Hauptmenü

Wierzejskiella velox

Begonnen von Michael Plewka, Juni 20, 2010, 14:04:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

hallo Tümpler,
ich bin  mal wieder auf ein Rädertier gestoßen, welches im ,,Wassertropfen" nicht erwähnt wird, und von dem im www auch noch nicht so viele Bilder zu sehen sind. Es handelt sich um Wierzejskiella velox.
W. velox fand ich in einer Sphagnum-Probe zunächst vereinzelt, jedoch habe ich jetzt im Durchschnitt 2 Stück pro Wassertropfen beobachtet.  Interessanterweise deckt sich dieser Befund mit den Beobachtungen KOSTEs aus dem Heiligen Meer: auch hier schreibt er, dass die nahe verwandte Art W. vagneri in abgestandenen Proben zu finden sei. Hier eine Lateralansicht des ca 150µ großen Tiers:




Zu erkennen ist W. velox an dem charakteristischen Fuß: er ist dreigliedrig (die Zahlen geben die einzelnen Segmente an); das letzte Segment hat einen Höcker und erscheint deshalb in Lateralansicht 5eckig (gelbe Pfeilspitze) . Die Zehen (Z) sind scheinbar zweigeteilt (Pfeile). Durch den Fuß zieht sich zwei quergestreifte  LängsMuskel (rote Pfeilspitzen), die bis in den Rumpf reichen:




Hier eine Ansicht des vorderen Körperabschnitts mit Fokus auf den Kauer sowie das Rostrum (R); ebenfalls zu sehen: die Magendrüsen (MD):




Ansicht des Kauers. Unci (Un); Intramalleus (In); Rami (Ra), Fulcrum (Fu):





W. velox ist ein unglaublich hektisches Rädertier. Neben zuckenden Bewgungen kann der Kauer pinzettenartig ausgestoßen werden:




weitere Bilder hier: http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/source/Wierzejskiella%20velox.html

beste Grüße Michael Plewka


Ernst Hippe

Lieber Herr Plewka,

wieder mal etwas ganz seltenes mit so schöner und vollständiger Dokumentation - herzlichen Dank!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Bernhard Lebeda

Hallo Michael

da schliesse ich mich Ernst an: sensationell!!

Speziell von dem Verhalten, das auf dem letzen Bild dargestellt ist, hab ich noch nie gehört.


Viele dankbare Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Holger Adelmann

Kompliment, Michael - super interessant !
Herzliche Grüsse
Holger


rekuwi

Lieber Michael,

bin ebenfalls sehr beeindruckt. Ein verrücktes Rädertier.
(Und bei all den schleckenden und kauenden Viechern bekomme ich jetzt richtig Hunger!)

Liebe Grüße
Regi

Michael Plewka

hallo zusammen,
ja, es gibt sie noch, die exotischen Tiere direkt vor der Haustür (naja, bis Köln ist es schon ein Stück...). Ich bin beeindruckt von dem Interesse!
@ Bernhard: man kann dieses Phänomen bei den Dicranophoriden des öfteren beobachten. einen vergleichbaren Befund (wenn auch nicht so ausgeprägt) konnte ich mal vor längerer Zeit bei Encentrum plicatum filmen. Das winziges Video (gerade mal 55kB) dazu ist hier:

http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Filme/Rotifer/source/EncentrumQuik1.html

@ Regi: zum Thema "Hunger" kommt noch gleich was....
beste Grüße Michael Plewka