Kameraadaption für Leitz Dialux 22 EB

Begonnen von PB, Januar 13, 2023, 14:01:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PB

Liebe Mikroskopgemeinde,
ich bin noch ein relativer Neuling und habe eine technische Frage: Für eine Weiterbildung (Boden- und Kompostproben) benötige ich eine Kamera/Videoadaption um über das Internet Proben besprechen zu können. Ich habe ein Leitz Dialux 22 EB Trinokular und möchte daran eine Canon EOS1100D anschließen. Ich habe ein Angebot von LMscope für einen Kameraadapter zu einem reduzierten Preis, der jedoch dennoch ca. 1100EUR beträgt - etwas happig.
Welche anderen Lösungen gäbe es? Ich sehe im Forum, dass es hier https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25092.0 bereits eine ähnliche Adaption gegeben hat, habe jedoch keine Ahnung, wie ich die entsprechenden Teile des genannten Leitz Fotoadapters bekommen kann bzw ob diese Lösung günstiger wäre.
Vielleicht hat jemand weiterführende Tipps?
Lieber Gruß,
Philipp

A. Büschlen

Hallo Philipp,

hier ein Beispiel: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28849.0

Einzelne Teile kannst du sehr gut über den Mikro-Markt suchen: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?board=6.0

Gutes Gelingen!

Gruss Arnold

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Peter V.

Hallo,

ich habe mal ein Bild mit ca. 10 verschiedenen Adaptionsmöglichkeiten einer DSLR an Canon gezeigt. Ich muss heute Abend mal suchen. Jedenfalls geht es sicher deutlich(!!) preiswerter als mit LM-Scope! Die einfachste Lösung benötigt ein Pancake-Objektiv (ca. ca. 100 - 150 EUR) ein Periplan 10x/18 (50 - 80 EUR) und einen Adapterring für vielleicht 5- 10 EUR.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

PB

Lieber Peter,
wenn das für mich als relativer Mikroskop-Neuling versteh- und umsetzbar ist und die optische Qualität darunter nicht leidet, dann bin ich sehr interessiert an der einfachsten Lösung  :). Kann das irgendein Pancake-Objektiv sein? Ein Periplan 10x/18 bekomme ich leicht. Was für ein Adapterring wäre das? Bräuchte ich nicht noch irgendeinen Aufsatz für den 38mm Trinokular-Kameraausgang?

Lieber Gruß, Philipp

Aljoscha

Hallo Phillip,

Klar brauchst Du auch den Okular-Adapter für den Trino. Den bekommt man problemlos.

Als Objektiv wird bei APS-C-Kameras meist das EF 2.8/40 STM empfohlen. Das ist ein Pancake mit weit vorne liegender Blende und es hat die richtige Brennweite für APS-C. Allerding kann man STM-Objektive nicht manuell fokussieren, STM bedeutet focus-by-wire. Wenn Du am Fokusring drehst, muss der winzige Motor im Objektiv die ganze Kamera anheben und dafür ist er nicht gebaut.

Ein freundliches Mitglied des Forums hat auf der Basis des Leitz Orthomat optimale Kamera-Adaptionen gebaut, für einen Bruchteil dessen was LMscope verlangt. Ich würde mal nachfragen.

Viele Grüße

Alexander

PB

Lieber Alexander,
Fotoadapter wäre z.B. dieser hier http://www.atroplan.com/images/IMG_11754_12742.JPG - Leitz Fotoadapter. Unten 38mm Durchmesser, oben kann ein Okular eingesteckt werden (23,2mm Steckdurchmesser). Höhe 81mm. Richtig?

Also: Fotoadapter auf 38mm Trinokularstutzen, darauf kommt dann schätze ich das Periplan 10/18. Müsste ich nur noch verstehen, was es mit dem unten genannten Adapterring auf sich hat - vermutlich um die EOS mit Pancake-Objektiv aufzusetzen.

Lieber Gruß, Philipp

Peter V.

#6
Hallo,

Zitat von: PB in Januar 13, 2023, 16:01:35 NACHMITTAGS
Lieber Alexander,
Fotoadapter wäre z.B. dieser hier http://www.atroplan.com/images/IMG_11754_12742.JPG - Leitz Fotoadapter. Unten 38mm Durchmesser, oben kann ein Okular eingesteckt werden (23,2mm Steckdurchmesser). Höhe 81mm. Richtig?

