Hauptmenü

Knoblauch - Präparat

Begonnen von Alexander Rieber, Februar 25, 2010, 19:51:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander Rieber

Knoblauch Präparat.

Eine Frische Knoblauch mit dem Messer halbiert und mit dem Skalpell etwas Flüssigkeit von der Schnittfläche geschabt.
Auf einen sauberen Objektträger ausgestrichen und mit ein Tropfen destilliertes Wasser mit der Präpariernadel verrührt.
Deckglas drauf und überschüssiges Wasser am Deckglasrand mit Filterpapier weggesaugt.

Mit der Pipette einen Tropfen Lugolsche Lösung  neben die Deckglaskante gesetzt und mit einem Tropfen destilliertes Wasser verdünt und mit der Präpariernadel an der Deckglaskante gezogen.
Auf der gegenüberliegenden Deckglasseite habe ich ein Streifen Filterpapier ( ca 5 x 1 cm ) mit der kurzen Schnittkante angesetzt um das Wasser aus dem Präparat herauszuziehen.
Anschliessend 1 Tropfen Königsblaue Tinte neben die Deckglaskante gesetzt und mit einem Tropfen destilliertes Wasser verdünt und mit der Präpariernadel an der Deckglaskante gezogen und wieder mit dem Filterpapier das Wasser mit der Tinte aus dem Präparat rausgezogen.Anschließend ein Tropfen Isoprophylalkohol gesetzt und wieder durchgezogen.


Und hier ein paar Fotos.









Lg Alex


Klaus Herrmann

Hallo Alexander,

die Königsblaue Tinte scheint in diesem Fall - vorsichtig ausgedrückt -  nicht so der geeignete Farbstoff zu sein.

Ich mach Dir den Vorschlag, wir machen nächste Woche einen Übungsnachmittag bei mir bei dem die Standardoperationen der Präparateherstellung vermittelt werden. Als "Honorar" kaufst Du dann bei mir ein Fläschchen Farblösung für 5.-. Da sparst Du das Porto, und danach sehen wir von Dir richtig schöne Präparate.
Sowas lernt man nicht per Telefonberatung, sondern in dem man daneben sitzt und genau zuschaut.

Die TMG in Tübingen macht von 5-7. März einen Mikroskopiekurs da sind noch Plätze frei! Da kannst Du in 3 Tage soviel lernen, wie Du nicht in 3 Monaten durch Selbst-Studium Dir beibringen kannst.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nutzer nicht mehr aktiv

ZitatSowas lernt man nicht per Telefonberatung, sondern in dem man daneben sitzt und genau zuschaut.

Klaus da muss ich ein wenig widersprechen  ;D
Alles was ich gelernt habe, ist nur von Telefonaten. Kannst mal Detlef fragen, wie oft wir Telefoniert haben. Oder Felix Schumm, wie oft wir so Telefonieren  ;)
Alles was ich hier gezeigt habe bisher, habe ich so gelernt. Durch Telefonieren und testen.

Darum unterschätzt ein gutes Telefonat nicht.

Klaus Herrmann

Danke Mike,

dass Du  Deine Lernmethode hier im Kontrast zu meiner Erfahrung darlegst.

Ich werde diese Anregung an Alfons Renz weiter geben, vielleicht können wir unsere Fortbildungskurse und Übungsabende zukünftig in Form von Telefonkonferenzen abhalten.

Auch Herr Jülich irrt hier wohl mit seiner dauernden Widerholung, dass man Mikroskopdefekte nicht per Telefonberatung beheben kann. ;D

Ich bin da eben ein Pragmatiker, der noch daran glaubt, dass das Handwerk am besten gelernt wird, in dem man direkt daneben steht. Bei mir wars wenigstens so. Die Kurse in Inzigkofen mit Herrn Krauter oder Heinz Streble haben mir mehr gebracht als alle Bücher die ich gelesen habe - bezogen auf die handwerkliche Durchführung natürlich!
Und bei Alexander glaube ich wird mit dieser Vorgehensweise am schnellten ein Fortschritt zu erzielen sein. Wenn es nichts hilft kannst Du ja dann übernehmen!  :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

Hallo und mein letztes Wort heute Abend,

es stimmt, dass Mike und ich sehr vieles telefonisch klären konnten. Allerdings, die grundlegenden Dinge haben wir beim tèta à tète in Darmstadt klären können/müssen.

