Benötige Hilfe bei einem Euromex ML5000 mit Phasenkontrast

Begonnen von mollisia, Januar 30, 2022, 12:51:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mollisia

Liebe KollegInnen,

ich habe aus einem Nachlassbestand günstig ein Euromex ML5000 mit Phasenkontrast erworben. Bisher hatte ich noch nie mit Phasenkontrast mikroskopiert, und muss mich auch gleich outen dass ich davon eigentlich so gut wie keine Ahnung habe.
Ich habe zu dem ganzen gleich mehrere Fragen bzw. Probleme, bekomme das einfach nicht vernünftig zum Laufen ....

Beim Mikroskop dabei waren an Objektiven 10er, 20er, 40er jeweils mit Aufschrift "Phase", sowie ein normales 4er und ein normales 100er. Das 100er hat die übliche Länge wie ich sie von allen meinen anderen Mikroskopen her auch kenne, passt aber längenmäßig überhaupt nicht zu den PhaKo-Objektiven, die alle erstaunlich kurz sind. Da wäre auch schon meine erste Frage: Warum sind diese Objektive so kurz? An Aufschrift auf den drei Phasen-Objektiven steht überhaupt nichts anderes als "40", "0.65" und "Phase". Also Vergrößerung, n.A. und dass es ein PhaKo-Objektiv ist. Kein Hersteller, keine Tubuslänge, keine Deckglasstärkenempfehlung.

Der Kondensor ist eine drehbare Scheibe mit vier Einstellmöglichkeiten, soweit ich sehe für 10er-Objektiv, 20er/40er-Objektiv, 100er-Objekt und "0" für Einsatz ohne Phasenkontrast (oder?).

Als erstes habe ich mal versucht zu köhlern. Hinter dem Beleuchtungsausgang im Fuß befindet sich eine Drehrad zum öffnen und schließen der Blende im Lichtausgang - ich nehme an dass dies die Köhlerblende ist. Beim 10er lässt sich das Polygon im Okular wunderbar scharfstellen und der Kondensor zentrieren. Beim 40er keine Chance! Ich bekomme annähernd eine Schärfe an zwei Seiten des Polygons aber der restliche Umriss verschwimmt total. Also ob die Beleuchtung oder etwa eine Linse oder so schräg wären. Ist das ein mechanisches Problem, oder kann ich da etwas einstellen?

Ich habe auch versucht die Beleuchtung zu zentrieren, aber wenn ich an den entsprechenden beiden Stellschrauben hantiere, dann verändert sich mein Licht in keinster Weise. Ich kann beim Durchschauen keinerlei Änderung erkennen, ob ich die Lampe in Längs- oder Querrichtung verschiebe. Ist das normal?

Mit Phasenkonstrast selbst habe ich noch nie gearbeitet. Theoretisch müsste ich aber ja doch ein Zentrierfernrohr fürs Okular haben, oder? Habe ich aber keines, lässt sich sowas problemlos nachkaufen, oder muss man da auf spezielle Dinge achten? Also muss es genau das sein, was original zum Euromex ML5000 gehört, oder kann ich da irgendeines kaufen?

So wie ich das bisher allerdings sehe, macht der Versuch, Phasenkontrast zu benutzen bei diesem Mikroskop erst Sinn, wenn die Frage nach der Köhlerung des 40ers geklärt ist, oder?

Ich würde das Mikroskop gerne mit und ohne Phasenkontrast nutzen. Das sollte ja problemlos möglich sein, wenn ich die entsprechenden Objektive habe. Also schwebt mir da vor ein 10er, ein 40er PhaKo und ein 40er normal sowie ein 100er PhaKo und ein 100er normal. Aber wie soll ich das mit den unterschiedlichen Objektivlängen vereinbaren? Das normale 100er passt da längenmäßig gar nicht rein - gibt es denn spezielle kurze 100er-Objektive?

