Etzold Färbung – modifiziert

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Oktober 27, 2021, 10:52:46 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Die Etzold-grün Färbung nach Karl Brügmann setzt sich aus diesen Farbstoffen zusammen.

Etzold grün Lösung
(Chrysoidin, Fuchsin, Alciangrün - eine Mischung aus Alciangelb und
Alcianblau)

Für mein Etzold Gemisch habe ich diese Farbstoffe verwendet:
Chrysiodin, Neufuchsin und Alciangrün


Ansätze:
Farblösung: In 250 ml Aqua dest. werden nacheinander 30 mg Neufuchsin, 40 mg Chrysoidin und 300 mg Alciangrün gelöst und 5 ml Eisessig zugegeben + einige Kristalle Thymol
Die Farblösung ist gut verschlossen lange haltbar.

Spross, Kolorado -Tanne Abies concolodo



Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Bernd Miggel

Lieber Hans-Jürgen,

danke für das Rezept! Das Ergebnis spricht für sich.

Herzliche Grüße
Bernd

Bob

Hallo Hans-Jürgen,
Schnitt und Färbung sehen prima aus, aber ich hätte weniger blau und mehr grün erwartet. Etwa so, wie Du das in diesem beitrag gezeigt hast:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30677.0
Fällt dir eine Erklärung für den Unterschied ein?

Viele Grüße,

Bob

Hans-Jürgen Koch

Hallo Bob,

die Wiesen-Platterbse Lathyrus pratensis wurde mit W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) gefärbt.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau habe ich eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
Bei der Etzold-Färbung kann ich diesen Prozess nicht steuern.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Detlef Kramer

Hallo,

Zitataber ich hätte weniger blau und mehr grün erwartet
Das mit dem Grün ist so eine Sache. Schön und für das Auge angenehm, klar. Allerdings ist es vollkommen künstlich und an Stellen, wo es in der Natur nicht vorkommt. Daher ist es aus rein sachlichen Gründen sinnvoller rot und blau zu applizieren. Meine bescheidene Meinung, kein Dogma.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

in Deinem Rezept oben schreibst Du 300 mg Astrablau. Das müsste dann doch Alciangrün sein, oder?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jörg,

danke für den Hinweis.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

#7
Lieber Hans-Jürgen,

noch einmal danke für die Farbprobe vom Etzold Grün! Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, die Lösung anzusetzen, was ich aber hoffentlich die Woche schaffe.

Mich wundert ein wenig der hohe Blauanteil der Färbung, wie Du sie hier vorstellst. Ich habe vor einiger Zeit im Rahmen eines Farbvergleichs mit einer schon verdorbenen Etzold Grün Lösung (leider alterswegen verpilzt - daher die vielen schmierigen Artefakte im folgenden Bild) Efeu gefärbt und bekam da einen deutlich höheren Grünanteil:


Efeu Blattstiel mit Etzold Grün, Artefakte aufgrund der gealterten und verpilzten Farblösung

Mit der frisch angesetzten Lösung werde ich dann zum Vergleich wieder den Blattstiel des Efeus färben und die Ergebnisse gerne hier vorstellen.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Lieber Detlef,
mit Deiner grundsätzlichen Kritik an den Grünfärbungen hast Du natürlich in so fern Recht, als dass ich auch immer wieder großes Erstaunen erfahre, wenn jemand ohne entsprechende Erfahrung einen frischen Schnitt sieht und ich ihm dann sage, dass die paar grünen Pöppel in den Zellen (Chloroplasten :) ) für den grünen Gesamteindruck des Pflanzenteils verantwortlich sind.
Aber schön ausschauen tuts schon ;)

p.p.s.
Früher war alles besser. Noch einmal Etzold Grün aus 2009:




Lavendelspross im Querschnitt, Etzold Grün
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM