Unscharfe Fotos mit Olympus BH2 - was mache ich falsch?

Begonnen von ganimet, April 02, 2021, 18:47:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ganimet

Viiieeellen Dank für eure ausführlichen Antworten. Ich werde mir mal alles zu herzen nehmen.

Ich habe aber gerade einmal den Tipp eines Freundes ausgeführt, den er mir vor vielen Monaten gegeben hat.

Ich habe meine Sony RX100Va einfach vor das Okular gehalten....ich fasse es nicht. Die Bilder sind unbearbeitet um ein vielfaches besser, als die mit dem Kameraufsatz und der Canon Spiegelreflex Kamera auf dem Mikroskop. Und das noch freihändig.....

Schaut euch das an  :o

Gruß und Gute N8;

Andreas

Bernhard Lebeda

Moin Andreas

die Exifs sagen: Deine Canon Bilder sind bei Verschlusszeit 1/3 sec, die Sony Bilder bei 1/30 sec. Vielleicht doch ein Vibrationsfaktor?

Dann: sehe ich das richtig, dass die Sony Bilder mit AF gemacht sind? Dann erhärtet sich mein Verdacht, dass Du über den Monitor fehlfokussiert hast. Hier würden Fokusreihen hilfreich sein.

Übrigens meine ich mich zu erinnern, dass für Polmikroskopie eher einfache, aber spannungsfreie Objektive wichtig sind und eben nicht solche mit vielen Linsen wie "Planapoferrarihastenichgesehen"  ;)

Weiter viel Erfolg beim Pröbeln.

Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Peter Ludwig

Hallo Andreas,

das Problem hatte ich auch mit meiner Nikon D5100 und konnte es folgendermaßen in den Griff bekommen:

Kameraeinstellung auf M
Geringste ISO-Zahl wählen, bei mir also 100
Spiegelvorauslösung an
Selbstauslöser auf 2 sek
Fokussieren über Live View mit maximaler Lupe
Live View ausschalten
Beleuchtung stark dimmen, 10 sek Belichtungszeit einstellen und auslösen.
Ergebnis analysieren und Beleuchtung eventuell anpassen.

Die Vibrationen tauchen dann auf dem Bild nicht mehr auf, weil sie zu lichtschwach sind und das gesamte System ausschwingt, bevor was sichtbar werden kann.

Viele Grüße,

Peter




Peter Reil

Hallo,

bevor du größere Umbauten planst, rate ich nochmals, eine Strichplatte o. ä. zu fotografieren. Dann zeigt sich schnell, ob da ein Verwacklungsproblem besteht.

Wir hatten mal sehr lange nach einem Verwacklungsfehler gesucht (auch BH2 mit CANON), dabei Kameras getauscht, Belichtungszeiten verändert und mehr. Erst als wir das Mikroskop auf einen anderen Tisch im Raum gestellt haben war alles einwandfrei. Der Boden unter dem Tisch verursachte die Verwacklungen.

Gruß
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

peter-h

Hallo,

es gibt doch nur wenige Fehlerstellen. Ein MUß ist Live View !!!  Nicht nur zur Einstellung, sondern für die Aufnahme. Dann ist auch ein Fernauslöser unumgänglich. Jetzt kann es nur noch an der Fehlerhaften Schärfeeinstellung liegen.
Weder mit der EOS 450D noch mit der EOS 650D habe ich unscharfe oder verwackelte Aufnahmen bekommen. Auch die alte Sony NEX 3N zeigt keine Verschlußwackeleien. Natürlich mit Fernauslöser!

Gruß
Peter