Zeiss DIC alt am Phomi III; Bearbeitung von DIC - Bildern

Begonnen von A. Büschlen, Juni 29, 2015, 15:46:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

nach dem ich meine Zeiss DIC-alt Einrichtung am Phomi III in Betrieb nehmen konnte, Siehe: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23154.0 habe ich mich nun auch an eine Planktonprobe gemacht und erste Bilder erstellt.

Dazu habe ich nun einige Fragen:

- Blaufilter bei Halogenlicht: ja oder nein?

Ich erstelle die Bilder im .jpeg Format und bearbeite Sie im CS 4

Gibt es bei der Bearbeitung von DIC Bildern Besonderheiten die unbedingt beachtet werden müssen? (keine Stapelverarbeitung!)

Hier ein Beispiel:

Netrium sp.Zeiss DIC-alt am Phomi III; Prisma II; Objektiv Zeiss Plan 40/0.65; Kondensor nicht immergiert; ohne Blaufilter; Kamera Canon EOS 700D

Bearbeitung am CS 4:

unter Farbbalance rot reduziert; Hintergrund im G. Weichzeicher weichgezeichnet; die Bildgrösse dem Forum angepasst; mit Hochpass-Filter bearbeitet; fertig.




Was meint ihr dazu?

Gruss

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

l'œil armé

#1
Moin Arnold,

was ich unbedingt vermeide, ist das Erstellen von Bildern im JPEG-Format, welche einer wie auch immer gearteten Bearbeitung zugeführt werden. .jepg ist ein kompressionsartefaktbehaftetes Dateiformat, welches eigentlich ausschließlich zum elektronischen Versand oder der Weitergabe fertiger Bilddateien z.B. als Grundlage zum erstellen eines PDFs dienen sollte.

Bei einer Bearbeitung z.B. in CS4 o.ä. besteht immer die nicht eben kleine Gefahr, dass der ersten Kompression bei der Speicherung weitere zugefügt werden, was die Bilder schnell papierkorbreif werden lässt. Zwar ist dies aufgrund des vergleichsweise geringeren Detailreichtums von Mikroaufnahmen gegenüber z.B. einem Landschaftsbild oft nicht auf den ersten Blick sichtbar, aber z.B. beim Druck oder einer Ausbelichtung sieht man dann meist recht schnell, wo die Kompresion zugeschlagen hat.

Du hast mit Deiner Kombination CANON Reflex & CS eigentlich die beste Grundlage, RAWs zu entwickeln und zu bearbeiten um deren Informationsgehalt und vor Allem den Tonwertumfang optimal zu nutzen. Warum also ohne Not etwas verschenken?

Freundliche Grüße

Wolfgang
"Du" fänd' ich absolut in Ordnung

das schönste: Zeiss Lumipan
das liebste: Leitz Ortholux/Panphot
das beste: Zeiss Axiomat

Ich bin übrigens keineswegs mit meinem Umfang an Intelligenz zufrieden; ich bin lediglich froh, mit meiner Dummheit so weit gekommen zu sein.

A. Büschlen

Hallo Wolfgang,

Danke für deine Antwort.

Also bis Morgen, dann mit einem RAW Bild.

Gruß Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

anne

Hallo Arnold,

ich verwende beim Einsatz von Halogen einen Blaufilter.
Allerdings habe ich dieses Problem nur am Olympus.

Bei meinem Zeiss Universal mit genau der identischen Anordnung wie bei Dir, habe ich eine LED und somit ein wunderbar graues Bild.

Das Bild finde ich übrigens sehr gelungen.

lg
anne

the_playstation

Hallo.
Ich finde das DIK Bild ausgezeichnet. Könnten etwas heller sein. Aber das ist ja nur eine Einstellungs- bzw Bearbeitungssache.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Bernd

Hallo Arnold,

fototechnisch ist das Bild prima. Leider hast du die schöne Netrium bis zur Unkenntlichkeit zermatscht.

Viele Grüße
Bernd

A. Büschlen

Hallo,

vielen Dank für eure Unterstützung!

Hier noch einmal eine Netrium sp. aufgenommen  mit der gleichen Ausrüstung wie beim ersten Bild. Dieses Mal in RAW abgespeichert, als Tiff im CS 4 bearbeitet und nun als Jpeg im Forum.





Aus meiner Sicht zeigt sich, dass es bei der Arbeit mit lebenden Objekten sehr viel Feingefühl (Erfahrung!) braucht, dasselbe gilt für die Bedienung des DIC-alt Systems vor allem das einstellen der Aperturblende und die Bedienung des Schieber II.
Mein Schwerpunkt wird bei der Bearbeitung von Laubmoosen bleiben ;)

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.