Benötige Hilfe bei einem Euromex ML5000 mit Phasenkontrast

Begonnen von mollisia, Januar 30, 2022, 12:51:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo Anton,
Martin hat die Baulänge des Objektives beschrieben und Georg die Abgleichlänge. Siehe auch Mikrofiebel Seite 54. Wichtig ist die Abgleichlänge, damit die Objektive zusammenpassen. Die Baulänge ist bei niedrig vergrößernden Objektiven oft geringer als bei denen höherer Vergrößerung, auch wenn sie die gleiche Abgleichlänge haben.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

A. Büschlen

Hallo Gerd,

wenn du mit " Anton " mich meinst, bin ich der Arnold!
Du schreibst:
Zitat
Martin hat die Baulänge des Objektives beschrieben und Georg die Abgleichlänge. Siehe auch Mikrofiebel Seite 54. Wichtig ist die Abgleichlänge, damit die Objektive zusammenpassen. Die Baulänge ist bei niedrig vergrößernden Objektiven oft geringer als bei denen höherer Vergrößerung, auch wenn sie die gleiche Abgleichlänge haben.

Damit wissen wir noch nicht welche Objektive der Fragesteller an dem besagten Mikroskop angeschraubt hat. Oder habe ich etwas übersehen? Auf Grund der gezeigten Bilder wage ich jedenfalls nicht eine Aussage zu machen oder einen Rat zu geben.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

mollisia

Hallo,

hier dann die beiden Ansichten der Objektive.
Dass das 100er nicht dazu gehört ist mir schon klar. Meine Überlegung war ja eigentlich, ob ich von diesen Objektiven das 10er und 40er behalten soll und mit einem (zwei?) 100er ergänzen soll, oder ob es besser wäre das 100er zu behalten und mit einem (zwei) 40er und einem 10er zu ergänzen.

In der Praxis des Mikroskopieren benötige ich fast ausschließlich das 40er und das 100er. Ich vermute mal, das sollte ich dann sowohl als PhaKo als auch als Normalobjektiv haben. Die Einbußen bei Verwendung eines PhaKo-100er im normalen Durchlicht mögen gering sein, aber sie sind da. Und ich würde schon im normalen Durchlicht gerne noch besser sehen, da scheint mir ein PhaKo-100er als Normalobjektiv nicht zielführend. 10er benötige ich kaum mal, nur so als kurzen Überblick zum Präparat suchen. Da reicht mir eines mit Sicherheit, egal ob PhaKo oder nicht. Oder sehe ich das falsch? Ich habe halt keine Erfahrung mit Phasenkontrast bisher.

beste Grüße,
Andreas

A. Büschlen

Hallo Andreas,

danke für die Bilder. Jetzt haben wir alle vor Augen was du für Objektive an diesem Mikroskop hast.

Zum Abgleich:

Nimm das 10er Objektiv ganz links und den 100er ganz rechts. Wenn du mit diesem 10er das Bild scharf stellst und von dort zum 100er übergehst, ist dann das Objekt in etwa im Fokus? Wenn ja, hast einmal 2 Objektive die miteinander harmonieren.

Zum Phasenkontrast:

Dann nimmst du die 3 mittleren, also das 10/20/40 Phase. Die sollten ja auch untersich den gleichen Abgleich haben. Köhlerst im Hellfeld mit dem 10er oder 20er und wechselst dann auf Phasenkontrast. Hast du dazu ein geeignetes Objekt? z.B. Mundschleimmhautzellen sind ideal.

Und dann berichte uns wieder was die Ergebnisse sind. Dann können wir weiter helfen.

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

jochen53

Hallo Andreas,

10 blau, 20 grün und 40 rot scheinen aufgrund des gemeinsamen Designs der Fassung zusammen zu gehören. 10 gelb und 100 schwarz gehören nicht zusammen und scheinen von verschiedenen Herstellern zu stammen.
Auffallend ist, daß 100 schwarz und 40 rot eine stark unterschiedliche Länge haben. Das deutet darauf hin, daß das 100er eine längere Objektiv-Abgleichlänge hat, vermutlich 45 mm. Das 40er müßte fast genauso lang sein, wenn es ebenfalls 45 mm OAL hätte. Daher haben 10 blau, 20 grün und 40 rot wahrscheinlich eine geringere OAL. Dann müßtest Du nach einem (oder 2) 100er suchen, das dieselbe OAL hat, wie die 3 zusammen gehörenden. Das 100er Ph-Objektiv müßte dann aber auch zu Deinem Phasenring im Kondensor passen.

