Histologie: Die Diphtherie der Gaumenmandel, Teil 2

Begonnen von Heino Lauer, Juni 27, 2019, 15:39:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wutsdorff Peter

Hallo Heino,
über einen entsprechenden  Beitrag  über Tbc würde ich mich freuen, ich selber als Kind "die Motten" *) gehabt habe

Gruß Peter
*) =Tbc

Heino Lauer

Hallo Florian,

für Dein Lob und Dein Interesse danke ich Dir sehr, und ganz besonders für das Foto, das eine wunderbare Ergänzung zum Beitrag ist.

Ich freue mich sehr darüber und grüße Dich herzlich

Heino

Heino Lauer

Hallo Peter,

danke für die Anregung; das ist ein interessantes Thema.

Ich werde mal sehen, was ich daraus machen kann.

Viele Grüße

Heino

Ronald Schulte

Heino,

Tolle Dokumentation und für ein Holländer nicht einfach um alles zu verstehen aber ich versuche es doch weil es interessant ist!
Im ersten Teil schreibst du das Graupner und Zimmerman schon ein Artikel geschrieben haben wo die Leber, Milz, Nieren, Magen usw mit Toxine befallen sind. Erste Frage: ist das Artikel wirklich schon von 1899 oder ist das ein 'Typefehler'? Zweite Frage: wenn die Bakterien ein Toxine Synthetisieren und es Hämatogen Transportiert wird in die Organe, wie kann dann ein Serum was ausrichten so dass die Krankheit verbessert?  Ein Blutserum ist doch nur das Flüssige teil des Blut ohne Zellen!

Bild 8 zeigt ein sehr schönes scharfes Ubersichtsbild. Kannst du das mit dein 1.6 Objektiv in eine Aufnahme machen oder musstest du hier auch stitchen?

Gruße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Heino Lauer

Lieber Ronald,

entschuldige bitte die verzögerte Antwort; wir waren über das Wochenende in Holland!

Für Deine Fragen danke ich Dir sehr, ich freue mich über Dein Interesse.

1. Der Graupner/Zimmermann ist von 1899.

2. Zur Serumtherapie möchte ich Dir 3 Quellen nennen, die den komplexen Stoff m. E. ganz gut zusammenfassen.

    https://www.aerztezeitung.de/panorama/gesellschaft/events/article/300393/beginn-aera-serumtherapie-impfung.html
    https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/serumtherapie/61232
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/40313/Medizingeschichte(n)-Serumtherapie

3. Die Übersicht ist aus 18 Einzelaufnahmen (mit einem PL 1,6) gestitcht. Für mich ist dieses Objektiv eine echte Bereicherung.


Herzlichen Gruß

Heino