Hauptmenü

Paradileptus Konjugation

Begonnen von Spectrum, November 16, 2025, 08:23:40 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spectrum

Hallo Forum,
In meiner Paradileptus Kultur konnte ich nun auch die Konjugation dieser interessanten Ciliaten beobachten. Alles fing damit an, dass plötzlich Individuen auftauchten, dessen eiförmiger "Körper" kleiner war, als die der anderen Exemplare.
Dafür hatten diese aber einen auffallend langen Proboscis.
Dieser war ausserdem auch dünner als bei den "normalen" nach Rädertieren jagenden Tieren (ich fütter meine Kulturen mit Brachionus calyciflorus).
Sie schwammen genauso "suchend" wie die gewöhnliche Version mit langsam kreisenden Bewegungen, in der Wassersäule in der Petrischale, auf und ab.
Ebenfalls auffällig war, dass bei diesen Tieren der Proboscis noch "klebriger" war als sowieso schon. Bei Berührung mit dem Boden blieben sie häufig haften und eine Entnahme mit der Pipette, oder gar eine Beobachtung unter erhöhtem Deckglas war ohne Verletzung bzw dem Abwurf des Proboscis nicht möglich.

Warum dieser Fortsatz so besonders klebrig war, sah ich dann, als sich zwei Tiere im freien Wasser mit diese Fortsätzen berührten.
Augenblicklich blieben sie aneinander haften.

Es handelt sich bei diesen kleineren Exemplaren also wohl um Konjuganten!

Nachdem die Proboscides der beiden Konjugationspartner geschrumpft waren, und sich aneinandergelegt hatten, war auch eine etwas genauere Betrachtung unter einem erhöhten Deckglas möglich.
Hier ein paar Bilder dieses Vorgangs (in chronologischerReihenfolge):
IMG_20251113_024107.jpg
Hier sieht man wie sich die Proboscides ineinander verschränkt haben.
IMG_20251113_182239.jpg
Die runden dunklen Stellen (Pfeil),sind die Nuclei, die sich entlang der Verbindungsnaht angeordnet haben.
In dieser Zweierformation schwimmen die Paare dann auch immer wieder in voller Fahrt los. Dabei rotieren (oder besser gesagt eiern) sie auch in sämtlichen Raumachsen in der ca 1,5mm dicken Wasserschicht umher. Auch mit Gleittisch nicht gerade einfach sowas im Fokus zu halten:
IMG_20251113_024020.jpgIMG_20251113_023927.jpgIMG_20251113_023810.jpgIMG_20251113_023706.jpg
Bei genauerem Hinsehen erkennt man auch, dass die Macronuclei in der Zelle auch nicht mehr moniliform, in der Art einer ummantelten Spirale, sondern einzeln im Zellplasma verteilt, vorliegen.
Hier nochmal die Nuclei im Bereich der verschmolzenen Mundfelder ca. 15min später:
IMG_20251113_023524.jpg
Die einzelnen Kerne haben sich geteilt, und werden jetzt wohl zwischen den Konjuganten ausgetauscht.
Nach ca 1Stunde (die Temperatur bei dem der gesamte Vorgang stattfand war 18°C) wurde die Verbindungsstelle der Mundfelder immer schmaler:
IMG_20251113_020405.jpgIMG_20251113_020842.jpg
Hier sieht man sie unmittelbar vor der Trennung:
IMG_20251113_014849.jpg







Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

#1
Hier noch ein paar Aufnahmen der Exkonjuganten.
Kurz nach der Trennung hat sich noch kein neuer Proboscis gebildet:IMG_20251113_010101.jpg
Erst nach einer Weile bildet sich etwas, das aussieht wie das Mundfeld eines Spathidiids:IMG_20251113_013618.jpgIMG_20251113_013459.jpgIMG_20251113_013147.jpg
Die mit einem Pfeil markierte Stelle ist dabei besonders interessant. Offenbar wird hier ein Kern aus dem Zellinneren nach außen abgegeben. (Siehe dazu auch das angefügte Video).
Ich kann aber nicht genau sagen ob dies ein gewöhnlicher Vorgang, oder eine Folge einer Verletzung ist.
Weiß jemand näheres dazu?
Noch etwas später (ca 1 1/2Stunden nach der Trennung) sieht der Exkonjugant dann so aus:IMG_20251113_005416.jpgIMG_20251113_005316.jpg
Weitere 3-4Stunden später hat Paradileptus dann wieder seine gewöhnliche Gestalt und friesst auch wieder.
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Spectrum

Hier ist das dazugehörige Video:

https://youtu.be/GP98-zYJXvM?si=OHpg41OjYbMJ9pkc

Alle Bilder im Beitrag sind Einzelbilder aus dem Video.
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Jürgen Boschert

Lieber Holger,

was ein spektakulärer Beitrag! Deine  Geduld und Ausdauer sind bewundernswert.
Beste Grüße !

JB

Peter T.

Hallo Holger,

ein fantastischer Beitrag! Alleine das Fokussieren und Verfolgen der Tierchen würde mich wahnsinnig machen.
Liebe Grüße
Peter

deBult

Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

Spectrum

#6
Hallo Jürgen, Peter und Maarten,
Danke für euer Interesse und die netten Worte.

Zu der Konjugation von Dileptiden hab ich nur wenig Informationen finden können.
Im "Monograph of the Dileptids" beschreiben Vďačný und Foissner die Konjugation von Rimaleptus tirjakovae. Das scheint, zumindest auf den ersten Blick, so auch auf Paradileptus übertragbar zu sein.

Zwei Informationen noch:
1. Die Konjugation von meinen Paradileptus fand in einer Klonkultur statt. Das ist in sofern interessant, als das man bei z.b. Pseudomonilicaryon anser, einem anderen Vertreter der Dileptidae, inzwischen sicher weiß, daß es dort genetisch veranlagt sogenannte "mating types" gibt.
Zu einer Konjugation kommt es dort immer nur zwischen Vertretern unterschiedlicher Typen. Also nicht unter Klonen. Das scheint bei Paradileptus nicht der Fall zu sein.

2. Ebenfalls interessant war auch folgende Beobachtung:
Ich habe zwei Paare die sich gerade in Konjugationen befanden in eine frische Kultur umgesetzt. Einen Tag später haben sie sich dort auf ca 20 Tiere vermehrt und dort waren auch schon wieder Konjugationen zu beobachten.

LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!