Mit verwirrenden Grüßen, Jochen

mollisia

#35
Hallo Arnold,

aber das hatte ich ja längst schon geschrieben, dass die drei PhaKo 10-20-40 zusammengehören und kürzer sind, und das 100er ein "normales" ist und normale Länge hat.

Wichtig war mir jetzt erst mal zu erfahren, dass es NICHT egal ist welches PhaKo-100er ich dazu kaufe, denn es muss offensichtlich zum Phasenring passen.
Und wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich erkenne, welchen Phasenring mein Kondensor hat, dann könnte ich mich mal auf die Suche machen. Und dann werde ich schon sehen, ob ich ein kurzes 100er PhaKo mit dem passenden Phasenring bekomme UND ein normales kurzes 100er um meine 10-20-40 zu ergänzen, oder ob ich je ein 40er und 100er normal lange PhaKo kaufen muss, dass ich dann mit meinen normalen 40er/100er ergänzen kann.

beste Grüße,
Andreas

mollisia

Hallo,

habe gerade bemerkt, dass in meiner Antwort #26 das Bild mit dem Objektiv wo ich die Länge eingezeichnet hatte nicht hochgeladen hat. Editieren kann ich das dort nicht mehr, aber der Vollständigkeit halber stelle ich es jetzt noch ein.

beste Grüße,
Andreas

Gerd Schmahl

Hallo Andreas,
der hellblaue Strich bezeichnet die Auflagefläche. Abgleichlänge = Abstand vom hellblauen Strich bis zum Objekt, wenn dieses scharf eingestellt ist.

Hallo Arnold,
ich meinte in Antwort #30 mit "Anton" Andreas, nicht Dich. Sorry für 's Verschreiben.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

A. Büschlen

Hallo Andreas,

die Frage ist: wie viel willst du in diese Baustelle investieren?
Die Suche nach ergänzenden Objektiven der kürzeren Abgleichlänge wird dir ebenso Zeit und und Mühe kosten wie die Suche nach ergänzenden Objektiven der längeren Abgleichlänge die dann auch noch mit dem vorhandenen Ph Kondensor harmonieren.
Das sind jetzt nicht so hilfreiche Ratschläge. Wenn dir das vorhandene 100er ein wirklich gutes Bild bringt, kannst du daneben einen ganz einfachen  40er Achromaten 45mm Abgleichlänge nehmen und damit im Hellfeld mikroskopieren.
Ich wünsche gutes Entscheiden.

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

mollisia

Hallo Arnold,

je, genau, das ist die Frage. Da bin ich mir selber aber nicht schlüssig, offen gestanden. Nur muss ich ja erst mal rauskriegen, was ich eigentlich brauche, um dann zu sehen was das finanziell so ausmachen könnte. Dann kann ich erst entscheiden ob mir das zusagt oder nicht.
Ich persönlich finde Phasenkontrast bei Pilzen eigentlich entbehrlich. Aber da ich ja auch Mikroskopierkurse durchführe, hätte ich gerne eines mit PhaKo um den Kursteilnehmern mal zeigen zu können, was PhaKo bringt und was nicht. Wieviel ich dann investieren möchte, das muss ich wie gesagt sehen. Als normales Durchlichtmikroskop mit einem normalen Satz Objektive kann ich es ja immer nutzen, insofern waren die 200 Euronen für das Gerät meiner Ansicht nach keine Fehlinvestition.

besten Dank und herzliche Grüße,
Andreas

A. Büschlen

#40
Hallo Andreas,

ZitatIch persönlich finde Phasenkontrast bei Pilzen eigentlich entbehrlich. Aber da ich ja auch Mikroskopierkurse durchführe, hätte ich gerne eines mit PhaKo um den Kursteilnehmern mal zeigen zu können, was PhaKo bringt und was nicht.

Phasenkontrast ist das Kontrastverfahren der Wahl um natürliche , ungefärbte Objekte wie sie eben in der Pilzmikroskopie immer wieder vorhanden sind, deutlich sichtbar zu machen.

Sofern für dich i.O. gerne mehr dazu per PN.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

A. Büschlen

Nachtrag zu oben geschriebenen:

M. salicina Lamelle quer ungefärbt im Phasenkontrast allerdings hier mit dem eingeschobenen Blaufilter fotografiert.

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.