu schöpfen. Martin hat den Link gesetzt zur komplett-Reparatur meines Wild-Stemitriebs: Zahnstange geteilt und Ritzel neu. Das hat mich damals nicht so viel gekostet.
Natürlich ist es was anderes, ob man den Auftrag an eine Firma vergibt oder einen der hier bekannten gut ausgerüsteten Dreher und Schrauber. Wenn ich einem Kollegen sein Mikroskop wieder zum Laufen bringe und dann 3h dran sitze berechne ich eben auch nicht den Stundensatz, den Zeiss und Co ansetzen. Ich muss aber auch kein reelles Geschäft draus machen.

Vielleicht kannst aber du die Rettungsaktion machen durch einfaches Richten auf der Drehbank und das in einer halben Stunde. Ich denke, dass die Welle durch einen Sturz (vom Tisch gefallen?) kalt verformt wurde und es deshalb nicht ganz einfach werden dürfte.

Wenn man bei den Firmen die Kay aufgeführt hat fündig werden würde, dann wird es sicher deutlich billiger und einfacher - das würde ich als erstes versuchen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Kay Hoerster

Zitat von: Klaus Herrmann in November 13, 2015, 10:34:36 VORMITTAG
...
Wenn man bei den Firmen die Kay aufgeführt hat fündig werden würde, dann wird es sicher deutlich billiger und einfacher - das würde ich als erstes versuchen.

Und mehr wollte ich mit den Links auch nicht bezwecken...einer versteht mich  :D :D :D mir ist klar, dass eine Einzelanfertigung wirtschaftlich kaum darstellbar ist, zu einer diesbezüglichen Anfrage waren die Links auch nicht gedacht.

Viele Grüße

Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Rawfoto

Guten Abend

Natürlich ist die Drehmaschine die bequemste Art eine Welle auszurichten, wenn man die aber nicht hat reicht auch eine Richtplatte (oder zur Not eine halbwegs ebenen Stahlplatte) und ein Gummihammer.

So verbogen wie das Teil ist sieht man das Problem ja ohne Hilfsmittel. Ich verwende bei so einer Tätigkeit zusätzlich ein Rindsleder (3 bis 5 mm dick) ==> damit verrutscht die Welle nicht dauernd und man kann den Schlag gezielt ausführen (natürlich Mehrzahl, aber es geht natürlich nur nach einander, Schlag für Schlag) ...

Das Leder dämpft natürlich und die Wirkung eines Schlages ist besser wenn man das Leder weglässt .-)

Gut Glück beim Versuch

Gerhard

PS: nachdem es vorher schon zum Bewegen ging reicht die beschrieben Vorgehensweise für eine Verbesserung ...

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Peter V.

Hallo Christian,

schau mal in Deine PNs! Die Welle ist schon so gut wie wieder gerade  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Klaus Herrmann

Zitatschau mal in Deine PNs! Die Welle ist schon so gut wie wieder gerade  Zwinkernd

Wenn sie dann wieder rundläuft ist es nach dieser langen Diskussion aber dann wohl selbstverständliche Pflicht die Reparaturmethode zu erläutern und das Ergebnis zu zeigen!
Diesen Schaden gibt es immer wieder!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Cerbert

Wunderschönen guten Tag liebe Freunde der Mikroskopie!

Besten Dank für euere Beiträge.

Mir wurde ein vollständige Höhenverstellung, also Triebgehäuse mit Triebwelle angeboten, und ich habe zugegriffen.
Ich werde natürlich noch eine Art Abschlußbericht verfassen, die Diskussion zusammenfassen, und zeigen was "uns" da gelungen ist.
Wie dieser Schaden am besten zu reparieren wäre, bleibt leider ofen. Ich möchte im Abschlußbericht Lösunggswege, so gut es mir möglich ist aufzeigen.

Euch allen ein wunderschhönes Wochenende
Christian