Hauptmenü

Asteromphalus arachne - Präparat

Begonnen von Michael K., Juli 17, 2023, 19:24:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,

Gestern habe ich mich mal dran gemacht ein Präparat mit Asteromphalus arachne zu legen. Als erstes bin ich hergegangen und habe mir mehrere gut aussehende
Expemplare heraus gesucht. Davon habe ich die 3 besten genommen und diese zu einer Gruppe zusammen gelegt. Zum leichteren auffinden habe ich 2 Arachnodiscus
beigefügt. Zu dem habe ich versucht so sauber wie möglich zu arbeiten, d.h das DG habe ich nicht mit Fingen angefasst. Selbst mit super sauberen Fingern, bleiben immer
wieder Schüppchen am DG Rand hängen. Das störte mich bis jetzt auch nicht, da ich ein Lackring drüber ziehe. Blöde ist es wenn das Medium diese Partikel ins Präparat
zieht. Ich reinige das DG unterm Stemi mit einem Benzin getränktem Swab. In die Mitte des DGs habe ich einen winzigen Tropfen Klebegrund aufgebracht und sehr dünn verstrichen. Wenn es zu dick ist, "ersaufen" die Kleinen im Klebegrund. Ab und zu landen doch kleine Partikel in den Klebegrund. Dazu habe ich einen Miniaturpinsel noch ein wenig abgeändert, mit dem kann ich auch störende Partikel weg ziehen wenn der Klebegrund noch feucht ist.



Gruss
Michael





anne

Hallo Michael,
diese Diatomee ist so skurril, ein tolles Präparat.
Ist das jetzt mit dem PVA Klebegrund gemacht?
lg
anne

Beatsy

Hi Michael,

Very nice mount and an unusual species. I remember seeing one of these before, but I thought it was just a "normal" asterolampra that had grown deformed and ignored it. Duh!

Yes, skin cells are a real nuisance. I've taken to wearing those short latex "finger tops" when handling and cleaning coverslips. Just on thumb, and two fingers of my right hand. Much better.

Cheers
Beats

Knowledge is cheap. Experience is not.

Siegfried

Hallo Michael
Ja, da hast du warhaftig ein sehr schönes Präparat gelegt. Ich finde es genau so schön wie meine 3 Kittonia elaborata.(nicht selbst gelegt).
Mit dem PVA Klebegrund hatte ich mich ja auch befasst, bin aber da doch nicht richtig zum Ziel gekommen. Wenn du dein Rezept noch einmal angeben könntest, wäre ich dankbar.
Ich bin im Moment etwas phlegmatisch, aber das gibt sich sicher wieder. (Liegt evtl. an der Wärme) :-\
   Gruß von Siegfried

Michael K.

#4
Hallo,


Vielen Dank erst einmal.

Ja das ist der PA Kleber. Den habe ich  kurz vor Legung mit Pinsel unterm Stemi aufgetragen. Der hat immer noch Klebekraft. Unter dem Stemi sieht man auch
wo es zu dick ist oder nicht. Wenn vermeindlich nichts zu sehen ist, ist die dicke des Klebegrundes gerade richtig. Was wichtig ist, ist das abflämmen des Deckglases sonst haftet der Kleber nicht gut am Glas. Störende Partikel habe ich ja mit dem Pinsel raus gewischt.  Natürlich habe ich auch mit PA Kleber vorbereitete Deckgläser. Aber diesmal wollte ich wissen ob es auch möglich ist den Kleber wie den Debes zu verarbeiten. Den hatte ich auch immer kurz vorher aufgetragen.
Die Idee mit den Latex Fingerlingen hatte ich auch schon mal, aber aus irgendwelchen Gründen verworfen.
Die Kittonia habe ich auch noch mehrfach gefunden, die will auch noch eindecken.



Ich habe noch ein 3er As. arachne Präparat aber ohne Begleitdiatomeen, es ist der erste Versuch. Da habe ich allerdings den Kleber so trocknen lassen ohne den mit Pinsel zu verteilen, in den entstehenden Tröpfchen bildeten sich PA Kristalle.  Die stören aber nicht das eigentliche Präparat. Kann ich gerne komplett fertig machen, also Lackring ziehen und Aufkleber drauf und abgeben. Oder ich mach noch ein neues.
Hier Bilder von dem 1. Versuch.

@Siegfried:
Rezept M. Haak Kleber:
Basismischung: 0.05 g PA in 100 ml heisses Wasser lösen.

Klebegrund:
1,5g Basis mit 20g Wasser und 2 g Isoprop. mischen und filtern.  Diese Mischung auf saubere DGs auftropfen, trocknen. Diese DGs verwahren um die später zu verwenden.  Oder du versuchst es mal wie ich oben beschrieben habe.



