Hauptmenü

Mikrokristalle in Röhrenform?

Begonnen von witweb, Juli 17, 2020, 17:37:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

witweb

Hallo,

hier habe ich ein paar Bilder von Salicylsäure-Mikrokristallen  im polarisierten Licht. Das erste Bild zeigt Kristalle, entstanden aus der Schmelze. Normal. Aber beim Betrachten der Kristalle, die aus einer Lösung entstanden sind, habe ich Kristalle gefunden, die offenbar Röhrenform haben, mit rechteckigem Querschnitt. Zunächst habe ich gedacht, das sei eine Täuschung, da noch  Wasser um die Kristalle verteilt war. Siehe Bild 2, Pfeile.
Aber auch nach dem Abtrocknen waren diese rechteckigen Öffnungen an den Stirnseiten einiger Kristalle zu sehen. Dazu Bild 3 (Schielen) und 4 (Rot-Cyan) in 3D (Picolay, vergrößerte Ausschnitte)

So etwas ist mir bei den Mikrokristallen noch nicht untergekommen. Normal?
Was sagen die Experten dazu?

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

olaf.med

Lieber Michael,

das ist eine Form des Skelettwachstums und dadurch zu erklären, dass während des schnellen Wachstums der Materialtransport zu den Flächenmitten nicht nachkommt. Schau mal Dein "fleur de sel" in der Küche an: da siehst Du die gleiche Erscheinung an Salzkristallen, nur sind die tafelig statt nadelig.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Lieber Michael,

Olaf bestätigt meine Vermutung. Ein ähnliches (älteres) Bild kann ich für Blei(II)-chlorid zeigen, das durch Fällung entstand:



Viele Grüße,
Heiko

witweb

Lieber Olaf und Heiko,

das ist ja interessant! Skelettwachstum. Danke für die Erklärung.
Ja, das kann sein, denn ich habe die Salicylsäure in heißem Wasser bis zur Sättigung aufgelöst (90°C) und dann ein paar Tropfen auf den Objektträger gegeben. Die Kristallisation ist dann schlagartig erfolgt. Das Fleur de sel sehe ich mir bei Gelegenheit an. Gehen auch Maldon Flakes?  :)
Na ich schaue mal.

Herzliche Grüße

Michael



Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Lieber Olaf, Heiko,
nur um sicher zu gehen, wir reden von der Röhrenform, also den an den Stirnseiten sichtbaren Löchern, oder? Die kann ich bei Heikos Bild nicht so erkennen...
LG
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

olaf.med

Lieber Michael,

wir reden schon von dem gleichen Effekt. Heikos Kristalle waren wohl nur durch das Deckglas so eingeengt, dass sie nur zweidimensional wachsen konnten.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

witweb

Alles klar, Olaf.
Interessante Geschichte.
Herzliche Grüße
Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle