Olympus UPlanApo 100x 1.35 geeignet für Olympus BX40?

Begonnen von mollisia, Mai 27, 2021, 20:18:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mollisia

Liebe KollegInnen vom Mikroskopierforum,

ihr habt mir schon so oft geholfen mit Eurer Fachkenntnis, die mir leider weitgehend fehlt. Und drum habe ich schon wieder mal eine Frage an Euch, ob folgendes Objektiv Eurer Meinung nach zum Olympus BX40 kompatibel ist. Und vielleicht hat ja sogar jemand Erfahrung mit diesem Objektiv und kann etwas über die Qualität sagen?

Es handelt sich um ein OLYMPUS UPlanApo 100x unendlich, mit n.A. 1,35 und Irisblende

Eingesetzt werden soll es wie gesagt auf einem OLYMPUS BX40 und zwar zur Pilzmikroskopie. Bedeutet Durchlichtmikroskopie, Phasenkontrast oder gar Interferenzkontrast besitze ich nicht.

Vielen Dank für Eure Hinweise,
Andreas

Peter Reil

Hallo Andreas,

das sollte passen: https://www.manualslib.com/manual/1191398/Olympus-Bx40.html?page=27#manual

Auf S. 27 wird das Objektiv genannt.

Wie groß die Verbesserung gegenüber einem anderen OLYMPUS 100er Objektiv ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35812.msg262051#msg262051)

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

Rawfoto

#2
Guten Abend

Ja, das ist ein Objektiv der BX-Serie und ich habe meines seit einigen Jahren. Ich habe es im Durchlicht, im Dunkelfeld und DIC im Einsatz.

Ich habe vor kurzen erst Versuchsergebnisse mit Peters Diatomeen gezeigt, auf der Suche nach der Auflösungsgrenze.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41039.15


Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

mollisia

Guten Abend Peter und Gerhard,

ganz herzlichen Dank! Das hilft mir weiter, ich werde mal mein Glück versuchen ....

beste Grüße,
Andreas

Marcus_S

Moin Andreas!

Das angefragte Objektiv kenne ich nicht, ich habe aber an einem BX40 schon mit einem U-PlanSApo 100x/1,4 rumgespielt. Nach meinem Geschmack vertragen Tubuslinse und Okulare die Ausrüstung mit einem Apo durchaus, Tubus und Okulare wissen ja auch nicht, daß die "nur" auf einem BX40 sitzen.

Das 100x/1,4 (und das angefragte 100x/1,35 dürfte da nicht so viel anders sein) macht für meine Äuglein am BX40 ein überaus leckeres Bild. Allerdings ist das Objektiv ziemlich zickig und will gute und dünne Präparate (gerne mit passendem Brechungsindex, also nicht in Wasser eingedeckt, zumindest in Glycerin) und auch eine einigermaßen passende Deckglasdicke (trotz Immersion) sonst wird es sofort maulig und der Kontrast leidet durch die sphärische Aberration enorm. Und das Objektiv mag auch einen immergierten, ordentlichen Kondensor. Dann aber bläst mich der Bildeindruck vom Höckerchen. Ich empfinde die Schärfe und den Kontrast auch im Hellfeld als überwältigend gut.

Ob das 100x/1,4 oder das 100x/1,35 deshalb allerdings für dickere (und damit zu dicke), gefärbte, wäßrige Routine-Pilz-Quetschpräparate mit Erkenntnisgewinn einzusetzen ist, da habe ich meine erheblichen Zweifel. Als ich in früheren Zeiten mit dem U-PlanPh 100x/1,25 (alte UIS-Serie) "gepilzt" habe, da habe ich alles sehr gut gesehen, was an Bestimmungsmerkmalen angegeben war, da hat mir ein Apo überhaupt nicht gefehlt.

Bei ungefärbten Hellfeldpräparaten oder sehr feinen Strukturen an der Auflösungsgrenze oder sehr kleinen unterschiedlich gefärbten Präparatedetails, da wünsche ich mir dann gerne einen Apo: wenn man beispielsweise nicht weiß, ob ein 1 µm-Partikelchen wirklich bläulich gefärbt ist oder der bläuliche Schimmer vom Farbfehler des achromatisch korrigierten Objektivs herrührt. Oder die Wandstärke eines Partikelchens im Bereich von 300 nm abschätzen will und die Apertur wirklich braucht. Oder man Fluoreszenz machen möchte...

Nur für den Erkenntnisgewinn bei der und als Werkzeug für die Pilzmikroskopie würde ich mir das nicht kaufen, für den Lustgewinn beim mikroskopischen "Spielen" aber sofort, wenn man sich das Edelteil leisten mag/kann.

Ach so, hier hab ich mal was verglichen und versucht, gegenüberzustellen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=40358.0


Viele Grüße von

Marcus

mollisia

Hallo Marcus,

danke für die guten Hinweise. Dann werde ich mal ein bissel rumspielen, wenn das gute Stück da ist, und mit meinem jetzigen 100er vergleichen.
Pilzler können zur Not schon auch mal dünne Präparate machen, wenns denn Not tut. ;D
Als Untersuchungsmediumwürde ich dann mal Lactoglycerol statt Wasser verwenden, bei Präparaten zumindest wo es nicht auf vitale Zellen ankommt.

beste Grüße,
Andreas

A. Büschlen

Hallo Andreas,

welche Verbesserungen gegenüber den bereits vorhandenen wünschst du dir den mit diesem Objektiv? Einen besseren Gesamteindruck? Mehr sichtbare Details? Wenn ja, welche?
Dieses Objektiv ist ja sicher nicht ganz billig, oder?

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

mollisia

Hallo,

ich würde mir ein klareres und helleres Bild wünschen. Ich habe bei meinem CH2 mal den Unterschied zwischen einem normalen 40er und einem Zeiss Öl-40er gesehen und auch den Unterschied an meinem jetzigen zwischen dem normalen 40er und einem Öl-50er und bin von der deutlicheren Klarheit des Bildes sehr angetan. Das kann man sicherlich nicht so direkt vergleichen, aber ich erhoffe mir schon ein wenig Verbesserung in der Hinsicht
Das Objektiv ist sicherlich nicht billig, das stimmt schon. Aber ich kanns als Arbeitsmaterial von der Steuer absetzen, dann tuts nicht ganz so weh  ;D
Und letztlich bin ich auch einfach neugierig, muss ich ja zugeben. Meine Erfahrung mit Objektiven ist recht begrenzt und da ich ja auch Mikroskopierkurse gebe schadet es sicherlich nicht, das eine oder andere aus eigener Erfahrung ausprobiert zu haben.

beste Grüße,
Andreas