Fragen über Fragen, und wahrscheinlich ziemlich einfältige dabei .... Ich würde mich freuen, wenn sich trotzdem jemand die Mühe macht, mir hier weiterzuhelfen.

ganz herzlichen Dank schon mal,
Andreas

mollisia

Hallo nochmal,

also um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen:

Sowohl das 100er als auch das 40er Objektiv funktionieren einwandfrei im normalen Hellfeld, und das 40er bildet auch mit der entsprechenden Kondensoreinstellung 20/40 einen Phasenkontrastbild. Auch ohne Zentrierfernrohr. Aber ich vermute, dass das Bild optimiert werden könnte mittels Zentrierfernrohr?
Als 100er müssen dann wohl entsprechend längenmäßig passende Objektive gekauft werden? Denn jedes Mal das 100er rauszuschrauben wenn ich ein danebenliegendes Objektiv benutzen will ist keine Dauerlösung .....

beste Grüße,
Andreas

beamish

Lieber Andreas,
am besten du schraubst mal alle Objektive raus, stellst sie mit der relelevanten Beschriftung nach vorne in eine Reihe und stellst ein Foto davon rein. Dann sieht man vielleicht schon mal mehr. Offenbar haben die Phasenkontrastobjektive nicht die gleiche Abgleichlänge, wie die "normalen".
Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

mollisia

Hallo Martin,

auf dem 3. Bild siehst Du das 20er mit der Beschriftung. Es steht wirklich nichts anderes drauf als "20", "0.40" und rückseitig dann "Phase". Aber eigentlich spielt das ja auch keine Rolle. Mein Problem ist, zwar auch, dass die Objektive nicht gegeneinander abgeglichen sind, aber jedes einzelne Objektiv funktioniert ja. Ich bin sicher, ich könnte mir einen Satz PhaKo-Objektive in "normaler" Länge kaufen und alles würde funktionieren. Vorausgesetzt dass das Euromex ML5000 auch eine Tubuslänge von 160 mm hat, was ja aus den PhaKo-Objektiven nicht ersichtlich ist. Aber da das normale 160er-100er einwandfrei funktioniert, sollte die Tubuslänge schon 160 mm sein.

Ich frage mich halt erstens, welche Objektive soll ich kaufen dass es passt, und zweitens warum lässt sich das 40er nicht köhlern. Liegts am Objektiv selbst oder an der Beleuchtung oder am Kondensor? Und drittens die Frage ob ich ein Zentrierfernrohr brauche.

beste Grüße,
Andreas

Mikroman

Hallo Andreas,

schaust Du mal hier (Ausschnitt): "Bei der Arbeit am Mikroskop ist es öfters notwendig, in die hintere Brennebene des Objektives zu blicken um zB beim
Phasenkontrast die Ringblende und den Phasenring zu zentrieren. Die einfachste Möglichkeit ist das Okular zu entfernen und ein Blatt Papier mit einem kleinen Loch auf den Tubus zu legen. Bei schwachem Licht lässt sich der Phasenring erkennen.
Für eine genauere und komfortablere Beobachtung gibt es ein Einstellfernrohr. Dieses wird anstelle eines Okulars angebracht und ermöglicht durch einen Auszug die exakte Einstellung auf das Auge und so eine scharfe Darstellung der hinteren Brennebene des Objektives...." S. 68 Quelle:
https://www.univie.ac.at/mikroskopie/pdf/Lichtmikroskopie.pdf

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

beamish

#5
Hallo Andreas,
ein Fernrohr macht das Zentrieren der Ringe natürlich einfacher. Du kannst auch versuchen, das Okular rauszunehmen und die Zentrierung frei Auge vorzunehmen, wenn du gute Augen hast.
Ohne Beschriftung der Objektive weiß man natürlich nicht, ob die überhaupt zu diesem Kondensor gehören. Mit Bresser kenne ich mich nicht aus.

Grüße
Martin

Edit: natürlich nicht Bresser, sondern Euromex...
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

Das runde Fenster vorne am Kondensor, wo wahrscheinlich der Wert des Objektivs angezeigt wird (10, 40 usw.) erinnert mich stark an Lomo. Das würde auch die kurze Abgleichlänge der Objektive erklären.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter V.

Hallo,

ein Phasenfernrohr kann man i m m m e r gebaruchen, zur genauen Einstellung des Phako ist es sehr sinnvoll und man jedes beliebige Modell jedweder Firma nehmen, das 23 mm Durchmesser hat.

