Kleines unlösbares Rätsel zwischendurch

Begonnen von Klaus Herrmann, September 30, 2009, 16:46:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Druse

... ich finde das auch unglaublich, was es alles gibt. Ich gründe ein Ginkgo-Institut: es gibt Ginkgo schon in Körper-Milch, in Shampoo..., immer schön lange einwirken lassen bitte  ;D

rekuwi

Lieber Klaus,

das hat mich interessiert und ich habe mal versucht Betulin zu sublimieren. Das ist dabei rausgekommen:



10x Objektiv, Pol. Glimmerplättchen

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Hallo Regi,

da bist Du weiter wie ich!

Ich habe jetzt ein ethanolisches Extrakt, das langsam eindunstet. Es haben sich schon Kristall(?)-sphärolite abgesetzt. Habe versucht davon eine kleine Probe zu schmelzen, da zersetzt sich aber die Substanz.

Sublimation werde ich damit noch versuchen. Wie bist Du genau vorgegangen??
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rekuwi

Lieber Klaus,

ich habe nur kleine Blattstückchen genommen und diese auch nicht zerrieben oder sonstwie bearbeitet. Ansonsten habe ich mich an die Empfehlung im Großen Kosmos-Buch der Mikroskopie, Seite 32 gehalten. Zwei untere Objektträger sind zerplatzt bei meinen Versuchen. Der Abstand zwischen den Otr. war mit 1 cm die bessere Wahl, nur mit Streichholzstückchen dazwischen haben sich die Blätter an das obere Glas hochgewölbt. Viele Kristalle habe ich auch nicht bekommen. Werde es nochmal mit trockneren Blättern versuchen.
Aber immerhin, der eine zeigt ja gut wie das Betulin auskristallisiert.

Liebe Grüße
Regi

rekuwi

Lieber Klaus,

hier das Ergebnis meines 2. Versuchs:



Diesmal eine etwas größere Ansammlung von Kristallen. Die fand ich allerdings an einer völlig unerwarteten Stelle des Objektträgers. Statt die Birken(teile) (ich habe diesmal frische Samen genommen) auf einem Objektträger aus Glas der Flamme auszusetzen habe ich diesmal einen Metalldeckel eines Honigglases genommen. Der zerplatzt nicht bei der Wärmeeinwirkung 8). Viele Kristalle sind auf diese Weise nicht zu gewinnen. Aber zur Demonstration reicht es.

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Liebe Regi,

nun will ich mal zeigen, was bei mir rausgekommen ist. Ich habe ein Reagenzglas zur Hälfte mit Stückchen der weissen Birkenrinde gefüllt; mit Ethanol aufgefüllt und einige Male aufgekocht, abgegossen und langsam verdunsten lassen. Zurück blieben hellgrün-gelbe Sphärolite Bild 1
Bild 2 diese zerdrückt und Bild 3 ein Sublimationsversuch ging schief, es sublimierte nichts, das Betulin gab eine dunkle honigartige Schmelze aus der langsam Kristallrosetten wuchsen.

Na ja schön und erfolgreich ist was anderes!





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rekuwi

Lieber Klaus,

aber immerhin, es ist etwas dabei herausgekommen. Und die Sphärolite sehen rein optisch doch auch gut aus, ebenso die verwunschenen Kristalle.
Versuche halt einfach nochmal aus Blättern oder Samen das Betulin zu sublimieren. Bei mir hat es ja auch geklappt. Aber die Kriställchen mußte ich auch erst auf dem Objektträger finden.

Liebe Grüße
Regi

Heiko

,,Es gibt wenige Substanzen, die so ausgezeichnet sublimieren wie das Betulin. TUNMANN (II) hat die Mikrosublimation zuerst durchgeführt und empfiehlt das Betulin geradezu als Übungsbeispiel für Sublimation."
Und:
,,Tunmann, O., II. Zur Mikrochemie des Betulakampfers. (Apotheker-Ztg. Berlin 1911, Jg. 26, p. 344.)"


Hallo, liebe Betulin-Freunde,

den Artikel in der Apotheker-Zeitung kenne ich leider nicht. Deshalb wäre es vermessen, Herrn MOLISCH, der in seiner ,,Mikrochemie der Pflanze" auch die Sublimation der ,,Flechtensäuren" behandelt, nachzusagen, er messe mit zweierlei Maß ...

Ich empfand es jedenfalls (nach etlichen Fehlversuchen) als ziemliche Plagerei, die (bzw. eine) Substanz zu erhalten, indem unser Ceran-Küchenherd etwa ½ Minute ,,volle Pulle" betrieben werden musste:





Aufgenommen mit dem 10er und dem 16er. Die Kristalle sind fast nicht doppelbrechend.

Manchmal waren auch Kondensattröpfchen entstanden, die dann recht deutlich ringförmig kristallisierten – so, wie auf Regis Fotos:



Viele Grüße,
Heiko


Wutsdorff Peter

Bzgl. Birkenrinde, Glatze und Haare:

Wenn einer seine Glatze fönt, ist er mit dem Leben ausgesöhnt!
Ich habe auch eine Glatze

Aber ernsthaft: beim ersten Bild von Klaus habe ich als Stömungstechniker sofort an eine Flüssigkeit gedacht. Man sieht dort kleine Verwirbelungen.
Gruß Peter aus Lorsch