selbsthergestellte Diatomeen Legebilder

Begonnen von knipser009, Dezember 04, 2012, 23:14:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

knipser009

hallo

angeregt durch aktuelle Präsentationen verschiedener Diatomeenlegebilder möchte ich mich auch einmal an dieser Technik versuchen.

Die nachfolgenden Seiten

http://www.elsevier-data.de/journals/portal/mikrok/mikrokosmos_31_57-60.pdf

und

http://www.mikrohamburg.de/G%F6ke/Diatomeen_gesamt.pdf

vermitteln Basiswissen.

Gibt es weitere informative Seiten ?

Mein Problem besteht darin, dass

1. in den zitierten Artikeln als Klebestoff für die Diatomeen Extrakt aus Haus(-)enblase und als Deckmittel Styrax verwendet wird.
  Verwendet man dies heute auch noch oder gibt es Alternativen, die nach der aktuellen Chemikalienverordnung auch noch zu kaufen sind ?

2. Was kann man als Legeunterlage benutzen ?  In den Artikeln wird eine geritzte Glasplatte benutzt, um entlang der Strichlinien das Präparat sauber ausrichten zu können.

schöne Grüsse aus dem Saarland

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

ruhop

Hallo, Wolfgang.

Du meinst doch wohl "Hausenblase"?

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus, wo keine Hausen im Weiher schwimmen.

Holger

reblaus

Hallo Wolfgang -

Hausenblase wird nach wie vor als Klärungsmittel bei der Weinbereitung verwendet und ist im entsprechenden Fachhandel für jedermann erhältlich.

Gruß

Rolf

knipser009

Zitat von: ruhop in Dezember 04, 2012, 23:31:48 NACHMITTAGS
Hallo, Wolfgang.

Du meinst doch wohl "Hausenblase"?

Schönen Gruß aus dem Hintertaunus, wo keine Hausen im Weiher schwimmen.

Holger

hallo Holger

mein Husten ;D war mir gleich suspekt

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Detlef Kramer

Hallo Wolfgang,

Styrax wirst Du schwerlich bekommen. Aber Bernd Heim bietet ein unbedenkliches Naphrax. Das ist genau so gut. Noch ein Tipp: DER Experte unter uns Lebenden und hier im Forum ist Ralf Nötzel. Du kannst einmal nach ihm suchen.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

knipser009

hallo

vielen Dank für die wertvollen Anmerkungen, auch diejenigen, welche mich per PM erreicht haben.


Grüsse aus dem verschneiten Saarland

Wolfgang
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

JB

Hallo Wolfgang,

Styrax als fertiges Eindeckmittel habe ich auch nach laengerer Suche nicht gefunden.

Den Grundstoff, Storax resin, gibt es durchaus noch zu kaufen [ http://www.bristolbotanicals.co.uk/pr-1504 ]. Es handelt sich um ein (aufbereitetes??) Harz des Orientalischen Amberbaums (Liquidambar orientalis). Dieses muss aber noch durch mehrfaches Umlagern und Filtrieren in Chloroform aufgereinigt werden [eine ausfuehrliche Anleitung findet sich hier: [01854]  http://www.kscitech.com/MicGroup/Diatom/H_Msg_02/index.htm ]. Beim hohen Ausgangspreis des Storax resin lohnt sich das schlicht nicht; da sind Sie mit Naphrax tatsaechlich besser beraten.

Beste Gruesse,

Jon