Hauptmenü

Leitz Ortholux-Fräs

Begonnen von Nils86, Juni 05, 2024, 13:28:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M59

@Peter: Solltest ausgerechnet Du den Begriff 'Ärztliche Unterversorgung' missverstanden haben?  ;D

@ Nils: o.T. Bei Betrieb rotierender Werkzeuge trägt man nie Handschuhe! Wenn Dir Dein zu lang eingespannter Fräser abbricht, dann  brauchst Du echt Glück, wenn nur Dein Parka nicht mehr für die Resterampe taugt.

Zurück zum Thema: Jetzt sag schon was Du da eingebaut hast, sonst geht uns der Stoff zum rummeckern aus! Als Eierbecher wäre mir das Teil zu hässlich und für eine Lupe zu unhandlich.

Grüße,

Michael

andr_brno

#16
Die Transformation eines 402 zu einem ICT nach MacGiver?! Na ja, genug 402er zum probieren gibt es ja. Umgekehrt wäre es kritischer...

Viel Glück dabei, auch für die Finger - aber ist ja nur Alu.
Andreas

Peter V.

Hallo Nils,

Anpassung von Prismen aus einem "modernen" ICT-Kondensor, vermute ich.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

purkinje

#18
Hallo Nils,
dann mal allzeit gut
fKεK = f'OεO bzw homogenes Rot mit 𝝺-Platte  ;)
Beste Grüße Stefan

Nils86

#19
Hallo

im Prinzip habt ihr alle recht. Ich hab ein 40er ICT-Prisma in ein Phaco-Revolverrad der neueren Leitz PH-Kondensoren eingesetzt.

Da ich in der Regel zu faul zum Immergieren bin, hab ich mein Orthoplan nur mit Trockenobjektiven ausgerüstet: 2,5er, 10er-Ph, 40er-Ph, 40er-ICT und 63er-Ph-Korr.

Ich benötige dafür aber einen Kondensor in dem mindestens drei PH-Ringe und ein ICT-Prisma drin sind.
Die ICT-Kondensoren haben aber nur entweder ein oder zwei PH-Plätze und kein zusätzliches Dunkelfeld.

Also musste ich mir was basteln.
Da mein ICT-Kondensor vom Dialux 20 stammt, musste ich erst die Halterung für die neuen Leitz-Kondensoren (Dialux 20 und folgende) an das Orthoplan bekommen, wofür auch der Dialux 20 Tisch ran muss, da der original Orthoplan-Tisch nicht mit den neuen Revolverkondensoren funktioniert.
Das hab ich alles mit dem Dremel, einem Bohrer und einem Gewindeschneidsatz hinbekommen.

Anschließend musste das 40er ICT-Prisma in eine Phaco-Revolverscheibe. Da das Prisma möglichst plan-parallel zum Tisch liegen sollte, benötigte ich eine Vorrichtung mit der ich die Tiefe des Fräskopfes möglichst fein einstellen konnte. Das ging mit dem Ortholux-Fräs. Die eingestellte Höhe (=Fräskopftiefe) kann dort seitlich arretiert werden.

Was aber nur fast perfekt funktionierte, denn ich hatte zum einen die Revolverscheibe mit Gaffatape umwickelt, so dass sie unten wohl nicht überall ganzgleich dick war und zum anderen hab ich mit einer geringen Drehzahl gefräst, so dass der Fräskopf leicht geschwungen hat.
Insofern ist der Ausschnitt nicht überall exakt gleich tief.
Aber die Abbildung im Mikroskop ist trotzdem spitze.

Das Prisma hab ich dann mit etwas Silikon fixiert, da die Schraubenlöcher des Prismas genau zur Hälfte über der dicken Aluschicht des Revolvers und zur anderen Hälfte im Phako-Scheiben-Loch lagen, so dass man nicht schrauben konnte.

Mit meinem neuen Orthoplan Phako-ICT bin ich jetzt jedenfalls absolut glücklich.  :)  :)  :)

WP_20240606_13_58_30_Pro.jpg

WP_20240606_14_02_14_Pro.jpg

WP_20240606_14_04_04_Pro-1.jpg

Die Fräserei sieht recht grob aus, weil ich meine feinen Fräsköpfe erst nach der Aktion wieder gefunden hab. Aber es funktioniert trotzdem prima.

