EOS 1000d, die manuelle Belichtung und der Live-View

Begonnen von Johannes Kropiunig, Mai 25, 2012, 05:21:22 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo -

ein Punkt wird beim live-view eigentlich selten diskutiert: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die EOS 500 und auch die EOS 5D Mk II keinen echten live-view Dauerbetrieb erlauben sondern mit der Zeit ziemlich warm werden. Wahrscheinlich gilt das auch für die anderen Typen. Ich nehme an, dass das bei echten Mikroskopkameras nicht passiert. Die kann man aber eben nur am Mikroskop und zusammen mit einem Computer verwenden.
Der Bildstabilisator sitzt bei Canon im Objektiv und insofern dürfte kein Unterschied zwischen den Kameragehäusen bestehen, höchstens bei der Zusammenstellung des Kamera-Sets.
Das Klappdisplay habe ich an meinen Canons oft schmerzlich vermisst, weil meine alte Sony so was ähnliches hat und das ist Gold wert. Allerdings wiederum nur für Makroaufnahmen o.ä. aus ungünstigen Positionen - bei live-view wird das Kameradisplay eh abgeschaltet. Wenn nicht die Erschütterungsproblematik gewesen wäre, hätte ich deshalb keine Canon fürs Mikroskop gekauft.

Viele Grüße

Rolf


-JS-

Hallo Rolf,
zweifellos ist es richtig, daß ein Dauerbetrieb des Live View Modus zu einer merklichen Erwärmung des Gehäuses einer Canon EOS (einstellig, zweistellig, dreisteilig, usw.) D führt.
Ich kann allerdings aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, dass sich diese (durchaus bemerkbare) Erwärmung auf die Qualität der Bilder merklich auswirkt:
In einer relativ langen Sitzung (> 9 Stunden) wurden 240 Einzelaufnahmen erstellt, die anschliessend zu einem Gesamtbild 'zusammengenäht' werden mußten. Wären hier spürbare Qualitätsunterschiede der Einzelaufnahmen erkennbar gewesen, hätte es auf gar keinen Fall ein Ergebnis zur Folge gehabt wie hier dargestellt:
http://www.mikroskopie-bonn.de/themengalerie/zoombare_ansichten/index.html#a554
Die Vorgehensweise des Zusammenknüpfens ('Stitching') der Einzelbilder verlief im gezeigten Beispiel völlig problemios. Eine bedingt durch die Erwärmung der Kamera im benannten Zeitraum unterschiedliche Bildqualität war im gezeigten Beispiel explizit nicht festzustellen.
*
Das von Dir angesprochene Klapp-Display vermisse ich an der EOS5DMkII allerdings auch, jedoch nicht am Mikroskop (dafür gibt es ja Live View, vornehm am Bildschirm nachverfolgbar), sondern viel mehr im Makro-Bereich 'im Feld'. Hier muss sich im Falle einer 5D leider immer noch wie zu besten Analog-Zeiten auch mit dem guten., alten Winkelsucher in Bauchlage und Bodennähe beholfen werden.
Da ich das aber gewohnt bin, macht's mir (jedenfalls zur Zeit noch)  nix aus  ;D

Ich wünsche frohe Pfingsttage, erdnah oder eben auch nicht. ;D
Viele Grüße
Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Johannes Kropiunig

#17
Hallo,

ich möchte an dieser Stelle kurz einen Vorteil vom Live View und den damit schon hochgeklappten Spiegel zeigen.
Beide Bilder wurden unter den exakt gleichen Bedingungen geschossen, nur beim oberen Bild war Live View aktiv.

Plan40x, Belichtungszeit: 1/80sec



Wie man sieht verursacht der Spiegelschlag beim unteren Bild einiges an Qualitätseinbussen.
Ich zeige das deswegen weil hier zwar schon viel darüber geschrieben, aber meines Wissens noch keine Vergleichsbilder gezeigt wurden.

LG
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

peter-h

Hallo Johannes,

es ist schon eine Weile her (10. März 2009) da ich Bilder im Vergleich eingestellt habe.
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1522.msg7972#msg7972

Je nach ges. Vergrößerung und mech. Stabilität des Mikroskops und Belichtungszeit wird der Unterschied stärker oder schwächer sichtbar sein.

Grüße
Peter

Nomarski

Hallo Johannes,

ich krieg die Motten, schon wieder dieses Objektmikrometer. ;D
Damit siehst du kaum einen Unterschied zwischen Livewiew und Erdbeben.
Besser siehst du diesen Unterschied an einem guten Präparat mit Diatomeen mit Feinstruktur. Ich weiß, Testplatten sind ziemlich teuer, auch Legepräparate, insbesondere wenn sie auch noch makellos sein sollen, aber bessere Streupräparate tun es auch schon. Sowas bekommt man nicht nur bei Ebay gegen Euros, sondern auch für die eine oder Gegenleistung unter Freunden in den mikroskopischen Arbeitsgruppen. Oder man macht sich die Dauerpräparare eben selber.

Viele Grüße
Bernd