Paramecium bursaria im Phasenkontrast

Begonnen von Peter V., November 09, 2021, 19:55:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

nicht nur DIK, auch Phasenkontrast kann manchmal schön sein....finde ich.  Diese Aufnahmen sind mit - aus heutiger Sicht - kameraseitig vergleichsweise vorsintflutlicher  "Low Tech" entstanden: Nikon Coolpix 995 mit Periplan 10x / 18 Br. - Okular am Mikroskop mit Leica Plan Apo 40 / 0.75 Ph2, ohne Blitz.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Peter V.

#1
..und noch eins  ;)
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

Hallo Peter,
Das war doch mal DIE Kamera, oder? Sind denn die Akkus noch okay, oder läuft die mit Batterien?
Mir gefallen die Bilder ganz gut.
Danke fürs Zeigen.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Peter V.

Hallo,

so ist es. Das war vor 15 - 20 Jahren "die" Kamerlösung. Sie läuft mit einem einfachen Netzteil.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Siegfried

Hallo Peter
Ich finde die Bilder sind nicht nur schön,
Sie sind sehr schön.
Ich habe auch noch solch eine Adaption, coolpix- periplan
In der Schublade.
Sollte man mal wieder rausholen.
allerdings ist es wie fast immer, derjenige hinter der Kamera macht das schöne Foto.
Und das warst in diesen Fällen du. ;)
  Gruß von Siegfried

Jürgen Boschert

Lieber Peter,

ich kann mich da Siegfried nur anschließen: Deine Bilder sind hervorragend !

Danke fürs Teilen !
Beste Grüße !

JB

Ralf Feller

Lieber Peter,
ich betreibe auch noch zwei dieser Kameras,
besonders in der Fluoreszenz bekomme ich da schöne Bilder.

AAAAber muss ich wirklich noch ein WinXP betreiben um die Kameras auszulesen,
denn meine Auslesesoftware läuft nur unter XP.

Die Möglichkeit die Speicherkarte über einen Kartenleser auszulesen kenne ich,
aber ständig Karte rein/raus ist auch nicht gut für die Kontakte.

Und: gibt es neue Ansätze zu den Wackelkontakten beim Fernauslöser?

LG Ralf

Peter V.

#7
Lieber Ralf,

ich bedauere sehr, dass es diese Kamera bzw. dieses Kamerakonzept nicht in der Version "4.0" gibt  ;)