Mike, alles vergessen?

Gute Nacht,

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Nutzer nicht mehr aktiv

ok die Technischen Dinge mit dem Mikroskop, haben wir in DA geklärt.
Aber was das Schneiden, wie Färbe ich oder worauf kommt es beim Schneiden von Wurzeln an, das haben wir am Telefon gemacht.
Oder auch wie mache ich ein Dauerpräparat usw.....

Das meinte ich eher  :D

Nutzer nicht mehr aktiv

Eines noch, was ich nicht damit sagen wollte.
Das man auf solche Treffen nicht gehen sollte. Das auf keinem Fall.
Aber man kann auch durch Telefonate, vieles lernen. Vielleicht liegt das auch an meinem Beruf, weil ich ja Kunden Kontakt nur am Telefon habe und anhand der Daten, die ich bekomme, die Lösung finden muss. Darum fällt mir das leichter.


Alexander Rieber

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 25, 2010, 22:23:47 NACHMITTAGS
Hallo Alexander,

die Königsblaue Tinte scheint in diesem Fall - vorsichtig ausgedrückt -  nicht so der geeignete Farbstoff zu sein.

Ich mach Dir den Vorschlag, wir machen nächste Woche einen Übungsnachmittag bei mir bei dem die Standardoperationen der Präparateherstellung vermittelt werden. Als "Honorar" kaufst Du dann bei mir ein Fläschchen Farblösung für 5.-. Da sparst Du das Porto, und danach sehen wir von Dir richtig schöne Präparate.
Sowas lernt man nicht per Telefonberatung, sondern in dem man daneben sitzt und genau zuschaut.

Die TMG in Tübingen macht von 5-7. März einen Mikroskopiekurs da sind noch Plätze frei! Da kannst Du in 3 Tage soviel lernen, wie Du nicht in 3 Monaten durch Selbst-Studium Dir beibringen kannst.

Danke, ich denke wir treffen uns lieber und dann kann ich mehr lernen.Da habe ich auch die Möglichkeit ein paar Farben  bzw. auch Präpariermittel zu erwerben.Leider weiss ich noch nicht ob ich an den Kursen Teilnehmen kann. Wo ist das, Kursgebühr, was muss man mitbringen ...?


Vielen Dank

Lg Alex

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

leider muss ich korrigieren: der geplante Mikroskopiekurs der TMG an der Uni Tübingen entfällt, weil Herr Renz kurzfristig nach Kamerun musste zur Betreuung eines Forschungsprojekts über Parasiten

Ob er noch eingeplant werden kann kann ich nicht sagen, weil die Termine der TMG schon fest liegen.

Ich biete aber unabhängig davon an einen Einführungs-"Kurs" zu machen. Entweder an einem Übungsabend in Hohenheim oder in Tübingen.

Thema wäre Herstellung von Präparaten aus der Botanik, wenn nötig auch eine Einführung in die Grundlagen des Mikroskopierens.

Im Gegensatz zum offiziellen 3-tägigen Kurs wäre der dann ohne Kursgebühr.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Alexander Rieber

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 26, 2010, 09:51:17 VORMITTAG
Hallo zusammen,

leider muss ich korrigieren: der geplante Mikroskopiekurs der TMG an der Uni Tübingen entfällt, weil Herr Renz kurzfristig nach Kamerun musste zur Betreuung eines Forschungsprojekts über Parasiten

Ob er noch eingeplant werden kann kann ich nicht sagen, weil die Termine der TMG schon fest liegen.

Ich biete aber unabhängig davon an einen Einführungs-"Kurs" zu machen. Entweder an einem Übungsabend in Hohenheim oder in Tübingen.

Thema wäre Herstellung von Präparaten aus der Botanik, wenn nötig auch eine Einführung in die Grundlagen des Mikroskopierens.

Im Gegensatz zum offiziellen 3-tägigen Kurs wäre der dann ohne Kursgebühr.

Hi, Danke für das Angebot, ich wäre gerne dabei.
Nächste Woche hätte ich Zeit dafür und würde sehr gerne kommen. Hohenheim wäre Perfekt, auch wegen der Anfahrt.

Ich würde mich riesig freuen. Vielen Dank.

Lg Alex