Gruss
Michael

--------------------------------------------------


Hello,


Thank you first of all.

Yes, that is the PA glue. I applied it with a brush under the Stemi shortly before laying. It still has stickiness. You can also see under the Stemi
where it is too thick or not. If nothing is supposed to be seen, the thickness of the adhesive base is just right. What is important is that the coverslip is flamed, otherwise the glue will not adhere well to the glass. I wiped out any disturbing particles with a brush. Of course I also have cover slips prepared with PA glue. But this time I wanted to know if it is also possible to use the glue like the Debes. I always put it on beforehand.
I also had the idea of the latex finger cots before, but for some reason I rejected them.
I also found the Kittonia several times, she also wants to stock up.


I still have an ace of three. arachne preparation, it is the first attempt. However, I let the glue dry without spreading it with a brush, PA crystals formed in the resulting droplets. However, they do not interfere with the actual preparation. I'm happy to finish it completely, i.e. pull a paint ring and put stickers on it and hand it over. Or I'll make a new one.
Here are pictures from the first attempt.


Greeting
Michael

Michael K.

Hallo,

@ Anne:

Deine Frage:
ZitatIst das jetzt mit dem PVA Klebegrund gemacht?
Meintest du damit den Pritt PVA Kleber?

Also damit es nicht zu Verwechselungen kommt ich habe hier den PA Kleber nach Haak genommen. 
Den Pritt PVA Kleber kann ich gerne nochmal testen, habe ja noch genug kleine heraus gesucht. Aber dieser Kleber funktioniert nur mit Pleurax welches Toloul o. ä. als Lösemittel hat.  Ich habe hier auch ein anderes Pleurax da lösen sich die Diatomeen ab, habe es mehrfach getestet. Dieses enhält wahrscheinlich Ethanol o. ä.


Gruss
Michael



anne

Hallo Michael,
ich glaube du verwechselst da was....
Pleurax mit Toluol gibt es nicht. Im Normalfall ist Pleurax in Isopropanol gelöst.
Der PA Kleber passt dann gut für das Pleurax.
lg
anne

Michael K.

#7
Hallo, anne

ich habe gerade nochmal nachgeschaut, Du hattest das DARAX mit Toloul aufgefüllt....  Also mein Fehler.

Aber welches LM wird im anderem Pleurax verwendet? Es ist auch etwas  flüssiger als deines und es riecht sehr nach Lösemittel. Deines riecht etwas nach Schwefelwasserstoff.   Unglaublich wie schnell Fragen auftauchen.


LG

anne

Hallo Michael,
In dem Pleurax von mir ist extrem wenig LM, Isopropanol. In dem was Du noch hast kann ich nur raten, sicherlich aber auch Isopropanol, allerdings mehr, sozusagen gebrauchsfertig.
lg
Anne

Siegfried

Hallo Michael
Ich hatte dich ja auch per PM angeschrieben, weil ich da auch etwas durcheinander gekommen bin, hast mir ja auch gut geantwortet.
Auf alle Fälle ist das Pleurax, welches du von mir hast, mit Isopropanol.
   Gruß von Siegfried

Rene

Hallo Michael,

Wirklich eine schöne und sehr saubere Zubereitung, vielen Dank fürs Zeigen!!
Noch ein paar Fragen zur Verwendung des Klebers: Mit was filtert man den Kleber und wie lange ist er haltbar?
Außerdem: Wie trocken darf der Kleber nach dem Verlegen der Kieselalge sein, kann er vor der Montage auf einer Heizplatte >100 °C getrocknet werden?

Herzliche Grüße, Rene

Michael K.

#11
Hallo,

Also ich reiche hier noch den heutigen Legetest mit dem "Pritt-PVA" Kleber nach. Link dazu:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46670.msg344209#msg344209
Es sind keine extra ausgesuchten Exemplare.  Anne schrieb vorhin das in ihrem Pleurax sehr wenig LM drin ist. Damit ist es auch eingedeckt und damit funktioniert es auch. Ich verarbeite das Harz wie Speedax lasse es  bei 90 Grad "antrocknen" und schmelze es nach einer Zeit auf.

@ Rene:
Danke für die Worte! Dann habe ich es wohl richtig gemacht.
Laut M. Haak Anleitung soll man "Buchner & Filter paper" nutzen. Habe ich auch nicht.  Ich habe einfach etwas Watte in eine Spritze getan und den sehr flüssigen Kleber
durchlaufen lassen.  Die fertig mit Kleber betropften Deckgläser kann man so lange verwahren bis man die braucht. Der PA-Kleber wird ja durch anhauchen wieder klebrig.


Gruss
Michael