Suche nach Durchlichtmikroskop - bitte um Kaufberatung

Begonnen von Scrypton, November 08, 2013, 15:22:05 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Scrypton

Hallo zusammen,
ich bräuchte eine etwas umfassende Kaufberatung, da ich mich in diesem Bereich praktisch nicht auskenne. Zwar hatte ich als Kind mal ein Stereomikroskop, mit dem man Fliegenbeine oder Insektenflügel näher betrachten konnte - doch will ich das um mehrere Niveaustufen steigern.

Vor vielen Jahren habe ich viel Geld in Teleskope investiert, um Sternhaufen, Galaxien und Nebelwolken abzulichten, in dem Zeitraum bis heute habe ich mittlerweile eine große Sammlung an selbst erarbeiteten wunderschönen Aufnahmen.
Mittlerweile geht das Interesse zurück und auch die Zeit fehlt mir, nächtelang draußen zu sein oder an höher gelegene, geeignete Orte zu gelangen die eine bessere Sicht gewähren.

Seit einem halben Jahr überlege ich nun schon, in das Gebiet der Mikroskopie einzusteigen und ob sich der Aufwand lohnt mich in die Thematik, den Vorgehensweisen dessen einzuarbeiten. Der Entschluss steht nun fest.

Was möchte ich genau machen?
Mir geht es primär um die Beobachtung von Dingen, die sich unserer bloßen Beobachtung entziehen - und darum, Fotos von eben diesen anzufertigen. Vermutlich ein eher bescheidener Grund, aber so ist das eben und für mich Antrieb genug.

Ausgeben möchte ich für das Durchlichtmikroskop einen Betrag zwischen 400€ und 700€, ausschließlich weiterer erforderlichen Komponenten.
Gibt es für dieses Geld gute Ware? Ich würde ungern viel mehr ausgeben, möchte aber nach einem Jahr auch nicht erfahren, dass mir die Qualität nicht ausreicht - besser einmal gut eingekauft als zu viel gespart uns dann bereut.

Welche Marken/Hersteller in dieser Preisklasse sind denn zu empfehlen?
Welches zusätzliche Equipment brauche ich oder ist ratsam, um mein Ziel zu erreichen?

Ich freue mich über jede Hilfe, die mir hier zugetragen wird.


Liebe Grüße,
Patrick

Florian Stellmacher

Hallo Patrick,

hast Du diesen Beitrag von Peter schon gelesen?

=> http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9026.0

Ich denke, da steht viel Wissenswertes drin. Für weitere Fragen sind wir natürlich offen!

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Fahrenheit

Lieber Patrick,

der Grund ist hinreichend.  ;D

ich nehme an, Peters Thread hast Du schon gesehen:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9026.0
Viele Deiner Fragen werde da schon mal beantwortet.

Mal ganz allgemein: für das von Dir veranschlagte Budget bekommst Du verschiedene Geräte der "China-Klasse", die hauptsächlich den Nachteil haben, nicht oder nur schwer erweiterbar zu sein, wenn es z.B. mal ein anderes Kontrast-Verfahren sein soll. Aber Du bekommst auch Gebrauchtgeräte vom Schlage eines Zeiss Standard. Hier mit einem gewissen Risiko bezüglich des Zustands, das es abzusichern gilt.

Gebraucht oder neu? Das ist also Deine erste Entscheidung. Wenn Du hier ein wenig stöberst (Du bist nicht der erste, der Fragen zum Einstieg in die Mikroskopie stellt und wir helfen gerne), wirst Du sehen, dass die meisten Kollegen in der von Dir anvisierten Preisklasse zu einem guten Gebrauchtgerät raten.

Herzliche Grüße
Jörg    
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

the_playstation

Hallo,

Ich würde auch zu einem gebrauchten Markengerät raten.
Die älteren Markengeräte sind meißt solide und spielfrei gearbeitet.
Besonders die Mechanik wie z.B. die Kreuztischhöhenverstellung.

Bei günsigen, neuen Chinageräten ist mehr Plastik verbaut. Es gibt natürlich Ausnahmen.
Aber in der Regel sind die alten Markengeräte mehr "aus dem Vollen" und mehr aus Metall gearbeitet.
Ein zweiter Punkt ist das noch angebotende Zusatzequipment.
Ein Standard läßt sich quasi beliebig aufrüsten. Ein neues aus China meißt nur sehr begrenzt.
Die Verfügbarkeit von Zusatzausrüstung und Aufrüstbarkeit ist also auch ein wichtiger Punkt.

