Botanik: Hainbuche Carpinus betulus *

Begonnen von RainerTeubner, Dezember 06, 2011, 16:52:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Kramer

Hallo Klaus,
ZitatWer bei Heinz und Detlef mehr Lehrer / Schüler ist
Im Zweifelsfall der Heinz. Ich kenne ihn persönlich und schätze ihn sehr. Allerdings habe ich von ihm bezüglich Pflanzenanatomie nichts gelernt - es hat schlichtweg keine Berührungspunkte gegeben. So gesehen ist der Gerlach mein Lehrer. In seiner "Botanische Mikrotechnik" steht alles drin - auch das mit dem Essig, wenn auch ohne Erklärung der Chemie. Eine sehr empfehlenswerte Literatur! Wurde mir schon während meines Studiums ca. 1964 empfohlen und an der Bedeutung hat sich bis heute nichts geändert. Und, was den Essig angeht: er wirkt! Dass Essig Holz mazeriert ist im Übrigen eigentlich allgemein bekannt.

Gruß
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Omaruru

#16
Hallo Detlef,

mir geht es sicher nicht um Wertung. Die Lehrerreihe hat Klaus Herrmann ins Gespräch gebracht !
Heinz war "astreiner"  ;D  Zoologe.  Allein sein Hobby mit dem Wassertropfen hat ihn an der Uni etwas "suspekt" gemacht.
Auch als Pflanzenanatom war er sicher nicht der Meister. Botanik, Zoologie, Mikrobiologie hat sich damals von den Ansprüchen an Mikroskopie stark unterschieden. Ganz zu schweigen von Meralologen etc.  Zumindest für "Biologen / Botaniker" wie mich war er als Zoologe und Mikroskopiker top.
Ich habe damals noch strikt zwischen Zoologen und Botanikern unterschieden.
Damals war er und ist vermutlich auch heute noch für uns Hohenheimer DER. Schade Daß er sein Hohenheimer Pendant zum MKB aufgegeben hat. Ich weiß Bescheid über eure langjährige und sicher auch gegenseitig befruchtende Karriere, nicht über Details.
Was mich aber persönlich beeindruckt hatte, war seine Universalität.

Ich konnte Ihm unter das Gerät legen was ich wollte, egal welche Fachrichtung, egal wie schlau ich mich gefühlt habe --- sein gnädiges Lächheln - Bub laß gut sein, die Leberwurst hättest du besser selber gegessen - werde ich nie vergessen.
Im Ernst, immer wenn ich geglaubt hatte etwas sehenswertes - zoologisch, botanisch, ... mikrobiologisch, ging er an seinen Kasten mit Dauerpräparaten und ich habe ausgeseen wie der A.
Und vor allem, während Diplom und Promotion, hatte ich im eigenen Institut keinen kompetenten Ansprechpartner - aber ein Stockwerk höher, bei einem "Kaffee"in der Zoologie ?! PRoblem ! ???

Nach meinem letzten Anruf habe leider den Eindruck Ihm geht es nicht mehr so gut wie ich es ihm wünschen würde.

Klaus

Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

Klaus Herrmann

Hallo Klaus

Zitatkannst du mir spontan sagen über welche "Chemie" Essigsäure Holz aufweicht ?

über die H+ - Ionen. Alle Säuren weichen Holz auf!

ZitatWer bei Heinz und Detlef mehr Lehrer / Schüler ist 

Die Frage verstehe ich nicht - ich habe Detlef hier in diesem Zusammenhang nicht erwähnt.

Heinz Streble ist sicher von Haus aus Zoologe, aber wir haben viel Botanisches mit ihm in Hohenheim und in Inzigkofen gemacht. Und ich habe einen ganzen Kasten Holzschnitte, die er geschnitten hat und ich gefärbt. Ich würde sagen: Er hat schon Ahnung! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Omaruru

Hallo Klaus Herrmann und Detlef Kramer,

tut mir leid, daß ich so viel Verwirrung gestifftet habe. Ich habe mich anfangs noch über die Verständigungsschwierigkeiten gewundert, aber "Wer lesen kann ist klar im Vorteil". Ich habe, warum auch immer, zwei Namen / Personen in meinen Gedanken gleichgesetzt - Detlef Kramer  = Dieter Krauter. Ist mir peinlich.

Liebe Grüße und ich hoffe ihr verzeiht mir

Klaus
Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

Klaus Herrmann

Hallo Klaus,

wenn Kläuse kleine Fehler machen ist das nicht schlimm:..

ZitatIch habe, warum auch immer, zwei Namen / Personen in meinen Gedanken gleichgesetzt - Detlef Kramer  = Dieter Krauter.

Beide sind/waren sie hervorragende Fachleute und der Eine ist zum Glück quicklebendig und soll es noch lange bleiben! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Detlef Kramer

Hallo Kläuse,

1. mich mit Krauter zu verwechseln, fasse ich als Kompliment auf

2. vielen Dank für die Wünsche zu meiner Gesundheit.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

RainerTeubner

Hallo,

hier nun ein Bild des gefärbten Hainbuchenzweigs.

Die Schnittdicke beträgt wieder 40 Mikrometer, fixiert wurde mit AFE und gebleicht in Chlorix, gefärbt wurde mit Etzold grün. (10 Tropfen Färbelösung auf 2 ml Wasser, in dem 7 Schnitte schwammen) Der Schnitt wurde (noch) nicht mit Essigsäure behandelt, vermutlich ist er deswegen ausgerissen. Er stammt noch aus der ersten Schnittserie.



Aufgenommen wurde das Photo am Jenaval mit den GF-PA 3,2x/0,06, es wurde mit dem Kondensor 0,12 beleuchtet.

Mit dem Microsoft Image Composing Editor wurde das Gesamtbild aus 9 Einzelbildern zusammengerechnet. (Wenn die zu verrechnende Datenmenge etwas kleiner bleibt, stürzt der MS ICE auch nicht ab.) Mit gimp wurde der Farbton angepaßt, die Helligkeit etwas angehoben, unscharf maskiert, der Hintergrund geputzt und auf Forumsgröße verkleinert und das verkleinerte Bild nochmals unscharf maskiert.

Viel Spaß beim Ansehen!

Rainer

Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Rolf-Dieter Müller

Hallo Rainer,

die Färbung ist Dir gelungen, sehr schön ausdifferenziert. Jetzt können wir ja auch nach Druck- und Zugholz suchen.

Die Umsetzung in das Mikrofoto sehe ich aber eher als Mikrografik, bestimmt eine interessante Variante zur Präsentation von gefärbten Schnitten.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

RainerTeubner

Hallo Rolf-Dieter,

mit dem Photo, so wie es im Forum angezeigt wird, bin auch nicht so 100%-ig zufrieden. Bei mir zu Haus auf dem Rechner sieht es deutlich schärfer aus. Ein früher veröffentlichtes Photo hatte ich mal gnadenlos überschärft.

Ob bei dem Hainbuche-Zweiglein sich Zug- und Druckholz unterscheiden läßt, wage ich zu bezweifeln, obwohl der Zweig in der Hecke, wenn ich mich recht erinnere, einigermaßen waagerecht wuchs.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: RainerTeubner in Dezember 18, 2011, 13:09:12 NACHMITTAGS
...
Ob bei dem Hainbuche-Zweiglein sich Zug- und Druckholz unterscheiden läßt, wage ich zu bezweifeln, obwohl der Zweig in der Hecke, wenn ich mich recht erinnere, einigermaßen waagerecht wuchs.
...

Hallo Rainer,

wir hatten einmal vor einigen Jahren etwas ähnliches diskutiert.

Bei Deinem Schnitt ist Färbung der lignifizierten Zellwände partiell kräftiger ausgefallen. Man sieht das sehr schön im Bereich 11 Uhr bis >15 Uhr von der Mitte ausgehend nach außen.

Wenn das nicht gerade Schnitt- und/oder Präparationsartefkte sind, könnte man auf unterschiedliche Belastung/Stress zur Gegenseite schließen. Aber es könnte genauso gut andere Ursachen haben, es muss also nicht unbedingt Zug- und Druckholz sein.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

RainerTeubner

Hallo,

hier nochmal ein weiterer ungefärbter Schnitt durch einen Hainbuchenzweig (40 Mikrometer), diesmal mit gekreuzten Polarisationsfiltern am Jenaval (3,2) aufgenommen.

Sowohl mit dem Microsoft ICE als auch mit autostitch wurden drei Aufnahmen zu einem Panorama verrechnet, die Weiterverarbeitung erfolgte mit gimp, automatisch wurden die Farben korrigiert, der Hintergrund geputzt, unscharf maskiert und auf Forumsgröße verkleinert, das verkleinerte Bild wurde nochmals unscharf maskiert.

Als erstes nun das Bild mit autostitch:



und zum Vergleich, Microsoft ICE:



Ich habe versucht, die Parameter der beiden Panoramaprogramme möglichst ähnlich zu wählen (lineare Bewegung, Ausgabe als *.jpeg-Datei mit 100%).

Viel Spaß beim Ansehen!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II