Hauptmenü

Arbeitsmikroskop ROW UFD 111M

Begonnen von IgorR, November 06, 2024, 15:24:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

IgorR

(@Admins
Bitte den Thread in die Rubrik "Mikroskope" platzieren. Danke.
)

Liebe Foristen,

ein neues Mikroskop hat vor kurzem meine    Sammlung vervollständigt.

Meine Suche nach weiteren Informationen sowohl im Netz als auch hier im Forum brachte erstaunlicherweise nichts. Nach dem Motto "Besitz verpflichtet" teile ich euch gerne meine Eindrücke und Bilder zu diesem schönen Mikroskop mit.

Über die Geschichte  der optischen Werken in Rathenow hat Florian bereits  hier umfangreich beschrieben.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9877.0

Und diese Link sollte sicherlich vielen bekannt sein:

http://www.optikrathenow.de/optik/de/ge_a01.html

Ich erlaube mir nur eine kurze Zitat, die sowohl die Pionierstellung als auch die Bedeutung von ROW Mitte 19-ten Jahrhundert untermauert.

1843 wurden in der Optischen Industrie-Anstalt zu Rathenow ca. 250000 Gläser und 40000 Fassungen produziert. Das Vertriebssystem war so erweitert worden, dass Eduard Duncker auf 300 Niederlassungen von Moskau bis New York verweisen konnte.

Jetzt aber zu meinem Schätzchen.

Ein Arbeitsmikroskop UFD 111M von ROW, aus 1960-er oder früher, eventuell noch vor der Eingliederung in VEB CZJ.

Die Qualität des Gerätes ist einfach Spitze (Qualitätssiegel "S")!

Solides, schwarzlackiertes Metall, alle Teile, Schrauben, Verbindungen sorgfältig verarbeitet, Null Plastik!

Modulare Aufbau, Kondensor in der zentrierbaren, abnehmbaren Fassung. Drehbarer und verstellbarer Rundtisch.

Nach so viel Jahren und immer noch ohne eine einzige Spur vor verharzter Mechanik! Ich musste lediglich den Staub  abwischen und die Bahne leicht einfetten. Den Blick in den Triebkasten habe ich mir erspart.

Die Tubusaufnahme mißt 32mm in Durchmesser. Das Bino von CZJ/Lomo passen leider nicht hinein. Schade. Ein ROW Binokular habe ich bis dato noch nie gesehen. (Hat jemand es eventuell ohne Verwendung?)

Voller Begeisterung vor dem Schlaffengehen habe ich mich nur gefragt, warum bei all tollen Eigenschaften die Objektive tief in den Tisch hineingehen. Mit dem Aufwachen hatte ich schon die Antwort parat. :-))
Wieder den Träger getrennt, den Feintrieb ganz nach oben gefahren, den Grobtrieb von der Nullstellung entsprechend weit herausgedreht und den Träger wieder aufgesetzt. Der Präparatenschutz ist nun wieder gegeben!

Die fehlenden Kleinigkeiten konnte ich leicht ersetzen bzw. dazu basteln:

- verbogene Schraube an Tischführung
- Kondensor Frontlinse
- ein Federchen in der hinteren Öffnung  der Kondensorfaassung (Zentrierung nun möglich)

Mit dem Mikroskop kam eine (im Netz ebenfalls kaum auffindbare) "Bepholux" Standleuchte. Natürlich mit Rubinglass Mantel. Und auch ein sehr wohl bekannter  klobiger VEB Trafo.

Zwei Produkthefte, ohne Datumsangabe,
dafür mit reichlichen Abbildungen/Angaben zu den weiteren Mikroskopen aus der U-Stativ Serie.

Jetzt endlich die Bilder...

Grüße und
Dankeschön an allen Lesenden
Igor

K. B.

#1
Hallo Igor,

ein sehr schickes Mikroskop, vor allem die modulare Bauweise gefällt mir, es würde sich sicher auch gut als Reisemikroskop eignen.
Wie gut sind die Optiken? Hat es schon RMS Objektive?
Danke fürs zeigen!

Viele Grüße
Kay
Mikroskop: Olympus BH-2 BHTU/ BHS mit Trino (DL; PH; Fluo; DF; AL)
                  Zeiss GFL Trinokular (DL; PH; Fluo; AL)
                  Olympus CK2 Invers Trino (DL; PH; Fluo)
                  Olympus GB (DL; PH)
Mikroskopkamera: Canon EOS 550D; EOS RP

IgorR

#2
Hallo Kay,

Ja, sorry, die Optik habe ich tatsächlich aus Acht gelassen. War von der Mechanik geblendet. :-)

Die optischen Angaben sind aus den Bild7 zu entnehmen. Standart RMS Achromaten: 6x, 24, 45x 100x Öl. Die Objektive kenne ich bereits aus meinem Poladun IV : einfach, qualitativ, lichtstark.

Reisemikroskop?
Darüber habe ich auch gedacht bevor der Paket kamm. 6kg mindestens...
Ich nehme lieber ein Tami mit.

Gruß
Igor

Wutsdorff Peter

Guten Abend IGOR,
Die ROW-Mikrosk. kann ich auch empfehlen.
Ganz besonders  die POLADUN-Serie II,IV u. VI.
POLADUN=Polarisation, Auflicht,Durchlicht.
Ich habe das POLADUN IV mit allen Objektiven.
Einige Zeit habe ich Dünnschl-Mikrosk. betrieben.
Den Kopf habe ich ausgewechselt zu einem Bino.
Von einem Leitz Härtemikro habe ich den entsprechenden Kopf adaptiert.So kann ich Messungen vornehmen.
Wenn Du Interesse hast, kann ich Bilder senden
Gruß Peter Wff

Jürgen Boschert

Lieber Igor,

herzlichen Glückwunsch zu der neu erworbenen Schönheit -und viel Freude damit!
Beste Grüße !

JB

Gerd Schmahl

Hallo Igor,
zeige doch bitte mal die letzten Seiten der Kataloge. Da muss irgendwo eine längere Buchstaben-und Zahlenfolge sein, die sowohl die Druckerei bezeichnet (Röhmische Zahlen für die damaligen Länder und arabische für die Druckerei) Dann folgt die meist dreiteilige Auftragsgenehmigung: AgZahl/Zahl/Jahreszahl. Die Jahreszahl ist zweistellig. Man muss "19" davor setzten. z.Z. POLADUN-Katalog von 1959:
IV-14-48 4948 AG 10/0620/59
Das ganze diente der Zensur: Kein Druckerzeugnis durfte ohne Auftragsgenehmigung gedruckt werden.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

IgorR

#6
Liebe ROW Liebhaber,

vielen Dank für eure Rückmeldung und Glückwünsche.

Mein erster eigenständige Beitrag im Forum! :-)

Noch ein paar Bemerkungen zu dem Mikroskop.

1) Die initialen Bilder erwecken eventuell einen falschen Anschein, dass die Bodenplatte nur einsteckbar wäre. Die letzte wird mit zwei M6
an den Trägerarm festgemacht.

2) Die optische Qualität der 45x und 100x Objektiven haben mich doch einwenig enttäuscht, was natürlich an Esthetik nichts ausmacht. Die AL beträgt 37mm 33mm, man kann ggf. auf bessere Lomo/CZJ Objektive ausweichen.

3) Ich habe den Rat von Gerd gefolgt und die letzte Seite zu den Bildern hinzugefügt. Ich lese dann das Jahr 1956!!!

Gruß
Igor

Gerd Schmahl

Hallo Igor,
ja das ist richtig: Der Druck des Kataloges wurde 1956 genehmigt.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.