Einziger Nachteil ist das Risiko z.B. bei einem Ebay Kauf.
Zustand und Vollständigkeit sind hier sehr variabel. Z.B. ob die Mechanik gängig ist.
Notfalls muß man dann leider nachbessern.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

arby

Hallo Patrick,

die Empfehlung der Forums-Mitglieder, ein gebrauchtes Markengerät zu erwerben, kann ich nur unterstützen. Ich habe bereits zwei Mikroskope (Zeiss, Leitz) bei einem Händler für Gebrauchtmikroskope erworben und bin immer bestens bedient worden. Du bekommst die Beratung, was für Deine Zwecke geeignet ist einschl. möglicher Alternativen, Du kannst das Gerät dort auch vor dem Kauf ausprobieren (Reisefreudigkeit ggf. vorausgesetzt), und Du hast die Gewähr, ein einwandfreies Gerät zu erhalten. Die Händler, die ich kenne, verkaufen nur überholte Geräte. Da Du die möglichen Probleme (noch) nicht beurteilen kannst, rate ich persönlich von einem Privatkauf ab (Forums-Mitglieder einmal ausgenommen). Recherchiere im Internet z. B. nach "durchlichtmikroskope zeiss leitz olympus", dann findest Du u. a. verschiedene Händler-Seiten.

Viel Spaß beim neuen Hobby und viele Grüße

Reinhold

________________________________________
Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen
Viele Grüße

Reinhold

________________________________________
Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen


Vorstellung

Scrypton

Hallo,

vielen Dank für eure bereis aufschlussreichen Antworten. In Summe seid ihr euch wohl alle einig, da ihr die selben Empfehlungen vorlegt.
Sofern ich ein gebrauchtes Zeiss Standard finden, werde ich mit Sicherheit zuschlagen. Im Moment bin ich dabei, mich über die unterschiedlichen Mikroskope von Zeiss, Leitz und Olympus zu informieren.

Der nächste Punkt wäre weitere Anschaffungen:
Welche Kameras für Bildaufnahmen würdet ihr empfehlen, oder ist das abhängig vom Hersteller des jeweiligen Mikroskops? Ich weiß ja nicht ob es dafür universelle Aufsätze gibt - bei einem guten Teleskop ist es möglich, Spiegelreflexkameras von Canon oder Nikon zu benutzen. Wie das im Falle der Mikroskopie aussieht weiß ich nicht, auch wenn ich nun schon Stunden hier sitze und am Lesen bin.

Was ist sonst noch etwas, worauf ich nicht verzichten sollte?
Ich denke da an Pipette, Skalpell, Farbstoffe (auch da gibt es ja ganz unterschiedliche, wie ich feststellte), Glasplättchen usw...
Im Großen und Ganzen wird der erste Einkauf sicher etwas umfangreicher und ich wüsste gerne, ob es da für einen Einsteiger direkt etwas zu empfehlen gibt.


Liebe Grüße,
Patrick

Fahrenheit

#6
Lieber Patrick,

die Kamera-Adaption ist ein weites Feld. Wenn es eine Spiegelreflex sein soll, achte vielleicht darauf, dass das Mikroskop einen Trino-Tubus hat. Da wirst Du ggf. etwas länger suchen müssen.
Die konkrete Adaption ist dann schon von Mikroskop und Kamera abhängig.

Und was das Zubehör an geht: das hängt natürlich extrem davon ab, was Du machen möchtest. Da würde ich empfehlen, zuerst mal in ein gutes Buch zu schauen:

Der große Kremer

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Scrypton

Hallo zusammen,

ich wollte mich noch einmal bei euch bedanken, da ihr meine Fragen schnell und verständlich beantwortet habt.

Nach dem Eröffnen des Themas hier haben sich direkt ein paar User bei mir gemeldet und ein Angebot gemacht.
Mittlerweile habe ich Klaus Herrmann ein Zeiss Standard 16 abgekauft (danke auch hier Klaus!) - das Paket ist gestern angekommen, wird aber wegen zeitlicher Einschränkungen erst jetzt gleich geöffnet und ausgepackt. :)


Liebe Grüße,
Patrick

Bernhard Lebeda

Zitat von: Scrypton in November 21, 2013, 11:02:10 VORMITTAG
Hallo zusammen,

ich wollte mich noch einmal bei euch bedanken, da ihr meine Fragen schnell und verständlich beantwortet habt.

Nach dem Eröffnen des Themas hier haben sich direkt ein paar User bei mir gemeldet und ein Angebot gemacht.
Mittlerweile habe ich Klaus Herrmann ein Zeiss Standard 16 abgekauft (danke auch hier Klaus!) - das Paket ist gestern angekommen, wird aber wegen zeitlicher Einschränkungen erst jetzt gleich geöffnet und ausgepackt. :)


Liebe Grüße,
Patrick

Hallo Patrick

sag ich doch immer: hier werden Sie geholfen!!

Viel Spaß mit dem schönen Mikroskop und auf baldiges Wiedersehen in der Mikrowelt!

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung