Hauptmenü

Jungfer im Grünen

Begonnen von Kurt Wirz, März 25, 2012, 14:05:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt Wirz

Hallo
Mit grossem Interesse habe ich den Beitrag "Gretel-im-Busch, Samen im Auflicht" von Herbert (Herne) gelesen.
Schwarz in schwarz ohne unterstützende Farben sind diese Samen eine Herausforderung um ein ansehnliches Bild anzufertigen.
Meine Probleme starteten schon bei der Besorgung der richtigen Samen.
"Gretel im Busch" wird auch "Jungfer im Grünen" genannt.
"Schwarzkümmel, Cumin noir, Nigelle", sehen von blossem Auge ähnlich aus,
doch hatten diese als Gewürz verkaufte Samen die erwünschte Struktur nicht.
Die im Samenhandel erhältlichen Nigella orientalis (Jungfer im Grünen "Transformer") und
die Nigella hispanica (Jungfer in Grünen "Señorita Clara") hatten ebenfalls ein anderes aussehen.
Erfolgreich war Nigella damascena (Jungfer im Grünen, Mischung)!
Die Samen waren stark mit hell aufleuchtenden weissen Partikel verunreinigt,
ich habe sie deshalb in Wasser und Alkohol gereinigt.
Nun zu meinem Bild:
Nikon D7000 mit Balgen und
Mikroskop-Objektiv NIKON CFN, PLAN 10/0.30, 160/0.17
118 Bilder im Abstand von 0.0075mm
Abbildungsmasstab 10:1, Bildseiten etwa 5% beschnitten.

Herbert,
vielen Dank für deine Anregung.

Kurt



Rawfoto

Hallo Kurt

Du machst mich ganz fertig mit Deinen Samen :-))
Mit welchen Chrop-Faktor hast Du denn da gearbeitet, die 5% Beschnitt waren am linken Rand nicht genug ...

Ich war gestern auch schon in der Drogerie und habe mir drei unterschiedliche Mohnsamen gekauft ==> ist ja ein tolles Reverenz-Motiv für Auflösung und richtiges Stapeln der Fokus-Schichten. Das von Dir hier gewählte Objekt ist noch kritischer, wie bist Du denn da auf die Idee gekommen ==> große Bewunderung für diese Auswahl, ein sehr tonales Motiv ...

Wo bis Du denn bezüglich des Samens fündig geworden?

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

beamish

#2
Hallo Kurt,

tolle Aufnahme! Ich hab mir diese Samen auch unter improvisiertem Auflicht angesehen. Daher vermisse ich etwas, das der Eingangsbeitrag zeigt: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11916.0, das Relief. Ein wenig Streiflicht von links oben würde Deine Aufnahme wahrscheinlich perfekt machen.

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Lothar Gutjahr

Guten Abend Kurt,

Tolle Aufnahme mit dem 10,er Nikon. Ich bin inzwischen auf der Suche nach weiteren Kandidaten beim Tabak gelandet, der auch Oberfläche zeigt:

NIKON 10/0,30 >Feld-Wald und Wiesen< an Makromat auf NEX-5; 29 Bilder ZS


Will aber niemand zum Rauchen verführen

Liebe Grüße

Lothar


Herne

Hallo Kurt,
´ne schöne Aufnahme zeigst du von diesem schwierigen Objekt! :)
Die Oberfläche hat fast schon was metallisches. Wie hast du ausgeleuchtet? Ist das ein normales 10er? Kein LD? Respekt!
Ich habe bei meinen Aufnahmen zum Teil mit einer Kaltlichtquelle und seitlicher Lichtführung fotografiert. Zudem habe ich ein 8x-LD-Objektiv benutzt, das die Sache sehr erleichtert. Das Auflicht des Vertival-Mikroskopes hatte nur aufhellende Wirkung.
Jedenfalls interessant, mal zu sehen, wie sich andere mit solchen Objekten auseinandersetzen.
@ Lothar: Wo bekommt man Tabak-Samen? Die Aufnahme zeigt randlich deutliche Achromasien; zudem treten sternförmige Überstrahlungen an den Spitzlichtern auf. Zumindest letzteres könnte mit einer Verunreinigung der Linsenoberfächen zusammenhängen. Das Stapeln selbst ist gut gelungen. Dein Makromat funktioniert offenkundig prima.  ;) Bei der Lichtführung dürften die Verhältnisse ähnlich schwierig sein wie bei der grünen Jungfer ...

Mit freundlichen Grüßen
Herbert
Die animalcula infusoria sind Blasen mit Neigungen.
G. Chr. Lichtenberg

Lothar Gutjahr

Guten Abend Herbert,

den Tabak findest du in jedem gut bestückten Samenregal bei den Blumen. Die Sternchen habe ich verschuldet, weil ich hier mal wieder volle Kanne von der Seite geleuchtet habe. Vielleicht muß man noch eine Kombination von difusem Licht und gerichtetem erproben. Bis auf wenige Stellen schluckt der Tabak fast das Licht. Auch ist die Vergrößerung durch die kleineren Körnchen größer. Die Jungfer habe ich auch im Blumenregal gefunden. Hatte das Bild aber zu sehr nachbearbeitet.

Am besten sollte man sich über googelbilder sofern vorhanden  vorab informieren und dann gezielt nach den Samen suchen. Ich habe am Samstag einfach mal durch Schütteln gehorcht ob es kleine Körnchen sind und dann wahllos mal 10 gekauft. Beim Tabak sind recht wenige Körnchen drinn. Vermutlich weil die Anzahl der legal gehaltenen Pflanzen limitiert ist ?

Dem Makromaten steht noch ein Umbau bevor. Die Funktion kontinuierlich fahren zwingt zur Abkehr des Zahnradgetriebes und dem Umbau auf Zahnriemen, was den Aufbau des Motors auf einer schwingungsarmen Extrasäule ermöglicht. Und um einen deffinierten Tippbetrieb zu bekommen, soll der DC-Motor gegen einen Schrittmotor getauscht  werden.  Dann kann auch leicht ein Verfahrweg vorgegeben werden.

Schönen Abend noch

Lothar

Kurt Wirz

Hallo Herbert
Ich habe mit 2 Blitzen im Winkel von 180° beleuchtet mit Diffusor, um eine Schattenbildung zu vermeiden.
Vermutlich ist dieser Winkel zu gross ev. wären 90° mit einer optimalen Ausrichtung besser geworden.
Wie Martin schreibt, wäre es schöner, wenn man das Relief etwas besser durch
Schattenbildung sehen würde.
Ich verwendete das NIKON CFN, PLAN 10/0.30, 160/0.17 Objektiv ohne weitere Linsen.

Hallo Lothar
Deine Tabak Samen sehen ebenfalls sehr interessant aus.
Vermutlich wird nächstes Wochenende wieder ein weiterer Mikroskopiker
den Samen Markt durchstöbern.

Gut Licht (Schlaf)

Kurt