Hauptmenü

Zeiss Kondensor 4221332

Begonnen von ThomasJ, Mai 18, 2011, 21:36:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThomasJ

Hallo,

auf der Suche nach einer CZ-Dic Einrichtung bin ich über einen CZ West Kondensor mit der Nummer 4221332 gestolpert. Es ist ein normaler Revolverkondensor mit Schraublinse mit den Positionen J/D/1/2/3/4/5. Auf der Gehäusevorderseite steht allerdings weder INKO noch ist ein Pfeil mit einer Polarisationsrichtung abgedruckt wie bei anderen Dic-Kondensoren. Ich habe keine Ahnung, ob es sich hierbei überhaupt um einen Dic Kondensor handelt, oder ob er zu den alten Dic-Schiebern kompatibel ist.

Wollte daher mal fragen, ob jemand hier im Forum ein solches Teil besitzt oder näheres über diese Art von Kondensor weiß. Über sachdienliche Hinweise aller Art wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße
Thomas

Klaus Herrmann

Hallo Thomas,

die 7-stellige Nummer ist eine Individualnr. und keine Teilenr.. Die Teilenummern sind 6-stellig (manchmal kommt noch eine 4-stellige Variantennr. dazu). Die Teilenummern wurden später eingeführt. Somit ist dieser Kondensor der alte Typ mit dem Zentralschieber. Der neue Typ hat individuelle kleine Einzelschieber.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es DIC-Kondensoren mit Aufschrift INKO auch beim alten Typ, aber auch ohne Aufschrift. Sind die 4 Positionen denn mit Prismen belegt? Wenn nicht, dann kannst Du es vergessen, denn die Einzel-Prismen noch zu finden ist sehr unwahrscheinlich!
Wenn belegt solltest Du einen DIC-Schieber ausleihen um die Prismen zu testen. Wie das geht steht in einer Anleitung, die in meinen Sammlungen schlummert. Den Schieber habe ich nicht.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

reblaus

Hallo Thomas -

ich arbeite mit einem alten DIC-Kondensor. Der hat die DIC-Stellungen I, II, III, IIII und die Phako-Stellungen 2 und 3 und weder D noch J. Außerdem ist ein Pfeil und die Aufschrift Inko drauf. Er hat die Nummer 4484518, ist also jünger als deiner.

Du kannst leicht feststellen ob es sich um einen Inko-Kondensor handelt, wenn du prüfst, wie viele Stellungen mit einer Iris-Blende versehen sind. Bei einem normalen ist die nur bei "J", bei einem Inko müssen mindestens 3-4 Löcher mit einer Irisblende versehen sein. Ob die Nomarski-Prismen noch drin sind ist ein weiterer Punkt. Wenn man von der Ringschwalben-Seite her draufschaut, muss da über einer bläulich vergüteten Kristallscheibe eine Ringschraube mit 4 Stirnlöchern zu sehen sein, wobei in zwei Löchern eine kleine Madenschraube sitzt. Inko-Kondensoren sollten auch eine rotbeschriftete Frontlinse 1,4 haben (POL), obwohl es auch mit einer normalen gut funktioniert.

Ich tippe mal, es ist kein Inko-Kondensor. Den Schieber gibt es in zwei Typen (II für Standard Universal und III für kleine Standards), wobei aber mit etwas Basteln angepasst werden kann. Der Preis liegt allerdings zwischen 700 (neulich eBay USA) und 1200 beim Händler. Thilo Immel bietet gerade einen um die 1000.- rum.

Gruß

Rolf

Nomarski

Hallo Thomas,

ZitatEs ist ein normaler Revolverkondensor mit Schraublinse mit den Positionen J/D/1/2/3/4/5.
Ist kein DIC-Kondensor. Er könnte allerdings noch mit der Phase 1 ausgestattet sein.

