Hauptmenü

Zooplankton

Begonnen von Niklas, April 24, 2025, 15:33:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Niklas

Hallo liebe Mikro-Forum Gemeinde,
ich habe für kurze Zeit Zugriff zu einem Mikroskop mit Kamera erhalten was ich gleich ausgenutzt habe. Dazu sei gesagt, dass ich hierbei ein absoluter Anfänger bin, weshalb ich auch diesen Post hier mache. Ich habe mir beim Wandern Wasserproben mitgenommen und mir unter dem Mikroskop angeschaut, jedoch bin ich mir trotz Bestimmungsliteratur nicht sicher ob ich die Organismen richtig identifiziert habe, bzw. ob das mit den Bildern die ich gemacht habe überhaupt möglich ist. Meine Vermutungen zur Art stehen im Namen der Bild-Dateien. Die Proben wurden aus kleinen ,,Tümpeln" in den Alpen entnommen (über 2000m Höhe). Unten füge ich noch ein Bild davon ein.

Da ich das Forum nicht mit unzähligen Beiträgen fluten wollte und dieser Beitrag ohnehin ziemlich lang werden wird habe ich hier einen Link zu noch mehr Bildern (ich hoffe es ist möglich externe Links zu öffnen). Ich denke so viele Bilder wie möglich zu haben kann vielleicht helfen:
https://www.dropbox.com/scl/fo/260uf5gznb8hq5osvsi8r/AMQ92ODpOen7qdJO0od9Rrk?rlkey=4cp2zjhhg5ba92nsbk7b00xql&st=uurv3vpt&dl=0

Vielleicht findet sich ja hier ein Profi der mir weiterhelfen kann, oder zumindest falls die Bilder nicht zur Bestimmung ausreichen die Familie der Organismen bestätigen kann.

Ps. Mittlerweile habe ich auch die Anleitung für Anfänger gefunden die hier im Forum gepostet wurde. Fürs nächste Mal werde ich versuchen die Tipps umzusetzen :)

Vielen Danke und LG. Niklas

Gerd Schmahl

Hallo Niklas,
willkommen im Forum.
Das sieht alles nicht (mehr) besonders lebendig aus. Bei so unvollständigen Tieren, wird kaum eine genauere Bestimmung möglich sein. Im großen und Ganzen bist Du schon auf der richtigen Fährte. Bei den Rädertierresten habe ich teilweise Bedenken, ob Deine Gattungs-Bestimmungen stimmen, aber immerhin hast Du richtig erkannt, dass es sich um Reste dieser Tiergruppe handelt. Mich würde ja der Kleinkram interessieren, der sich auf fast jedem Foto findet, leider meist in einer unscharf dargestellten Ebene. Sind das Pollen?
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Michael Plewka

Hallo Niklas,

Prinzipiell eine sehr schöne Dokumentation, auch  weil der Fundort anfangs (mit Foto) beschrieben wird. So kann man sich  das Biotop besser vorstellen, indem die Organismen gefunden worden sind.

Was die Bestimmung der gefundenen Viecher angeht:
Gerd hat es bereits erwähnt. die Fotos zeigen weitgehend Organismen, in denen kein Leben mehr zu sein scheint. Da ist die Gefahr immer sehr groß, dass Merkmale verändert sind. Das ist allerdings in diesem Fall nicht ganz so problematisch, da diese Organismen einen Panzer haben, der zumindest eine grundsätzliche Bestimmung ermöglicht.

Die Rädertiere sind in diesem Fall  bis auf die Gattung hinunter richtig bestimmt. Insbesondere  Anfänger verwechseln of die Gattung Lepadella und Lecane, das hast du  hier richtig bestimmt.
Für die Bestimmung bis zur Art müssten die Details der Körpermerkmale allerdings detaillierter fotografiert werden. Da braucht man dann spezielle Bestimmungsliteratur um zu wissen, worauf es ankommt.

Im letzten Bild ist vermutlich eine Exuvie zu sehen, in der man noch die Eihüllen der geschlüpften Bärtierchen erkennen kann.

Beste Grüße
Michael Plewka