Hauptmenü

Micrasterias Zieralge

Begonnen von Peter Reil, August 05, 2019, 22:54:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo Gerd,
tolles Foto - so stelle ich mir Probenahme vor!
Die Zieralgen würden sich also durch ihre Bewegung zum Licht auch aus schlammigen Probe herausbewegen? Das würde die Entnahme gegenüber Peters Verfahren doch deutlich erleichtern.

Viele Grüße,

Bob

Peter Reil

Hallo Jörg,

die Bilder sind im DIK (Olympus BH2) aufgenommen worden.

Herauspipettieren habe ich auch schon versucht, da bin ich aber leider nicht so erfolgreich.

Vielen Dank für eure Hinweise.

Freundiche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Gerd Schmahl

#17
Hallo Bob,
ZitatDie Zieralgen würden sich also durch ihre Bewegung zum Licht auch aus schlammigen Probe herausbewegen?
Zum einen das, aber vor allem bewegen sie sich auch überwiegend auf eine Seite des Gefäßes. Ich nutze Klickboxen von ca. 250ml Fassungsvermögen, wovon aber mehr als 90% Wasser sind und nur eine relativ kleine Detritusschicht.
Besonders schön ist es die Algen direkt in einer Petrischale zu mikroskopieren (Stereomik oder noch besser ein Inversmikroskop). Sie schweben normalerweise senkrecht auf einer Spitze an einem Schleimfaden und nicht so horizontal gekippt wie unter einem Deckglas. Wenn sie Platz nach oben haben, bilden sie auch mehr oder weniger lange Ketten. Wenn Du willst (gilt auch für andere) kann ich eine Probe zuschicken. Die Moorproben halten sich gut und lassen sich auch gut verschicken. Anfragen bitte via PM, damit wir diesen schönen Faden von Peter nicht unnötig aufquellen.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.