Was ist denn nun mit dem 100er? Ist es zu kruz oder zu lang? Also, wenn Du vom 40er zum 100 übergehst, was genau musst Du dann machen? das Ganze hat übriegns nicht mit "160 mm" zu tun - da sist die Tubuslänge. Hier geht es um die Agleichlänge (gängig sind 37 mm und 45 mm, bei neuerer Optik praktisch immer 45 mm).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Gerd Schmahl

Hallo Andreas,
du kannst jedes Einstellfernrohr jeder Marke nutzen, wenn es in den Tubus passt. Du kannst auch eines der beiden Okulare heraus nehmen und umgekehrt über das andere halten, etwas in in der Höhe variieren bis Du die Phasenringe siehst, um sie dann genau über einander einzustellen.
Deine Objektive sind sicher von verschiedenen Herstellern. Ich würde mir ein kürzeres 100er Objektiv suchen. Ich hätte hier noch ein kurzes 90er LOMO-Immersionsobjketiv, das vielleicht gut zu Deinen Phasenobjketiven passt. Das könnte ich Dir mal zum Ausprobieren zuschicken.
Du kannst die Phasenobjektive mit geringen Kontrasteinbußen auch im Hellfeld nutzen, nur nicht umgekehrt.
Wenn Du keinen besonders gut korrigierten Kondensor hast, überwiegen beim Köhlern die Farbfehler, weil die unterschiedlichen Farben ja an unterschiedlichen Orten der Optischen Achse abgebildet werden. Dann bekommt man bei höheren n.A. die Leuchtfeldblende nicht wirklich scharf abgebildet. Es gibt aber i.d.R. einen Farbumschlag, wenn die richtige Kondensorhöhe erreicht ist und man die Blende wieder aufziehen kann. Eventuell hilft auch das Immergieren des Kondensors z.B. mit Aqua dest., um die Farben etwas näher beieinander abbliden zu können.
Beste Grüße
GErd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

liftboy

Hallo Andreas,

@Martin
das ist kein Bresser, sondern einEuromex, das sind schon Unterschiede!
Die Objektive sind keinesfalls von Lomo; die haben immer gelabelt. Die Lomo Kondensoren sind ebenfalls gut beschriftet und verfügen auch nicht über ein Randskala.
Insgesamt sieht es für mich aus, als hätte da jemand alle Teile, die er noch hatte, zusammengeschraubt, nach dem Motto "Ein Bild gibts immer".

Das Angebot von Gerd könnte ich noch erweitern, indem ich Dir leihweise ein kompletten Lomo Phasenset zum Testen gebe.
Das kommt jetzt aber auf den Durchmesser der Kondensorhalterung an; ein komplettes Phasenkontrastset von Zeiss/J mit Steckdurchmesser 37mm° wäre auch noch da, könnte ich auch abgeben wenns passt.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

beamish

Zitat von: liftboy in Januar 30, 2022, 16:48:52 NACHMITTAGS

@Martin
das ist kein Bresser, sondern ein Euromex, das sind schon Unterschiede!

Den Lapsus hatte ich schon bemerkt und korrigiert...
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

die Objektive sehn mir nach Steindorff aus. Die Skala ist selbstangeklebt, wahrscheinlich um die schiefe Beleuchtung reproduzierbar einstellen zu können.
Beste Grüße !

JB

Mikroman

Ich meine, Steindorff hätte seine Objektive immer gelabelt. Der typische Doppelring in Farbe findet sich dort auch auf der Außenhülse
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

beamish

Der Kondensor ist ja gelabelt (auf dem Foto nicht lesbar). Das hilft vielleicht weiter.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter V.

Hallo,

das ML5000 ist sicher von Meiji und wurde wohl auch als Euromex gelabelt verkauft. Das Ml5000 gibt es immer noch neu von Meiji. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Phasenkondensor original Meiji ist, ob es die Objektive sind, kann ich nicht zuverlässig sagen. Wenn Phasenring im Objektiv und Lichtring zueinander passen, würde ich aber davon ausgehen, dass es die originalen Objektive sind. Die sehen zwar heute anders aus, aber es kann sein, dass es sich um eine frühere Serie handelt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.