Hauptmenü

Euromex SGR oder SGR / II

Begonnen von Horst Jux, September 28, 2018, 20:31:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst Jux

Hallo Freunde.

Auf der Suche nach etwas Mechanik für einen Stacktisch habe ich dieses Mikroskop für 18,00€ incl. Versand erstanden.
Als ich es heute erhielt war ich überrascht was das Mikroskop doch bietet.
Die 3 Objektive, eines ist eine gefederte Ausführung, sehen richtig dick aus.

Nun stellt sich mir die Frage: Schlachtfest oder nicht.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Mikroskop?

VG,
Horst
Gern per Du.

rhamvossen

Hallo Horst,

Ich hatte mal dieses Mikroskop und auch die Binoversion. Begeisterd war ich nicht von diese Mikroskope. Die Okulare die normal mit diese Mikroskope gelieverd werden sind nicht wirklich gut, ein akzeptabeles Bild hat man nur mit das 4 und 10 Objektiv. Mit Objektiv 40 braucht man etwas besser, verwendet man da ein Olympus WF10x (kompensierend), dann sieht es prima aus. Die Beleuchtung fand ich auch nicht gut, Apertur wird nicht homogen ausgeleuchtet und in mein Fall war die Birne nicht zentriert, was eine ungleichmasige beleuchtung gab. Nur ein Paar gute Matscheiben gab verbesserung. Das Lampgehause wird viel zu heiss. Und mechanisch, da war ich auch nicht ueberzeugt. Beste Gruesse,

Rolf

Lungu

Hallo Horst,

mit 18 € hast Du bei dem Mikroskop nichts verkehrt gemacht.

Kannst Du den Tubus abnehmen und was für einen Anschluss hast Du da? Handelt es sich bei den Objektiven um normale RMS Objektive?

Die Beleuchtung sieht so aus, als könnte man daraus leicht eine LED beleuchtung machen.

Was möchtest Du genau mit dem Teil machen?

Grüße Lungu
Grüße Lungu

Horst Jux

Hallo Rolf, hallo Lungu.
Danke für eure Antworten.

Der Durchmesser der Schwalbe beträgt 30mm.

Die Objektive sind RMS-Objektive.

EUROMEX
   4 / 0,1  160 / -
  10 / 0,25  160 / 0,17
  40 / 0,65  160 / 0,17 federnd

Nun, den Teil im roten Rechteck des Bildes wollte ich aussägen und als Schlitten für Stackfotos nutzen.
Eine Mikrometerschraube für den Vortrieb und Kugellager als Räder habe ich schon besorgt.

@ Lungu: Hast du Interesse?

Viele Grüße,
Horst
Gern per Du.

Bob

#4
Hallo Horst,
zum Stacken würde ich ein Stativ mit möglichst großem Weg des Feintriebs nehmen. Das hier sieht nach nur 2mm Feintrieb und separatem Grobtrieb aus .
Frage doch hier im Forum nach einem Zeiss Standard Junior, das zum Zersägen nicht zu schade ist.

Viele Grüße,
Bob

HAPEZI

Hallo,
Habe auch dieses Mix und bin sehr zufrieden.  Habe meine ganze Ausbildung zum UTA damit gearbeitet. Heute nutze ich es noch als Reisemic da es so schön handlich ist.
lg Peter

PS:Was ist Stacken?

Horst Jux

Hallo,
Danke für eure Anworten und Fragen.

@ Bob:
Zitatzum Stacken würde ich ein Stativ mit möglichst großem Weg des Feintriebs nehmen. Das hier sieht nach nur 2mm Feintrieb und separatem Grobtrieb aus .
Frage doch hier im Forum nach einem Zeiss Standard Junior, das zum Zersägen nicht zu schade ist.

Hallo Bob. Herzlichen Dank für den Hinweis mit den Weg des Feintriebs. Eine Sache an die ich noch gar nicht bedacht habe.

@ Peter:

Peter, bevor ich mich falsch ausdrücke oder etwas Falsches sage habe ich hier mal einen Link:

https://www.makro-treff.de/de/article/focus-stacking-leicht-gemacht

Es geht also ganz allgemein um die Tiefenschärfe in der Fotografie und wie man ihr ein Schnippchen schlägt.

Aber ich merke schon daß mein Wissen für die Makro- Mikrofotografie viel zu klein ist.

Aber ich werde einen neuen Beitrag im Unterforum  Mikro-Know-How  erstellen. Thema: Bastelstunde.

Viele Grüße,
Horst
Gern per Du.

Klaus Henkel

Zitat von: HAPEZI in September 29, 2018, 19:51:14 NACHMITTAGS
Hallo,
Habe meine ganze Ausbildung zum UTA damit gearbeitet.

Was heißt UTA?

KH

knipser009

hallo Horst

ehe Du jetzt alle möglichen Mikroskope testest, ob deren Feintrieb für tiefergehende Stackingaufnahmen geeignet ist, lies Dir erst mal hier durch:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=21965.0
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Johann_M



HAPEZI

Hallo,

ja,genau,deshalb verwende ich ungern Abkürzungen...

Aber Ihr habts schon rausbekommen: UTA ist die Abkürzung für Umweltschutz-techn.-Assistent!

Wegen Stacking: Danke für den Hinweis! Werde mich mal einlesen...

lg Peter

Detlef Kramer

ein junior zum Zersägen könnte ich für ein paar Kröten bereit stellen.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken