Plasmastränge um Zwiebelzellkern

Begonnen von JoachimD, Juli 18, 2010, 22:56:15 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoachimD

Liebes Forum,
Zwei Schülerinnen (Elisa, Franziska) haben  beim Mikroskopieren die Strukturen (Plasmastränge) um den Zellkern einer Zwiebelzelle relativ gut auflösen können (s. Bild, Leica DM 500, 100fach Objektivvergr., Kameramodul ICC 50, leichte Anfärbung mit Rhodamin B). Können nun in diesen Plasmasträngen auch Teile des ER´s erkannt werden, was ja eigentlich mit dem Lichtmikroskop nicht wirklich möglich sein sollte?
Viele Grüße
JoachimD


Detlef Kramer

Hallo,

das ER zu erkennen ist sehr schwierig. Auf dem Foto kann ich es nicht identifizieren.

Herzliche Grüße

D.K.
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

-JS-

Lieber Namensvetter,
ich muss mich da leider den Ausführungen des Vor-Autoren anschließen.
Eine Darstellung des ER's erscheint unter den angegebenen Bedingungen denn doch ais
ziemlich zweifelhaft.
Herzlichen Gruß,
Joachim

... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Holger Adelmann

Hallo Joachim,

unter bestimmten Voraussetzungen kann man das endoplasmatische Retikulum (ER) im Lichtmikroskop sehen, z.B. mit AVEC-DIC wie schon in einer Antwort von mir in einem anderen Post von Dir beschrieben.

Ich bin im Internet auf einer Seite zur hochauflösenden UV Mikroskopie auf eine ER Abbildung im Lichtmikroskop gestossen:
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d07/20.htm

Abbildung c Mitte links auf dieser Webseite zeigt ein polygonales ER Netzwerk in einer Zelle des Zwiebelhäutchens. Das ER - so der Autor - ist im "ruhigem wandständigem Plasma oft zu einem polygonalen Netzwerk angeordnet". Der Autor gibt 310 nm als Wellenlänge des Beobachtungslichtes an.

Ein nahezu gleich aussehendes polygonale ER Netzwerk konnte ich mittels AVEC-DIC - sogar im Weisslicht - in Spermatozyten von Drosophila hydei sehen (allerdings nur auf dem Monitor, nach entsprechender analoger und digitaler Kontrastverstärkung). Es ergibt sich im subzellulären Bereich eine erstaunliche Kongruenz von Strukturen im tierischen und pflanzlichen Organismus.
Ich habe meine Aufnahme unten angehängt. Endvergrösserung etwa 10.000 x

Herzliche Grüsse
Holger





-JS-

Hallo Holger,

es ist unstrittig, dass unter den von Dir genannten Bedingungen (UV mit 310nm, AVEC-DIC) das ER im Idealfall
darstellbar ist.

Das von JoachmD vorgestellte mikroskopische Bild einer mit Rhodamin B angefärbten Zelle von Allium spec. ist jedoch eine 
in normalem Hellfeld erstellte Aufnahme und die primäre Fragestellung (sowie meine Antwort darauf) bezog(en) sich
auf genau diese Gegebenheiten.

Mit den von Dir gezeigten Beispielen fährst Du, lieber Holger, nun allerdings meiner Ansicht nach vergleichsweise
mit der Transsib von Casablanca nach Lanzarote  ;D ;D ;D

Lieben Gruß
Joachim


... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Holger Adelmann

Lieber Joachim,
mein Beitrag war nicht als Kritik an Deiner korrekten Antwort gedacht.
Natuerlich ist das ER im einfachen Hellfeld nicht zu sehen !

Herzliche Gruesse
Holger