Hauptmenü

Streifzug durch die Wahner Heide

Begonnen von Holger Adelmann, April 18, 2011, 10:52:19 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Liebe Kollegen,

heute zeige ich eine Auswahl von Milroorganismen, die ich gestern von einem Streifzug in die Wahner Heide mitgebracht habe.
Ich habe manches, soweit mir mit meiner Literatur möglich, bestimmt, und habe auch noch was für unsere Spezialisten im Forum übriggelassen - hier freue ich mich auf Eure Hilfe.

Leitz ORTHOPLAN, Moticam 2300, Interferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff (Zeiss - Adaptierung an Leitz), alle Aufnahmen mit dem 40er Objektiv.

Viel Spass beim Anschauen & herzliche Grüsse
Holger

Diese Alge kam in Massen vor und war oft zu Aggregaten zusammengelagert, die sich an den Enden berühren. Ich habe sie als Eunotia lunaris bestimmt
(?)


Das hier ist offenbar ein Ei/Embryo eines Rädertieres oder Bärtierchens (?), man kann den Kauer schön erkennen


Die Schraubenalge Spirogyra, bei verschiedenen Einstellungen des Strahlenteilerplättchens


Closterium kützingii


Collotheca ornata (?)


Diatomee sp (???), habe ich in meiner Literatur nicht gefunden


Zygotenbildung der Fadenalge Mougeotia sp


Netrium digitus, 3 Aufnahmen bei verschiedenen Einstellungen des Strahlenteilerplättchens




Staurastrum sp, 4 Aufnahmen bei verschiedenen Einstellungen des Strahlenteilerplättchens


Aggregat von Ankistrodesmus?? Kann aber auch etwas ganz anderes sein ...





Frank Fox

Hallo Holger,


sehr schöne Aufnahmen sind das!
Da hat sich der Streifzug durch die Wahner Heide doch gelohnt  8) .

Das Bild "Collotheca ornata" gefällt mir am Besten!

Herzliche Grüße von
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

derda

Hallo Holger,

ein toller Farbenrausch!!!

VG, Erik


Jan Kros

Hallo Holger,

Sehr schöne Bilder, danke fürs zeigen
Gruss
Jan

Holger Adelmann

Vielen Dank für's nette Feedback, ich lege noch zwei Bilder nach.
Viel Spass
Holger

Diatomee sp im Doppelpack (Fragilaria capucina?) bei zwei verschiedenen Einstellungen des Strahlenteilerplättchens


Hyalotheca dissilens mit der typischen Schleimhülle



Fahrenheit

Lieber Holger,

vielen Dank für die interessanten Bilder! So bekommt man Algen selten zu sehen!

Ich würde mich freuen, wenn Du mir die Aufnahmen für unsere Webseite überlassen könntest.

Herzliche Grüße
Jörg 
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Holger Adelmann

Liebe Kollegen,

danke für's Feedback. Ich poste heute noch ein paar Nachzügler.

Zwei Bilder zeigen Collotheca ornata und dessen imposanten Fangborstenapparat im Detail.
Diese Borsten treiben bei Beutekontakt einem Peitschenhieb gleich die Beute in den grossen Mundtrichter, an dem sich ein kleines Vestibulum (kleiner Raum zur weiteren Aufnahme der Nahrung) anschliesst.

Das andere Bild zeigt ein Bärtierchen das sich offenbar aus seiner Eihülle herausbemüht, interessanterweise ist die Hülle hinten aufgegangen... In dieser Probe waren sehr viele Bärtierchen und auch deren Eier.
Ich habe den JL Interferenzkontrast so eingestellt, dass die 'Mundwerkzeuge' einen schönen Kontrast geben.

Viele Spass beim Anschauen.
Herzliche Grüsse
Holger











Holger Adelmann

#7
Liebe Kollegen,

ich habe mal versucht, Phaco, DIC und Interferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff (von links nach rechts) zu vergleichen. Das Bild zeigt eine markante Diatomee (wer kann sie bestimmen??).
Das JL Bild zeigt nicht genau dieselbe Alge, diese wurde durch unters Deckglas eindringende Luft leider weggerissen und verschwand im Detritus. Hier meine Interpretation:

Das Phaco Bild hat das klassische Halo, dieses fehlt bei den beiden anderen Verfahren.
Das Phaco Bild lässt sehr schön die feinen, vom Kern ausgehenden Plasmaausläufer erkennen, diese sind auch im JL sehr kontrastreich, im DIC aber nur schwach zu sehen.
Das DIC Bild hat eine wesentlich geringere Schärfentiefe als Phaco oder JL, das kan man hier schon noch erkennen, auch wenn sich die Alge bei der DIC Aufnahme leider etwas aus der Ebene gedreht hat.
Das DIC Bild ist am farbtreuesten (und scheint auch die feinste Auflösung zu haben), das Phaco Bild kommt mit Abstand dahinter (der Zellinhalt bei dieser Alge ist im Hellfeld gelbbräunlich, nicht grün !).
Das JL Bild erhebt systembedingt keinerlei Anspruch auf Farbtreue, hier kann man alles einstellen ;)
Im JL Verfahren kann man Details gut sichtbar machen indem man den Farbkontrast so einstellt, dass benachbarte Strukturen mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Gangunterschied und Strukturdicke sich farblich separieren.
Dennoch erfordert die Interpretation des JL Bildes Erfahrung und ist wie auch die DIC und Phaco Bilder auf seine Art mit Vorsicht zu geniessen, was Objektähnlichkeit angeht.

Herzliche Grüsse
Holger



Michael Plewka

hallo Holger,

ZitatDas Bild zeigt eine markante Diatomee (wer kann sie bestimmen??).

schau mal hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9111.0

beste Grüße Michael Plewka

David 15

Ich glaube das erste Bild ist eher eine Eunotia bilunaris oder ?
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Holger Adelmann

Liebe Kollegen,

aus der Reihe der Wahner Heide Aufnahmen mit dem Interferenzkontrast nach Jamin-Lebedeff ergänze ich heute noch ein ästhetisches Kieselalgenband.
Viel Spass beim Anschauen.

Herzliche Grüsse
Holger




HDD

Lieber Holger

Deine fantastischen Bilder wären eine glatte Vorlage für einen talentierten Goldschmied.

Herzliche Grüße

Horst-Dieter