Die 20 Jahre alten Coolpixe haben aus heutiger Sicht natürlich viele Nachteile: Kein Livebild am PC, nicht einmal eine vernünftige Auslesesoftware, die auf aktuellen Rechnern läuft (und bei vielen auch schon zu ihrer Zeit zickte). Die Fernauslöser (auch der originale) funktionierten immer schon nur nach dem Zufallsprinzip. Die Auflösung erfüllt natürlich auch schon lange nicht mehr aktuelle Ansprüche.
Allerdings gibt es zwei große Vorteile: Die Adaption an endlich-Mikroskope ist denkbar einfach (man muss sie halt nur in jeden beliebigen Okularstutzen stecken), wenn man gewisse (in der Praxis oft unbedeutende) optische Unzulänglichkeiten in Kauf nimmt. Das quasi mit diesen Coolpixen "verheiratete" Leitz Periplan 10x / 18 Brille passt natürlich nicht zu Olympus, Zeiss und Co und auch nicht an Unendlichsytsme - der Theorie nach  ;) Bei gefärbten Präparaten und oft auch bei der Tümpelei spielt das natürlich kaum bis gar keine Rolle, der "Strichplattenmikroskopiker" wird damit natürlich nicht glücklich. Und dann gibt es noch bei höheren Aperturen die leidlichen "Coolpix-Ringe". Blitzen ist auch nicht wirklich möglich. Zum Fokussieren benötigt man in der Regel einen kleinen separaten Monitor/Fernseher, denn der Winizig-Monitor der Kamera selbst ist dafür de facto unbrauchbar.
Von Vorteil ist aber auch die einfache Möglichkeit, sowohl das ganze Obkularbild (mit Kreisvignettierung) aufzunehmen als auch weit ins Bild hinzuzoomen.
Der in meinen Augen größte Vorteil ist aber folgender: Ich habe festgestellt, dass (außer mit Smartphonekameras, die aber andere Nachteile haben), bei all meinen DSLR-Adaptionen und c-mount-Kameras niemals das Bild "so" aus der Kamera kommt, wie ich es mit dem Auge sehe. Es ist eigenlich immer eine Nachbearbeitung mit Photoshop etc. erforderlich. Bei den Coolpixen (oder vielleicht allgemein dieser Art Kamera - damals erfreuten sich ja auch die A-Modelle der Canon großer Beliebtheit) ist das Bild bereits so gut, dass man es kaum noch bearbeiten muss, speziell was die Schärfe und die Farben bzw. die Brillanz der Farben betrifft. Ich denke, dass der Gelegenheits-Mikrofotograf auch heute noch mit dieser Uralt-Kamera halbwegs glücklich sein kann.
Wieso sich DSLR-Adaptionen und diese Kompkatkamers in diesem Punkt derart unterscheiden, ist mir nicht wirklich klar - nach meinem subjektiven Empfinden ist es aber so.
Um Ausfälle mache ich mir wenig Sorgen, ich habe genügend dieser Coolpixe (990, 995, 4500) in irgendwelche Schubladen herumliegen und auf Ebay bekommt man sie ständig problemlos zwischen 20 und 120 (letzteres viel zu teuer!) EUR, im Schnitt wohl irgendwo um 30 - 50 EUR.
Der Gelegenheits-Mikrofotograf, der nicht blitzen will und der nicht zu den optischen "Puristen" gehört, kann aber auch heute noch mit einer solchen Lösung gut leben - wie man ja an Dir sieht  ;). Du hast die Coolpixe ja offenbar auch noch nicht in die Verbannung geschickt.
Du weißt das alles natürlich, aber ich schreibe es nochmal, damit die Jüngeren verstehen, von was wir hier überhaupt sprechen. Wenn ich mir so die Coolpix auf dem Mikroskop anschaue, wirkt es mittlerweile schon etwas "Retro"  ;)

Herzliche Grüße
Peter
                                                                                 
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kay Hoerster

Guten Morgen,

neben der Periplan-Lösung gab es dann auch von Nikon direkt noch den sog. MDC lens Adapter, im Prinzip ein 10x Okular mit Steckdurchmesser 30mm, weiteren Adapterhülsen und Gewinde an der Augenlinse sowie C-Mount Innen-Gewinde an der Steckhülse (mikroskopseitig) zur direkten Adaption ans Kamera-Objektiv. Ich habe glücklicherweise 2 davon im Laufe der Jahre ergattern können und kann sagen, dass dieses 'Photookular' auch bestens für Mikroskope mit Unendlich-Optik (unter anderem getestet an Zeiss Jena CF-250) funktioniert.
Im Beitrag https://www.mccrone.com/wp-content/uploads/2017/07/Evennett_digitalcamera.pdf auf Seite 3 ist die AP-Lage abgebildet, sie liegt ähnlich günstig wie beim Periplan mit ~25mm hinter der Augenlinse.
Und hier noch die offizielle Kurzanleitung von Nikon: http://cdn-10.nikon-cdn.com/pdf/CP5000_microscope.pdf

Wer das Glück hat, ein 'MDC lens' unter 100,-€ zu finden, sollte nicht lange zögern und es sich sichern ;-)))

Viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

MikroMicha

Hallo Peter,

finde Deine Phasenkontrast-Aufnahmen von Paramecium bursaria auch äußerst gelungen und der blaue Hintergrund (das ist bei meinem Phako auch so) äußerst ansprechend.

Bitte mehr von solchen Aufnahmen  :).
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

deBult

#10
Still have this Coolpix set, with cards and poweradapter, cable release etc.

May even have a matching Periplan eyepiece.

When somebody has a use for it, send me a PM: only cost will be shipment from the Netherlands.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Ole Riemann

Lieber Peter,

sehr schön - auch mich spricht der blaue Hintergrund sehr an. Hast Du einen Blaufilter und/oder eine LED-Beleuchtung eingesetzt?

Viele Grüße

Ole