Hauptmenü

Diatomeen im Auflicht die Zweite

Begonnen von anne, September 30, 2019, 19:28:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo zusammen,
auch in bin in dieser FB Gruppe, in der es nicht nur Spreu gibt sondern auch sehr viel Weizen....
Ein Japaner ist auf die Idee gekommen Diatomeen mit Auflicht zu beleuchten mit hohen Vergrößerungen.
Heraus kommt, wie Michael schon erwähnt hat, ein Bild in Reflektion, ähnlich wie durch ein REM.
Hier meine Ergebnisse:
60er Planapo 1,0 Wasser und 100er UPLanApo 1,35 Öl.
Ich habe immer noch POL eingesetzt.











lg
anne

cabo

Super Ergebnisse Anne

Aber wie zum Teufel verwendest du BX-Objektive am Vanox 2?

anne

Danke Christian!
Ich habe für das Vanox einen Auflichttubus mit f=180/unendlich an dem es einen Hebel gibt um von Auflicht auf Durchlicht umzustellen. Der Revolver ist RMS, die Tubuslinse passt.
Und dieser Revolver ist komplett mit braunen Objektiven bestückt....
lg
anne

M.Butkay

Liebe Anne,

Du beeindruckst mich immer wieder mit Deinen hervorragenden Diatomeen Bildern, die wirklich "fast" wie REM-Aufnahmen aussehen!

Und wie immer... DANKE Dir fürs zeigen,

Liebe Grüße,
Michael
Captain Kirk (Wächter des Plankton...)

Rawfoto

Guten Morgen Anne

Toll, sehe ich das richtig, Du arbeitest da ohne Deckglas?

Liebe Grüße
Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

anne

Hallo zusammen,
danke erstmal!

Hallo Gerhard,
doch ich arbeite mit Deckglas, das ist ein ganz normales Diatomeenpräparat.

lg
anne

Rawfoto

Hallo Anne

Danke, also wie Michael mit Durchlichtobjektiven im Auflicht ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Bob

Hallo Anne,
tolle Fotos! Die eigentlich transparenten Diatomeen-Schalen sind so noch mal ganz anders in ihrer Räumlichkeit zu erkennen.
Die Bilder hast Du mit Durchlichtobjektiven für Nutzung mit Deckglas, aber polarisierter Auflicht-Hellfeld-Beleuchtung gemacht?
Mir fehlen noch ein paar Einzelteile, dann sollte ich das mit meinem alten Phomi nachvollziehen können.

Viele Grüße,

Bob

anne

Hallo Bob und Gerhard,
ja ich habe es gemacht wie Michael, Durchlichtobjektive im Auflicht genutzt. Feinheiten wie Pol oder monochromes Licht sind dann je nach Ausstattung.
Es funktioniert wirklich nur, wenn die Diatomeen optimal liegen.
Nichts für die Routine, einfach Spielerei.
Lg
Anne

Siegfried

Hallo Anne
Ich bewundere deine beeindruckenden Diatomeen-Foto's mit Auflichtbeleuchtung.
Mit diesen hohen Vergrößerungen sind solche Foto's schon rar.
Und die Hardware und Beleuchtung so aufeinander abzustimmen, stelle ich mir schon schwierig vor.
Deshalb danke für's Zeigen.
    lg von Siegfried aus HT

bernd552

Hallo Anne,

was ihr aus einem optischen Mikroskop so herausholt.... irgend wann sind die optischen Gesetze aber ernsthaft beleidigt :)

Zitat von: anne in Oktober 01, 2019, 10:28:25 VORMITTAGEs funktioniert wirklich nur, wenn die Diatomeen optimal liegen.
Wäre ein Metallisieren der Quarzwinzlinge  (z.B. sehr einfach, reduktiv aus Lösung Versilbern) zur Kontraststeigerung der nicht ideal flachen ein Weg?

LG
Bernd

anne

Hallo Bernd,
danke Dir für die Anregung und das Lob.
Das mit den versilberten Diatomeen haben wir schon versucht....., auch mit gesputterten Diatomeen von Wilfried.
Das Problem war das Einbetten. Die Versilberung und auch die Schicht von gesputterten Diatomeen gehen beim Einbetten in Harz kaputt.
Aber Luftpräparate könnten funktionieren, ich habe noch welche der Silberlinge "rumliegen". Wäre einen Versuch mit diesem Aufbau wert.
lg
anne

wilfried48

Hallo Anne,

mit schwarzem Hintergrund sehen die Auflichtaufnahmen richtig edel aus.
Dagegen ist mein damaliger Versuch mit Auflicht an den mit einer AuPd Schicht besputterten REM Proben richtig blass
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25510.msg191234#msg191234
obwohl mit entsprechender Bildbearbeitung sicher auch noch einiges rauszuholen wäre.
Ausserdem war die Kamera und das damals eingesetzte 100er Olympus UMPLAN Auflicht Objektiv mit 0,95 Apertur in Luft von der Auflösung und Kontrast her auch etwas schwach. Mit Ölimmersion wäre da sicher mehr rauszuholen. Allerdings bräuchte man da dann auch ein Objektiv das auf Deckglasdicke null korrigiert ist also ein Auflichtimmersionsobjektiv oder ein Immersionsobjektiv das für Blutausstriche ohne Deckglas optimiert ist.
Vielleicht müsste man auch etwas stärker verspiegeln als ich es damals fürs REM gemacht habe.
Es wäre auf jeden Fall spannend was man noch herausholen könnte, insbesondere wenn mann noch kurze Wellenlängen
in Richtung UV heranzieht.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

bernd552

Hallo Anne,

nur so als Tipp, ein Einbetten in UV-härtbaren Lack könnte gehen, da die Zeit, in der die flüssigen Harzbestandteile das Silber haftungstechnisch oder oxidierend negativ beeinflussen, sehr kurz ist (wenige Sekunden).

Der könnte gehen: https://www.ebay.de/itm/Base-Coat-Top-Coat-8-ml-UV-Nagellack-Grundierung-Versiegelung-Gellack-Glanz/283089595823?hash=item41e9746daf:g:BvYAAOSwZGRbaFEk
oder gleich mit UV-Lampe https://www.ebay.de/itm/UV-Lampe-1-Flasche-25ml-Transparent-Seltene-Harter-Typ-UV-Harz-Heilung-Kleber/303030325150?hash=item468e03cf9e:g:aOkAAOSw6Ulcdy0a

Da der Luftsauerstoff die Oberflächenhärtung stört, würde ich vor der Belichtung ein Deckglas drauflegen.

LG
Bernd