VG
Bernd

ThomasJ

Vielen Dank euch allen für die schnelle Hilfe. Halte es ehrlichgesagt auch für sehr unwahrscheinlich, dass es sich um einen DIC Kondensor handelt. Ich habe ihn leider nur auf Fotos gesehen, die Einzelpostitionen des Revolvers konnte ich dabei nicht überprüfen. Es fehlt aber neben der Seriennummer jede weitere Aufschrift auf dem Kondensor, die Klappe auf der Rückseite zum Wechseln der Prismen die bei den späteren Kondensoren wohl vorhanden war, sowie die rote pol-Frontlinse. Auch ein zweiter Ring zum Öffnen/Schließen der Irisblende ist nicht vorhanden. Schade eigentlich =(

Viele Grüße
Thomas

Nomarski

Hallo Thomas,

ZitatAuch ein zweiter Ring zum Öffnen/Schließen der Irisblende ist nicht vorhanden. Schade eigentlich =(
???

Beim DIC-Konsensor werden alle Irisblenden mit einem Ring gleichzeitig geöffnet und geschlossen.

Aber wenn oben nicht Inko dransteht oder diese Symbole und unten nicht diese Zusatzöffnung ist, ist es auch keiner gewesen.

VG
Bernd

reblaus

Hallo Thomas -

die alten INKO-Kondensoren hatten keine "Klappe" auf der Unterseite um die Prismen zu wechseln.Sie haben auch keinen zweiten Ring für die Irisblenden. Wie Bernd schreibt: Bei den normalen Kondensoren bedient der Ring eben nur die Blende "J", bei den INKOS aber alle 4 Blenden gleichzeitig was dann bei Verharzung u.ä. eigene Probleme bereitet.

Vergiss den Kondensor auf dem Foto trotzdem.

Gruß

Rolf

Stephan Hiller

#7
Zitat von: reblaus in Mai 18, 2011, 22:32:28 NACHMITTAGS
Hallo Thomas -

Den Schieber gibt es in zwei Typen (II für Standard Universal und III für kleine Standards)
Gruß

Rolf


Hallo Rolf,

Nur zur Ergänzung / Richtigstellung:
es gibt auch einen Schieber I für den alten INKO Kondensor. Ich hab sogar einen  :P. Ich vermute dieser Schieber ist rel selten. Er benötigt einen "kurzen Zwischentubus" an dem keine weiteren Kompensatoren unter dem Polarisator mit Prisma eingeschoben werden können. Mit den "moderneren" (Pol-Zwischentuben) der 160er Serie ist er nicht kompatibel.
Die Schieber II und III die du angesprochen hast unterscheiden sich lediglich in der Orientierung in der sie unter dem Beobachtungstubus angebracht werden müssen (jeweils um 180 Grad verdreht). Wenn ich es richtig im Kopf habe gehen die Typen II und III für alle alten Standards (GFL, WL, Standard 14, 16, ...) der Scheiber II aber glaube ich nicht für das Universal. Bin gerade auf Dienstreise in den USA daher komme ich an meine Dokumentationen zu Hause nicht ran.

Grüße

Stephan

ThomasJ

Hallo Stefan,

habe mich kürzlich selbst sehr intensiv mit dem Thema befasst. Die beste Übersicht, was Kompatibilität oder die Möglichkeiten zur Schaffung derselben bei den alten endlichen Zeiss DIC-Schiebern (insbesondere II/III) angeht habe ich unter folgendem Link gefunden:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2520.15

Viele Grüße
Thomas

reblaus

Hallo -

auch ich habe einen Schieber III an ein Universal angepasst, indem ich dessen Optovar um 180 Grad gewendet habe. Das ging allerdings nicht ohne einige neue Bohrungen, die aber von außen nicht sichtbar sind. Den Revolver kann man auch um 180 Grad versetzt in die Führung einschieben, sodass die nicht benutzten Objektive nach wie vor nach hinten stehen.  INKO alt funktioniert astrein. Auch Auflichtkondensoren lassen sich ganz normal ansetzen

Trotzdem hätte ich Interesse an einem Tausch III gegen II - ich habe mir noch ein unangetastetes Optovar reserviert, falls dieser Tausch mal klappen sollte.

Ein weiterer essentieller Link für Interessierte ist

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2567.0

Viele Grüße

Rolf

Nomarski

Hallo,

und hat es denn wenigstens einen Schieber gegeben, der auch im Zwischentubus mit dem 0,8er Großfeldsystem funktioniert? Oder einen bei der Stapel-Kombi Optovar mit Zwischentubus, die so angeordnet ist, daß der Zwischentubus über dem Optovar liegt?

VG
Bernd