Was für ein CZJ Kondensor ist das?

Begonnen von Carsten Wieczorrek, Dezember 02, 2020, 20:20:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo,

leider habe ich kein Bild. Also muss es so gehen, vielleicht hat den ja jemand die letzte Zeit gesehen oder beobachtet.

Gestern wurde in der Bucht ein Jenaer Kondensor versteigert, den ich leider nicht bekommen habe (ich habe nur zu einem verm. sehr guten Preis für den Verkäufer beigetragen) 8).

Er ist schwarz, passt also gar nicht zu meinen Geräten. Er sah aber so ungewöhnlich aus, dass der "haben-wollen" Reflex gewirkt hat.

Er hat wohl mal zu einem NU gehört. Er hat die feste Appertur 1,4 und ist für Jenaer Kondensoren schon fast unüblich als Achromat ausgelegt. Zentrierschrauben egal für welche Teile konnte ich nicht erkennen. In Höhe der Apperturblende befindet sich ein ca. 10 cm langer Griff. An dem Griff ein Zahn-und-Triebknopf, mit dem die Blende oder irgend eine Optik ca. 10 mm in den Kondensor hineingeschoben werden kann bzw. herausgezogen. Zusätzlich kann der Griff in der Apperturebene um 180° rund um den Kondensor gedreht werden. Scheint also in Richtung Schiefe-Beleuchtung zu gehen. Obwohl er völlig anders aussieht wie die bekannten "Großer-Beleuchtungsapparat-nach-Abbe" und, zumindest für mich nicht sichtbar, auch keine zusätzlich einklappbare mondförmige Blende hat.

Großfeld- oder andere einklapp-schiebbare Linsen wie bei dem Beleuchtungsapparat sind auch nicht vorhanden.

Ganz ungewöhnlich für mich ist die Verstellung der Apperturblende (wenn es denn eine ist): am Ende des Griffes befindet sich eine rel. große  silberne "Messtrommel" (würde die Interphako-Anleitung wohl so nennen). Sie ist beschriftet mit den Zahlen 0,2 bis 1,4, scheint also die Appertur-Einstellung zu sein. Auch das scheint mir ungewöhnlich: als Apperturblenden-Skalen kenne ich nur Prozentzahlen oder 1/4 - 1/2 - 3/4.

Vielleicht ist ja auch der glückliche Ersteigerer hier anwesend und kann mich aufklären.

Schöne Grüße
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Thomas M

#1
Hallo Carsten,

Zitat von: Carsten Wieczorrek in Dezember 02, 2020, 20:20:18 NACHMITTAGS

... leider habe ich kein Bild. Also muss es so gehen, vielleicht hat den ja jemand die letzte Zeit gesehen oder beobachtet.
...


Deine Fragen zum Kondensor kann ich leider nicht beantworten, aber meinst Du vielleicht diesen hier?

https://www.ebay.de/itm/Achromatisch-aplanatischer-Mikroskop-Kondensor-von-Carl-Zeiss-Jena-/154211367628?hash=item23e7b6bacc%3Ag%3APJ0AAOSww6lfvV7S&nma=true&si=jcCZjH33cGgmON5z4YJMVmGhC%252Fw%253D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Ist Dir bekannt, wie Du bei ebay bereits verkaufte Artikel nachträglich wieder aufrufen kannst?

Herzliche Grüße
Thomas

P.S.  ... und nein, ich habe nicht mitgeboten   :)

Rene1965

Hallo Carsten,
ich tippe auf eine Art des pankaratischen
Kondensor. Anhand der Skala 0,2 - 1,4.

LG Rene

Carsten Wieczorrek

Hallo,
@Thomas, ja, genau den meine ich.

@Rene, einen Pakraten, bei dem man die Optik drehen und verschieben kann??

Danke für die Antworten.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

sushidelic

Ich tippe aufgrund der Konstruktion auf einen Kondensor für schiefe Beleuchtung.
Zugegebenermassen aber ohne fundiertes Wissen.

LG Michael

Rene1965

Hallo Carsten,
ich habe so einen Kondensor auch das erste mal gesehen und mitgeboten,
um mir diesen genauer anzusehen. Leider auch nicht bekommen...
Der Anbieter schrieb was von defekter Blende. Normalerweise ist diese ja unter dem Kondensor und nicht
zwischen den optischen Teilen des Kondensors.
Es kann natürlich auch sein, das die untere Linse eine abschraubbare Großfeldlinse für Aperturen unter
0,20 ist und nach dem entfernen dieser, die Aperturblende zum Vorschein kommt.
Das ist ja bei den normalen 1,2 Kondensoren auch so. (Kondensor - Aperturblende - Großfeldlinse)

Deswegen meine Vermutung:
1. Knopf = einstellen der Apertur des Objektivs (in Prinzip wie beim "normalen" Pankraten)
2. Knopf = öffnen/schließen der Aperturblende (und nicht verschieben)
unten abschraubbare Großfeldlinse


LG Rene







Carsten Wieczorrek

Hallo,
@Rene
Man sieht doch auf den Bildern, das man irgendetwas um genau 25 mm verschieben kann. Und das ganze dann noch um 180 Grad drehen kann.
Ich denke auch an schiefe Beleuchtung.
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Rene1965

Hallo Carsten,
auf der Seite von Herrn Woitzik (https://www.mikroskop-online.de/) ist der Kondensor ohne Optik zu sehen.
Auf "Verkauf Mikroskopteile 1"
Er ist für schiefe Beleuchtung.

LG Rene