Also: Fotoadapter auf 38mm Trinokularstutzen, darauf kommt dann schätze ich das Periplan 10/18. Müsste ich nur noch verstehen, was es mit dem unten genannten Adapterring auf sich hat - vermutlich um die EOS mit Pancake-Objektiv aufzusetzen.

Lieber Gruß, Philipp

..so ist es!

Und hier siehst Du die komplette Adaption, die dann in den Fotoadapter-Stutzen gesteckt wird.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31978.msg236730#msg236730

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18418.msg230188#msg230188

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

PB

OK! Jetzt ist es klar. Nun noch ein paar hoffentlich abschließende Fragen:
- Der Leitz Fotoadapter Höhe 81mm mit Periplan baut vermutlich so hoch auf damit die optische Höhe ident mit den augenseitigen Okularen ist.
- Ist die optische Qualität gleich, schlechter oder besser als mit dem LMScope Adapter?
- Haben alle Periplan 10/18 ein M28 Gewinde oder sollte ich dezidiert nach einem solchen Ausschau halten (ich sehe es gibt welche, die für Coolpix angepasst sind)?
- Ich brauche also einen M28 auf M52 Adapterring! Wo bekomme ich den her? Wäre z.B. dieser hier der Richtige (oder bessere Vorschläge?): https://www.amazon.de/52-Filter-Adapter-Step-Down-Filteradapter/dp/B01870J6E0

Lg, Philipp

Peter V.

#8
Hallo,

die Periplane (10x / 18 Brille)  gibt es mit und ohne Gewinde. Das Gewinde war ursprünglich für eine abschraubbare Augenmuschel gedacht. Aber Achtung: Nicht bei allen Periplanen, die mit einer Augenmuschel ausgestatet sind, ist diese abschraubbar. Vor allem nicht bei den letzten Modellen, die in Portugal gefertigt wurden. Also konkret den Verkäufer fragen. Hier lohnt sich übriegns sicher auch eine Anfrage in unserem Mikromarkt, ich könnte mir durchaus vorstellen, dass noch der eine oder andere ein solches Okular zum Verkauf anbieten könnte.

Der Step-Down-Adapter ist richtig.

Wie der Vergleich mit einem LM-Scope-Adapter ausfällt, kann wohl niemand sagen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass irgendjemand aus dem Forum je einen solchen Adapter aufgrund der horrenden Preise erworben hat. Aber die Adaption wie gezeigt ist absolut ausreichend und wird nicht signifikant schlechter sein als mit einem LM-Scope-Adapter und ist für Videokonferenzen ganz sicher ausreichend!

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rawfoto

#9
Hallo Peter

Da kennst du unsere Forenmitglieder schlecht, neben den den ich vor Jahren hatte kenne ich 4 weitere von meinen Workshops.

Die optische Qualität bei APC ist absolut topp und für Leute die nicht umbauen können spitze.

Bei Vollformat hatten alle 5 die ich kenne Schwächen, der Grund warum ich meinen nicht mehr habe. Bis  Crop 1,3 ist noch alles bestens

Die Periplanlösung mit der  Nikon panc Hatte ich auch schon im Einsatz, die hat auch mit Vollformat funktioniert. Mit dem Olympus 30mm Okularen hat das sogar noch besser funktioniert.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Aljoscha

Zitat von: PB in Januar 13, 2023, 16:01:35 NACHMITTAGS
Lieber Alexander,
Fotoadapter wäre z.B. dieser hier http://www.atroplan.com/images/IMG_11754_12742.JPG - Leitz Fotoadapter. Unten 38mm Durchmesser, oben kann ein Okular eingesteckt werden (23,2mm Steckdurchmesser). Höhe 81mm. Richtig?

Also: Fotoadapter auf 38mm Trinokularstutzen, darauf kommt dann schätze ich das Periplan 10/18. Müsste ich nur noch verstehen, was es mit dem unten genannten Adapterring auf sich hat - vermutlich um die EOS mit Pancake-Objektiv aufzusetzen.

Lieber Gruß, Philipp

Hallo Phillip,

ein ähnlicher wäre richtig. Der abgebildete ist für eine Tubuslänge von 170 mm. Du brauchst einen für 160 mm.

Viele Grüße

Alexander

PB

Lieber Alexander, oh danke für die Warnung. Ich vermute ich brauche das Bauteil Leitz 376110 oder gingen auch andere Adapter? Das Teil scheint gerade bei keinem Händler verfügbar zu sein. Hm.

Lg, Philipp