Hauptmenü

Warum zwei Irisblenden?

Begonnen von GFL, Juli 12, 2009, 20:27:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GFL

Danke, Danke, Danke!

Vor allem dem Wilfried für den wertvollen Link.

Auf das Angebot vom chaosquante werde ich evtl. zurückgreifen, wenn
noch Unklarheiten bleiben und der Herr Voigt findet vielleicht
die deutsche Fassung.

Das Bilder Einstellen werde ich erst noch üben müssen.

Nun habe ich aber erstmal genug Material, welches ich nun erstmal verarbeiten muß.
Wenn es noch Fragen gibt, melde ich mich.

Viele Grüße
Burkhard

GFL

Kurze Info für den Herrn Boschert:

Der Kondensor sieht so aus wie auf S. 22 von Wilfrieds Broschüre.
Und ein OPTOVAR ist auch bei mir dran.
Nur habe ich nicht diesen komischen Knubbel auf der Rückseite.

Viele Grüße
Burkhard

Peter V.

Zitat von: chaosquante in Juli 12, 2009, 22:58:21 NACHMITTAGS
Einen direkten Link kann ich auch nicht geben, aber der Weg führt ja bekanntlich auch zum Ziel.

www.zeiss.de -> Mikroskope und Imaging -> Support -> Kompendium

und danach der Reihe nach durch alle Seiten klicken.

Der Inhalt entspricht genau der "Mikroskopie von Anfang an". Ist aber nicht so schön wie als Heft, da die Baumstruktur doch sehr verschachtelt ist und ein Inhaltsverzeichniss fehlt. Kann man aber in 3-4 Stunden in Word alles hinbekommen.

chaosquante

Hallo!

Ja, auf der seite war ich doch auch! Und dort gibt es eben nur die englische Version der Bröschure zum Download! WARUM - frage ich mich?

@ CZMicha: Falls Sie mitlesen: Vielleicht können Sie ja mal in Erfahrung bringen, warum es ide Broschüre nur in Englisch gibt. Und ggf. für Abhilfe sorgen! Danke im Voraus!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

d65

chaosquante hat Recht, und Peter Voigt auch: Es gibt dort die deutsche online-Version, auf viele einzelne Seiten verteilt zum durchklicken. Eine pdf-Version auf zum runterladen gibt es nur englisch. In der Tat schade. Infos zum Kondensor gibt es unter https://www.zeiss.de/c1256b5e00496ab1/Contents-Frame/3a9c6795d335e3ebc125734d00459e6b sowie im nachfolgenden "Köhler-Regeln".

Gruß

Steffen

GFL

Das GFL ist allerdings ein Oldtimer unter den Mikroskopen und auf der Seite von Zeiss sind meist nur Infos
über die aktuelle Neuware zu finden. Deswegen freut es mich umso mehr, hier sogenannte "Spezis" angetroffen
zu haben, die noch "Geheimverstecke" kennen. ;)

Viele Grüße
Burkhard

wilfried48

Hallo Burkhard,

das GFL ist zwar ein Oldtimer, aber vom Stahlengang und der Funktion der Teile entspricht es fast genau dem auf der Zeiss Seite gezeigten Strahlengang des modernen Mikroskops (auf der Beleuchtungsseite sowieso).

Der einzige Unterschied ist die auf der Zeiss Seite gezeigte Doppellinse direkt unter dem Binokulatubus, die sogenannte Tubuslinse. Die sorgt bei modernen Mikroskopen dafür dass das im unendlichen liegende Bild der Objektive in eine reelle Zwischenbildebene im Okular gelegt wird.
Wenn Du so willst, hast Du in deinem GFL in deinem Optovar etwas ähnliches eingebaut, nur dass du hier noch das Zwischenbild in der Vergrösserung variieren kannst. Die Objektive des GFL entwerfen das Zwischenbild jedoch nicht
im unendlichen sondern bereits in einer reellen Zwischenbildebene in 160 mm Tubuslänge. Da dein Optovar diese Tubuslänge durch seine geometrische Baulänge aber vergrössert muss es auch eine Tubuslinse beinhalten, die
das wieder ausgleicht.

Ich habe das kompakte GFL im Institut auf dem Schreibtisch stehen und gehe ab und zu mit Proben, die an unseren grossen Foschungsmikroskopen grenzwertig waren, spasseshalber auch noch an diesen Oldtimer und bin von seiner Leistungsfähigkeit immer wieder überrascht.

weiterhin viel Spass mit dem GFL

wünscht

Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

GFL

Hallo Wilfried,

deinen Ausführungen nach ist der Straglengang innerhalb es Optovars parallel, ansonsten so,
daß im Okulartubus ein Zwischenbild erzeugt werden kann.
Wenn ich nun die untere Linse im Optovar einfach herausschrauben würde,
könnten sich dann nicht die modernen Unendlich-Objektive verwenden lassen?

Viele Grüße
Burkhard

hinrich husemann

#22
Hallo,
hört sich im ersten Augenblick zwar plausibel an, aber es ergeben sich dann Schwierigkeiten mit der chromatischen Korrektion der Bilder. Bei der alten 160 mm-Optik von Zeiss findet sie endgültig erst in den Kompensations-Okularen statt; bei der neueren Unendlich-Optik bereits in der Tubuslinse, und das Zwischenbild ist dann bereits voll auskorrigiert. Die Optik des Telansystems im Optovar ist insgesamt auf die 160 mm- Objektive ausgelegt; beim "Auseinandernehmen" wird die obere Linse nicht die Korrektions-Eigenschaften der Tubuslinse des Unendlich-Systems haben. Das wird wohl leider so nichts werden.
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

GFL

Hallo Herr Husemann,
Ihre Erklärung klingt einleuchtend. Wie sonst könnte man neue Stative verkaufen, wenn die alten im
Prinzip ewig halten, wenn man sie nicht gerade fallen läßt und dergleichen. Mit den vorhandenen Objektiven kann ich auch erstmal arbeiten. Das Licht ist ein wenig gelb, aber ich habe gehört, daß man selbst alte Mikroskope
von anno Tobak auf moderne LED-Beleuchtung umrüsten kann.

Viele Grüße
Burkhard

wilfried48

Hallo,

obwohl die 15 W Niedervoltleuchte selbst mit Tageslichtfilter noch sehr hell ist, habe ich das GFL auch auf LED umgerüstet. Der Grund ist einfach, weil man die Beleuchtungsstärke dann in weiten Grenzen ohne Änderung der
Farbtemperatur regeln kann.
Falls du nicht selbst der grosse Elektronikbastler bist, bietet Stephan Hiller hier im forum eine schöne Lösung an.
http://www.mikroskopie-forum.de/produkte/Hochleistungs_LED_Beleuchtung.htm

Gruss
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

GFL

Inzwischen habe ich nachlesen können, daß man den blauen Filter immer eingelegt haben sollte wegen der
Farbtemperatur. Bei der LED-Beleuchtung habe ich schon jemanden, der mir hilft. Der kennt die LED-Technik von Stephan Hiller übrigens auch, macht es aber einfacher.