Hauptmenü

Floscularia ringens, Jungtier

Begonnen von Michael Plewka, November 19, 2009, 23:35:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

Liebes Forum, liebe Tümpler,

am letzen Wochenende hab ich wieder eine Probe im Kemnader See / Ruhr gezogen. Dabei fand ich u.a. einige Floscularia-Rädertiere ohne Gehäuse:
Ich halte diese für junge Tiere, da das Auge, das beim erwachsenen Tier nicht mehr vorhanden ist, noch sichtbar ist (Pfeil):



Im "Nackenbereich" ist das Pillen formende Organ ("Wimpergrube") gut zu erkennen mit einer halbfertigen Pille für das zukünftige Gehäuse:



Ich habe mal vor ein paar Jahren einige Quicktime Videos von dem Gehäusebau gedreht. Hier die links zu zwei kleinen Sequenzen:

1. Formen der Pillen :
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Filme/Rotifer/source/FlosculariaPille2.html

2.Gehäusebau/ Ablegen der Pillen:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Filme/Rotifer/source/FlosculariaPille1.html


Weitere Bilder und Videos zu Floscularia hier:
http://www.plingfactory.de/Science/GruKlaOeko/Teichleben/TL1.html

viel Spaß beim Anschauen wünscht Michael Plewka

rekuwi

Lieber Michael,

danke für den interessanten Beitrag. Über den Bau der Gehäuse hatte ich mir noch nie Gedanken gemacht. Jetzt bin ich wenigstens über Floscularia ringens informiert. Toll was sich die Natur so hat einfallen lassen!

Liebe Grüße
Regi

Walter Pfliegler

Lieber Michael,

die Fotos sind beeindruckend. Wie lang war Expo-Zeit?

Walter
Walter - Amateur Naturfotograf, Ungarn

Michael Plewka

hallo zusammen,
@ Regi: mir ging es seinerzeit eigentlich ähnlich: umso schöner war, dass ich den Gehäusebau  dann "livehaftig" beobachten konnte. Mir kam es jetzt  hier auch darauf an zu zeigen, dass es auch mit relativ einfacher Aufnahmetechnik (damals eine Billigst-Webcam) möglich ist,  biologische Phänomente zu dokumentieren . Insofern sind auch die Beiträge von Mila beispielhaft: ein Handy ist wirklich ein ebenso geeignetes Medium, das auch ich (trotz Handyverbot in Schulen) gerne im Unterricht zu Dokumentationszwecken einsetzen lasse. Man kann  dadurch soviel mehr lernen ....
@ Walter: Mittlerweile (seit August 2009) sind die meisten meiner Aufnahmen geblitzt  (Zuvor lagen die Belichtugszeiten mit der Coolpix 4500 bei 1/1000 bis 1/2000 sec) . Über die Blitzdauer kann ich dabei nichts sagen. Die Blitzenergie liegt allerdings festeingestellt bei 1/8 der max. Blitzleistung.

beste Grüße Michael Plewka

Walter Pfliegler

Danke Michael, und das Blitz: es kam von unten? Mit Spiegel? Wie wurde das Blitz ausgelöst?

Walter
Walter - Amateur Naturfotograf, Ungarn

Michael Plewka

hallo Walter,
der Blitz wird mit einem Glas aus einem Diarahmen in den Strahlengang der Beleuchtung eingespiegelt. Der Blitz wird direkt von der Kamera über ein spezielles Kabel ausgelöst. Der Blitz kann auch TTL mäßig über die Kamera gesteuert werden, das funktioniert aber bei Objekten, die nur einen Teil der Bildfläche ausmachen, nicht so gut. Deshalb die Festeinstellung auf 1/8 der Leistung.
beste Grüße Michael