Kaufberatung Stemi für Restauration von Bodenfunden

Begonnen von Alchemist, Dezember 24, 2024, 09:07:34 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alex H.

Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Alchemist

Danke für die sehr interessante Info, Alex!
Das ist in der Tat eine sehr praktikable Lösung.
Mal sehen ob ich das bei meinem zukünftigen Stemi auch so umsetzen kann.
LG
Anton

Gerd Schmahl

Hallo Alex und Anton,
die Reinigung von Bodenfunden erfordert aber meistens 2 freie Hände, während die gezeigte Variante ohne Fokus-Trieb nur das freie Halten der Probe ermöglicht, nicht aber eine echte Präparation. Ich würde die Adaption an den Monitorhalter deshalb unbedingt mit Fokus-Trieb realisieren.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Alex H.

Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Schmahl in Dezember 28, 2024, 19:35:44 NACHMITTAGS... die Reinigung von Bodenfunden erfordert aber meistens 2 freie Hände, während die gezeigte Variante ohne Fokus-Trieb nur das freie Halten der Probe ermöglicht, nicht aber eine echte Präparation. Ich würde die Adaption an den Monitorhalter deshalb unbedingt mit Fokus-Trieb realisieren ...

für Antons Anwendung macht ein Fokus-Trieb ganz sicher Sinn, bzw. ist dieser wahrscheinlich sogar tatsächlich notwendig. Außer man wählt eine andere Lösung, wie etwa eine "Dritte Hand", wie sie als Löthilfe angeboten wird. Ich weiß aber nicht, ob das praktikabel ist, da kannst du sicher eher was dazu sagen.

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Gerd Schmahl

Hallo Alex,
wenn ich von meinen Fossilien ausgehe, die ja auch "Bodenfunde" im weitesten Sinne sind, so brauche ich da i.d.R. eine feste Unterlage, auf der das Stück liegt, damit ich es dann mit allem möglichen Werkzeug, vor allem aber mit dem Stichel und Pinseln bearbeiten kann. Da brauche ich i.d.R. eine Hand, um das Stück auf der Unterlage richtig fest zu halten und die andere zum Präparieren. Als Unterlage kommen je nach Größe kleine Sandsäckchen zur Anwendung oder bei kleinen Stücken ein Kugeltisch mit einer Art Knetmasse (Pastic-Fermit), die nicht fettet zum Einsatz.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.