Viele Grüße

Nils



Wutsdorff Peter

Guten Abend in die Runde,
Handschuhe sollte man beim Bohren und Fräsen nicht tragen!
Sonst ist u.U. schnell ein Finger ab.
Ich trage übrigens immer eine Schutzbrille

Es war einmal ein Härteprüfgerät von Leitz: "Durimet"?.
Da es im Forum keiner haben  wollte, habe ich eine Feinfräs- und Bohreinrichtung daraus gemacht.
Meine "normale" Fräse schafft max. 1800 U/min.
Meine kleine Proxxon  schafft wesentlich mehr. So kann ich  kleinste Bohrungen(kleiner 1 mm) damit herstellen.
Den Kopf vom Durimet habe ich an mein ROW-Poladun IV angepaßt
s. Fotos
Gruß  Peter Wff

purkinje

Hallo Nils, und klappt es mit dem so modifizierten DIK?
Beste Grüße Stefan

Nils86

Hallo Stefan,

es klappt super. Eine Auflösung, ein Traum. Und absolut gleichmäßig ausgeleuchtet. Einfach super. Das ist der Turbo zu meinem ICT 32/25L am anderen Orthoplan. Und es ist faszinierend zwischen dem ICT und dem Phako, insbesondere dem 63er hin und her zu wechseln.

Ich verwende übrigens unten einen Glas-Polarisator mit aufgeklebtem Glimmer-Plättchen.

Viele Grüße

Nils

JMB

Hallo Nils,

sehr spannender Umbau... Ich bin auch gerade dabei, genau diesen Umbau zu tätigen. Daher hätte ich hier Fragen, wie du die entsprechenden Probleme gelöst hast. Diese betreffen vor allem die Adaptation des Kondensorhalters. Den Tisch selber habe ich per neu konstruiertem Zwischenstück an den Tischhalter des Orthoplan adaptiert.
Kondensorhalter - hier gibt es bei mir zwei Probleme:
1. Die Verschraubungen des Halters am Orthoplan und am Dialux 20 sind verschieden. Der Halter passt gut an die Tischhalterung, aber es kann nur die obere Schraube des Halters verwendet werden. Die untere ist beim Dialux etwas höher angebracht und passt daher nicht... Wie hast du das gelöst? Ich habe mir hier per 3-D-Druck eine Platte mit integrierter M4 Mutter konstruiert, die ich in dem Loch des Tischhalters des Orthoplan verklemme... Funktioniert ganz brauchbar.
2. Der Kondensorhalter selber ist etwas zu tief, was zur Folge hat, dass der Kondensor auf der Y-Achse nicht genau mittig sitzt (er sitzt etwas zu weit vorne). Dadurch ist der Einstellbereich des Kondensors in Y-Richtung eingeschränkt. Es funktioniert zwar, aber eigentlich müsste man am Kondensorhalter des Dialux 20 noch etwa 1 mm Material abnehmen. Wie bist du hier vorgegangen?

Liebe Grüße,

Jens

Nils86

Hallo Jens,

das Problem bei Punkt 1 hatte ich auch. Ich habe hierzu den Konsensorhalter mit der oberen Schraube möglichst fest richtig positioniert und dann unten eine M4 Mutter auf eine längere Schraube geschraubt und diese dann mit Knetmetall fixiert. Das habe ich quasi von unten um die Mutter ich die Aussparung hineingestopft und festgedrückt. Nach einem Tag war alles fest.

Bei Punkt 2, dem Kondensorhalter habe ich hinten ca. 1,5 mm weggefräst und auch den "Mittelzapfen" verkleinert. Das hatte ich freihändig erledigt, da hatte ich die Idee mit dem Ortholux-Fräs noch nicht. Daher sieht alles recht grob aus, es funktioniert aber. Das gleiche gilt für den Tisch:

WP_20240606_13_59_45_Pro.jpg

Bitte gib mir Bescheid, wenn du ein schärferes Bild benötigst.

WP_20240606_14_00_07_Pro.jpg

Wenn ich mal Lust habe, werd ich alles noch mit Mattschwarz übermalen.

Das Schöne war, dass der Dialux 20 Tisch tatsächlich planparallel war, ohne dass ich irgendwas ausgleichen musste.
Der Strahlengang durch die Objektive passt auch relativ gut, wobei der ja eh schon nicht optimal ist, weil die Objektive ja nicht alle gleich zentriert im Revolver sitzen.

Ich hoffe das hilft dir.

Viele Grüße

Nils



JMB

Hallo Nils,

gut, dass du meine Beobachtungen bezüglich des Kondensors bestätigst. Das hilf mit schon sehr. Deine Fotos sind absolut ausreichend, ich sehe was ich sehen wollte. Vielen Dank dafür.

Wenn ich meinen Umbau abgeschlossen habe werde ich den hier auch noch präsentieren.

Liebe Grüße,

Jens