Okular-Mikrospektroskop - wofür?

Begonnen von Peter V., Oktober 15, 2019, 21:27:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich habe ein Zeiss Mikrospektroskop bekommen. Hierbei handelt es sich um ein aufwändiges Taschenspektroskop, das mit einem entsprechenden Ansatz, in dem sich noch eine Blende befindet, in einen Okularstutzen gesteckt werden kann.

Meine Frage: Wozu wurden diese Geräte konzipiert - sprich: Was wurde mit diesen Spektrometern gemessen? Mich würden Anwedungsbeispiele interessieren.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

olaf.med

Lieber Peter,

manche Minerale zeigen typische Absorptionsspektren, die man diagnostische nutzen kann. Dies ist besonders bei Seltenen-Erd-Mineralen der Fall.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Frank D.

Hallo Peter,

ich habe dazu etwas in einen Beitrag von L.C. Glaser / Technische Spektralanalyse* gefunden.

Dort heißt es:
"Wenn man die Absorptionsspektren mikroskopischer Körper, z.B. farbiger Flüssigkeiten in anatomischen Schnitten, Pflanzen, Gesteinsdünnschliffen, Gläsern od. dgl. untersuchen will, so vereinigt man nach dem Vorgang von Sorby (1865) ein Mikroskop mit einem Spektralapparat etwa von der Konstruktion der Taschenspektroskope."

Weiter:
"Abbe hat den Apparat von Sorby durch Einführung einer Vorrichtung zum Messen der Wellenlänge mit einer Skala verbessert. ...."

Dieser Aufbau entspricht Deinem schönen Messgerät. Die Irisblende dient, wie die im Achsenbildertubus, dem Ausgrenzen störender Bildanteile bzw. deren Einflussnahme.
Stichworte dazu wären: Mikrospektralanalyse, Absorptionsspektralanalyse und Spektralokular.

Viele Grüße
Frank

*Seite 79 bis 117 aus Lunge-Berl / Chemisch-technische Untersuchungsmethoden / 1922